Connect with us

Uncategorized

Afghanische Familie mit acht Kindern weigert sich, Villa zu beziehen – heftiger Streit mit dem COA

Avatar-Foto

Published

auf

Afghanische Familie mit acht Kindern weigert sich, Villa zu beziehen – heftiger Streit mit dem COA

Am Dienstag kam es im Amtsgericht Almelo zu einer außergewöhnlichen Verhandlung, die nicht nur juristisch, sondern auch gesellschaftlich für Aufmerksamkeit sorgte.

Im Mittelpunkt stand das Centraal Orgaan opvang asielzoekers (COA) – die niederländische Behörde für die Unterbringung von Asylbewerbern – und eine afghanische Familie mit acht minderjährigen Kindern, die derzeit in einem Asylbewerberheim in Almelo lebt.


Hintergrund des Falls

Die Familie, bestehend aus Vater, Mutter und acht Kindern, erhielt im Sommer des Vorjahres eine Aufenthaltserlaubnis auf bestimmte Zeit. Damit hatten sie das Recht, aus dem Asylzentrum auszuziehen und in eine reguläre Unterkunft zu wechseln.

Im August 2022 fand dazu ein sogenanntes huisvestingsgesprek (Wohnungsgespräch) zwischen der Familie und dem COA statt. Dort wurde deutlich gemacht: Jede anerkannte Familie erhält einmalig ein Wohnungsangebot, das sie annehmen müsse. Kriterien oder Sonderwünsche seitens der Familie wurden nach Darstellung des COA zu diesem Zeitpunkt nicht geäußert.


Das Wohnungsangebot

Im November 2022 bot das COA der Familie eine geräumige Unterkunft in der Gemeinde Tholen an. Die Behörde betonte, dass dieses Haus allen Vorgaben entspreche – sowohl was Größe, Lage als auch Standard betreffe.

Doch Anfang Februar 2023 stellte sich heraus: Die Familie lehnte das Angebot ab. Daraufhin folgten mehrere Gespräche, in denen das COA die Weigerung als unbegründet bezeichnete. Da die Familie jedoch weiter im Asylzentrum blieb, leitete die Behörde nun eine Räumungsklage ein – eine Premiere für das COA.


Der Grund für die Weigerung

Vor Gericht betonte die Familie, dass es ihnen nicht um das Haus an sich gehe. Vielmehr spiele die medizinische Versorgung eines ihrer Kinder eine zentrale Rolle: Das Kind wird im Erasmus Medisch Centrum in Rotterdam wegen einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (Schisis) behandelt.

Nach Ansicht der Familie sei die Entfernung von Tholen nach Rotterdam zu groß, um die regelmäßigen Behandlungen stressfrei wahrnehmen zu können. Das COA widersprach und verwies darauf, dass die Wohnung „luftlinienmäßig“ innerhalb von 50 Kilometern zum Krankenhaus liege – genau der Abstand, den die Behörde als Maximum ansetzt.


Kommunikationsprobleme und Sorgen

Die Rechtsanwältin der Familie wies darauf hin, dass die gesamte Situation durch Kommunikationsbarrieren verschärft werde. Der Vater ist Analphabet und spricht weder Niederländisch noch Englisch. Viele Informationen seien daher unklar oder missverständlich bei der Familie angekommen.

Besonders dramatisch sei, dass das Gericht der Räumungsklage stattgeben könnte. In diesem Fall stünde die Familie mit acht minderjährigen Kindern buchstäblich auf der Straße. Unklar sei auch, ob die Familie zusammenbleiben könne oder ob eine Trennung drohe, falls das COA andere Unterkünfte anbieten sollte.


Ein Fall mit Signalwirkung

Für das COA handelt es sich um einen einmaligen Vorgang. Noch nie zuvor hatte die Behörde in den Niederlanden eine Räumungsklage gegen eine anerkannte Flüchtlingsfamilie eingereicht. Dementsprechend groß ist die Aufmerksamkeit, die dieser Fall erhält – sowohl in den Medien als auch in der Gesellschaft.

Der Fall wirft grundsätzliche Fragen auf:

  • Wie weit müssen sich anerkannte Flüchtlingsfamilien den Vorgaben der Behörden fügen?

  • Welche Rolle spielen medizinische und familiäre Umstände bei der Wohnungsvergabe?

  • Und: Wie stellt man sicher, dass Menschen, die sprachlich oder bildungstechnisch benachteiligt sind, ihre Rechte und Pflichten wirklich verstehen?


Fazit

Das Verfahren in Almelo zeigt exemplarisch, wie komplex die Unterbringung von Flüchtlingen in der Praxis sein kann. Auf der einen Seite steht das COA, das nach strengen Regeln arbeitet und vermeiden will, dass Familien eigenmächtig Wohnungsangebote ablehnen. Auf der anderen Seite eine Großfamilie, die sich durch die Entfernung zum Krankenhaus überfordert fühlt und deren Kommunikationsprobleme die Lage noch verschärfen.

Ob das Gericht dem Räumungsantrag stattgibt oder eine Lösung im Sinne der Kinder findet, bleibt abzuwarten. Klar ist: Dieser Fall wird weit über Almelo hinaus als Präzedenzfall wahrgenommen und könnte Einfluss darauf haben, wie künftig mit ähnlichen Situationen umgegangen wird.

Uncategorized

Das geheime Leben der Film-Ikone: Lilo Pulvers Lachen und die Tränen dahinter

Avatar-Foto

Published

auf

Ein Lachen, das heller klang als jede Melodie – und doch oft ein Schleier war, der die dunkelsten Abgründe verbarg. Liselotte „Lilo“ Pulver war die strahlende Leinwandikone, die Millionen Menschen Hoffnung und Freude schenkte. Für das Nachkriegspublikum wurde sie zum Inbegriff von Optimismus, ihr berühmtes Kichern zur Medizin in schweren Zeiten. Doch hinter dieser Fassade lebte die Schauspielerin ein Doppelleben: ein öffentliches voller Glanz und Anerkennung – und ein privates, das von Schmerz und Verlust gezeichnet war.

Ein kometenhafter Aufstieg

Geboren 1929 in Bern, war es ihr Charme, der sie unverwechselbar machte. Mit „Ich denke oft an Piroschka“ eroberte sie in den 50er-Jahren die Herzen der Zuschauer im Sturm. Rollen in „Das Wirtshaus im Spessart“ oder in Billy Wilders „Eins, zwei, drei“ machten sie zur internationalen Größe. Ein Golden-Globe-Nominierung folgte, und Lilo Pulver schien an der Spitze der Filmwelt angekommen. Ihr Lachen war ihr Markenzeichen – ein Symbol der Leichtigkeit in einer schweren Zeit.

Ein Satz voller Wahrheit

Doch Pulver selbst ließ in seltenen Momenten erkennen, dass ihr Lächeln mehr war als reine Freude. „Mein Lachen verbirgt die Tränen in meinem Herzen“, sagte sie einst. Worte, die damals wie eine kokette Bemerkung klangen, heute aber wie ein Schlüssel zu ihrem wahren Leben wirken.

Der größte Schmerz einer Mutter

1980 wurde sie mit dem härtesten Schicksalsschlag konfrontiert: Ihre geliebte Tochter Melisande nahm sich mit nur 21 Jahren das Leben. Für Lilo Pulver brach damit eine Welt zusammen. Der Verlust prägte sie zutiefst – und dennoch trat sie weiter lächelnd vor ihr Publikum. Wenige verstanden, dass dieses Lächeln fortan ein Schutzschild war, das ihre zerbrochene Seele verbarg.

Liebe, die nicht ewig währte

Ihr Ehemann, Schauspieler Helmut Schmidt, war einer der wenigen Menschen, die die ganze Tragik hinter ihrem strahlenden Wesen kannten. Sein plötzlicher Tod 1992 bedeutete einen weiteren schweren Einschnitt. Pulver verlor nicht nur ihren Partner, sondern auch den einzigen Menschen, der ihr Lachen wirklich lesen konnte.

Verpasste Chancen und innere Zweifel

Auch beruflich war nicht alles von Glück gekrönt. Rollenangebote wie in „Ben-Hur“ oder „El Cid“ musste sie absagen, wodurch andere Weltstars wie Sophia Loren diese Chancen bekamen. Pulver selbst sprach später von diesen verpassten Möglichkeiten als schmerzhaften Erinnerungen – kleine Stiche, die ihr Gefühl verstärkten, dass das Schicksal nicht immer auf ihrer Seite stand.

Stärke trotz Reichtum und Ruhm

Obwohl sie ein Vermögen von mehreren Millionen Dollar aufgebaut hatte, blieb sie stets bodenständig. Materieller Reichtum war für sie nie ein Trost. Stattdessen investierte sie ihre Energie in Familie, Kunst und wohltätige Projekte – ein stiller Versuch, ihrem Leben jenseits des Rampenlichts Sinn zu geben.

Rückzug ins Private

Heute, mit 95 Jahren, lebt Lilo Pulver zurückgezogen in der Schweiz. Ihr öffentliches Lachen ist verstummt, doch die Erinnerung daran lebt weiter. Für viele bleibt sie die Frau, deren Fröhlichkeit Generationen geprägt hat – und deren wahres Schicksal zeigt, wie viel Stärke nötig ist, um das eigene Leid hinter einer strahlenden Maske zu verbergen.

Das Vermächtnis einer Kämpferin

Lilo Pulvers Geschichte ist nicht nur die einer Schauspielerin, sondern die einer Frau, die das Leben trotz unermesslichen Verlusts annahm. Ihr Lächeln war ein Geschenk an die Welt – und ein stiller Beweis dafür, dass wahre Größe manchmal darin liegt, den Schmerz nicht nach außen dringen zu lassen.

Sie bleibt unvergessen: als Ikone, als Symbol des Lachens – und als Frau, deren verborgenes Leid ihre Lebensfreude nur noch kostbarer machte.

Mehr lesen

Im Trend

  • Aktuell6 Monaten ago

    Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend

  • Uncategorized5 Monaten ago

    Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist

  • Aktuell6 Monaten ago

    Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit

  • Aktuell4 Monaten ago

    Sarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt

  • Aktuell3 Monaten ago

    Lena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach

  • Aktuell6 Monaten ago

    Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik

  • Aktuell4 Monaten ago

    Heidi Klum mit 51: Baby Nr. 6 von Ehemann Tom Kaulitz – Ein neues Kapitel der Familie

  • Uncategorized1 Woche ago

    Das musst du unbedingt über die seltsamen pickelartigen Gebilde im Hals wissen