Uncategorized
Die „tödlichsten Lebensmittel“ der Welt – jedes Jahr sterben hunderte Menschen daran

Die „tödlichsten Lebensmittel“ der Welt – jedes Jahr sterben hunderte Menschen daran
Für die meisten Menschen bedeutet Essen Genuss, Geschmack und Energie. Doch in manchen Teilen der Welt kann der Verzehr bestimmter Lebensmittel lebensgefährlich sein. Von Giften in Früchten bis zu d0delichen Fischarten – es gibt zahlreiche Speisen, bei denen eine falsche Zubereitung fatale Folgen haben kann. Trotzdem werden sie weiterhin gegessen: aus Tradition, aus Notwendigkeit oder aus dem Nervenkitzel heraus.
Hier sind zehn der
gefährlichsten Lebensmittel der Welt – und warum sie dennoch
konsumiert werden:
1. Maniok (Cassava): Cyanid auf dem Teller
Maniok ist ein
Grundnahrungsmittel in vielen tropischen Ländern, doch die Knolle
enthält cyanogene Glykoside, die im Körper zu Blausäure werden
können. Falsch verarbeitet oder roh verzehrt, kann das zu
Vergiftungen, Lähmungen oder sogar zum Tod führen.
Die WHO schätzt, dass jährlich rund 200 Menschen an
Maniokvergiftung sterben. Dennoch ist die Pflanze für über 800
Millionen Menschen lebenswichtig – wenn sie korrekt verarbeitet
wird (durch Einweichen, Fermentieren, Trocknen oder Kochen).
2. Fugu: Japans riskante Delikatesse
Der Kugelfisch gilt als
Luxusgericht in Japan – doch er enthält Tetrodotoxin, ein Gift, das
200-mal gefährlicher als Cyanid ist. Vergiftungen führen zu
Atemlähmung und Tod, bei vollem Bewusstsein. Es gibt kein
Gegengift.
Nur speziell ausgebildete Köche dürfen Fugu zubereiten – dennoch
werden jedes Jahr rund 50 Menschen in Japan vergiftet.
3. Sternfrucht: Gefahr für Nierenkranke
Die exotische Carambola wirkt harmlos, doch bei Menschen mit Nierenproblemen kann sie neurotoxische Wirkungen entfalten – bis hin zu Krampfanfällen und Tod. Gesunde Menschen können sie unbedenklich genießen.
4. Kirsch- und Apfelkerne: kleine Giftbomben
Die Kerne enthalten Amygdalin,
das im Körper zu Cyanid wird. Zwar ist ein einzelner Kern harmlos,
doch bei größeren Mengen drohen Schwindel, Atemprobleme oder
Schlimmeres.
5. Grüne Kartoffeln: Solanin als Risiko
Werden Kartoffeln Licht ausgesetzt, bilden sie Chlorophyll und Solanin. In hohen Dosen verursacht dieses Gift Übelkeit, Lähmungen oder Koma. Grüne Stellen sollten immer entfernt oder die Kartoffel entsorgt werden.
6. Rohe Cashewkerne: verstecktes Gift
Roh enthalten Cashews
Urushiol, denselben Giftstoff wie Giftefeu. Deshalb sind
handelsübliche Cashews fast immer erhitzt oder geröstet – roh sind
sie gefährlich.
7. Muskatnuss: vom Gewürz zum Halluzinogen
In geringen Mengen lecker, in hohen Mengen gefährlich: Bereits zwei Teelöffel Muskat können Halluzinationen, Übelkeit und Psychosen auslösen.
8. Wilde Pilze: tückisch und tödlich
Pilze wie der „Grüne
Knollenblätterpilz“ sehen essbaren Sorten zum Verwechseln ähnlich.
Ihr Gift zerstört Organe und kann tödlich enden. Deshalb gilt: Nur
geprüfte Pilze aus dem Handel essen!
9. Rhabarberblätter: gefährlicher Irrtum
Während die Stängel essbar
sind, enthalten die Blätter Oxalsäure, die zu Nierenversagen führen
kann.
10. Rohe Kidneybohnen: Gift im Chili
Ungekochte Kidneybohnen
enthalten Phytohämagglutinin, das schwere Vergiftungen auslöst. Nur
durch mindestens zehnminütiges Kochen wird das Gift zerstört.
Mutprobe oder Todesfalle?
Viele dieser Lebensmittel sind tief in Traditionen verwurzelt oder bieten schlicht eine günstige Nahrungsquelle. Doch sie zeigen, wie schmal die Grenze zwischen Genuss und Gefahr sein kann.
Hast du selbst schon einmal
eines dieser riskanten Lebensmittel probiert? Teile deine Erfahrung
– und vor allem: sei vorsichtig, was auf deinem Teller landet!

Uncategorized
Günther Wallraff zerlegt Markus Lanz – Enthüllungen über Manipulation im deutschen Fernsehen schockieren ein Millionenpublikum

Günther Wallraff zerlegt Markus Lanz – Enthüllungen über Manipulation im deutschen Fernsehen schockieren ein Millionenpublikum
Ein Fernsehabend, der als
Routine-Interview geplant war, entwickelte sich zu einem der
größten TV-Skandale der letzten Jahre. Investigativjournalist
Günther Wallraff
trat in der Talkshow von Markus Lanz auf – und nutzte die Gelegenheit, um den
Moderator und sein Team frontal anzugreifen. Was dann geschah,
versetzte das Publikum im Studio und Millionen Zuschauer vor den
Bildschirmen gleichermaßen in Fassungslosigkeit.
Ein Interview, das außer Kontrolle geriet
Zunächst schien alles wie ein
gewöhnlicher Talkshow-Abend. Lanz führte gewohnt souverän durch das
Gespräch, doch Wallraff, bekannt für seine unerschrockenen
Undercover-Recherchen, hatte anderes im Sinn. Mit ruhiger, aber
bestimmter Stimme begann er, die Glaubwürdigkeit des Formats
infrage zu stellen – und das mit einer Präzision, die selbst
gestandene Journalisten ins Staunen versetzte.
„Herr Lanz, wissen Sie eigentlich, wie viele Ihrer sogenannten ‚authentischen‘ Gespräche in Wahrheit geschnitten, verdreht oder inszeniert sind?“, fragte Wallraff in die Runde. Der Moderator wirkte zunächst überrascht, dann zunehmend nervös.
Der Moment der Enthüllung
Wallraff legte nach – mit
Dokumenten, Notizen und Videoausschnitten, die laut ihm belegen
sollten, dass in der Redaktion von „Markus Lanz“ regelmäßig Themen
manipuliert, Aussagen verfälscht und Gäste gezielt unter Druck
gesetzt würden, um eine bestimmte Dramaturgie zu erzeugen.
Er sprach von „emotionalem Drehbuchjournalismus“, bei dem kontroverse Themen bewusst zugespitzt und Gäste vor laufender Kamera in Fallen gelockt würden. „Das ist keine Talkshow mehr, das ist ein Theaterstück – nur dass die Zuschauer glauben, es wäre echt“, sagte Wallraff scharf.
Im Publikum wurde es still.
Selbst erfahrene TV-Kritiker bezeichneten die Szene später als
„Gänsehautmoment der deutschen Fernsehgeschichte“.
Markus Lanz unter Druck
Lanz versuchte, die Situation zu kontrollieren. Er sprach von „redaktionellen Missverständnissen“ und „emotionalen Momenten, die zum Medium Fernsehen dazugehören“. Doch Wallraff ließ nicht locker. „Missverständnisse? Wenn Gäste nach der Sendung weinend den Saal verlassen, weil sie vorgeführt wurden, dann ist das kein Missverständnis – das ist Methode“, konterte er.
Die Spannung im Studio war
greifbar. Mehrere Zuschauer berichteten später, dass Lanz sichtbar
zitterte und die Regie kurzzeitig die Kameraperspektive wechselte,
um seine Reaktion zu kaschieren.
Nach dem Eklat: Welle der Reaktionen
Innerhalb weniger Stunden überschwemmten Kommentare, Tweets und Schlagzeilen das Netz. Viele Zuschauer forderten Aufklärung und Transparenz von ZDF und Redaktion. Hashtags wie #LanzGate und #WallraffEnthüllt trendeten auf allen Plattformen.
Das ZDF veröffentlichte kurz
darauf eine Stellungnahme, in der es hieß, man nehme die Vorwürfe
„sehr ernst“ und prüfe die internen Abläufe. Markus Lanz selbst
äußerte sich nicht unmittelbar nach der Sendung, ließ aber über
einen Sprecher verlauten, er werde „zu gegebener Zeit auf die
Anschuldigungen reagieren“.
Ein Wendepunkt im deutschen Fernsehen?
Medienexperten sehen in dem Vorfall einen möglichen Wendepunkt. „Wenn sich die Vorwürfe bestätigen, ist das ein Vertrauensbruch gegenüber Millionen Zuschauern“, sagte der Medienwissenschaftler Prof. Klaus Werdermann. „Die Glaubwürdigkeit öffentlich-rechtlicher Talkformate steht auf dem Spiel.“
Wallraff kündigte an, die
gesammelten Belege in einer kommenden Dokumentation vollständig zu
veröffentlichen. Diese solle, so der Journalist, „das System hinter
den schönen Kulissen“ offenlegen.
Fazit
Was als normales Interview begann, endete als medialer Erdrutsch. Günther Wallraff hat einmal mehr gezeigt, dass investigativer Journalismus unbequem, aber notwendig bleibt – auch, wenn er dabei eines der mächtigsten Gesichter des deutschen Fernsehens entlarvt.
Die Zukunft von Markus Lanz – und womöglich
des gesamten Formats – steht nun auf dem Prüfstand.
Ob sich die Vorwürfe bewahrheiten oder nicht: Das Vertrauen der
Zuschauer ist erschüttert – und das deutsche Fernsehen steht vor
einer seiner größten Bewährungsproben.
-
Aktuell7 Monaten ago
Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend
-
Uncategorized6 Monaten ago
Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist
-
Aktuell7 Monaten ago
Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit
-
Aktuell5 Monaten ago
Sarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt
-
Aktuell4 Monaten ago
Lena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach
-
Aktuell5 Monaten ago
Heidi Klum mit 51: Baby Nr. 6 von Ehemann Tom Kaulitz – Ein neues Kapitel der Familie
-
Aktuell7 Monaten ago
Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik
-
Aktuell4 Monaten ago
Was Tattoos wirklich bedeuten – Symbole mit Geschichte und Gefühl