Connect with us

Uncategorized

Neue Corona-Variante Nimbus ausgebrochen: Ein auffälliges Symptom

Avatar-Foto

Published

auf

Neue Corona-Variante Nimbus ausgebrochen: Ein auffälliges Symptom

Neue Covid-Varianten Stratus und Nimbus sorgen für Anstieg in Großbritannien: Heisere Stimme als auffälliges Symptom

Wer dachte, dass Corona endgültig hinter uns liegt, täuscht sich. In Großbritannien sind zwei neue Covid-19-Varianten aufgetaucht, die innerhalb kurzer Zeit die meisten Infektionen ausmachen.
Dabei handelt es sich um die Varianten Stratus und Nimbus. Vor allem Nimbus sorgt für Aufmerksamkeit – durch ein unerwartetes Symptom: eine heisere oder kratzige Stimme.


Zwei neue Varianten auf dem Vormarsch

Nach Angaben der UK Health Security Agency (UKHSA) sind Stratus und Nimbus inzwischen zusammen für 63 Prozent aller registrierten Infektionen im Vereinigten Königreich verantwortlich. Ältere Viruslinien treten damit zunehmend in den Hintergrund.

  • Rund 11 Prozent der Fälle gehen auf Nimbus zurück.

  • Der Rest des Anstiegs wird Stratus zugeschrieben.

Die UKHSA beobachtet die Lage genau und gibt erneut Empfehlungen zum Schutz vor Ansteckung.


Empfehlung: Bei Symptomen zu Hause bleiben

Die Gesundheitsbehörde appelliert an Menschen mit Atemwegsbeschwerden, vorsichtig zu sein – besonders in der Nähe von Risikogruppen.

Ihre Leitlinie lautet:
„Wenn Sie Fieber haben oder sich zu krank fühlen, um zu arbeiten oder Ihren Alltag zu bewältigen, bleiben Sie zu Hause und schränken Sie Kontakte ein.“

Wer nicht zu Hause bleiben kann, solle Abstand halten und eventuell wieder Maske tragen – vor allem in schlecht belüfteten oder sehr vollen Räumen.
Rechtliche Pflichten bestehen nicht, es sind freiwillige Maßnahmen.


Keine Hinweise auf schwereren Krankheitsverlauf

Auch wenn neue Varianten immer Besorgnis hervorrufen: Es gibt derzeit keine Hinweise darauf, dass Stratus oder Nimbus gefährlicher sind als frühere Varianten.
Genetische Veränderungen können allerdings dazu führen, dass die bestehende Immunität (Impfung oder frühere Infektion) weniger wirksam ist.

Experten betonen deshalb, wachsam zu bleiben – vor allem im Kontakt mit Risikogruppen.


Auffälliges Symptom: Heiserkeit

Besonders Nimbus fällt durch ein neues Symptom auf: Viele Infizierte berichten von einer heiseren oder schorrigen Stimme.
Neben den üblichen Beschwerden wie Halsschmerzen, verstopfter Nase, Magen-Darm-Problemen und Müdigkeit gilt dies als unerwartetes Zeichen.

Ärzte sehen darin einen Hinweis auf Reizungen der oberen Atemwege. In den meisten Fällen verschwinde die Heiserkeit von selbst, sei aber ein Warnsignal, es ruhig angehen zu lassen und Kontakte einzuschränken.


Genesung meist problemlos – nicht für alle

Die meisten Patienten erholen sich innerhalb weniger Wochen.
Doch bei Menschen mit Vorerkrankungen oder schwachem Immunsystem kann die Erkrankung länger anhalten und stärkere Symptome verursachen – bis hin zu anhaltender Müdigkeit oder Atemwegsproblemen.


Wissenschaftler analysieren fortlaufend

Britische Labore und Krankenhäuser untersuchen kontinuierlich die genetische Struktur des Virus.
So sollen Mutationen früh erkannt werden, um Impfstoffe oder Therapien bei Bedarf anpassen zu können.

Auch die WHO hatte bereits davor gewarnt, dass manche Subvarianten (wie BA.3.2) dem Immunschutz leichter entkommen könnten – ohne automatisch gefährlicher zu sein.


Die wichtigsten Schutzmaßnahmen bleiben

Die Empfehlungen sind dieselben wie seit Jahren:

  • Bei Fieber oder klaren Atemwegsbeschwerden zu Hause bleiben.

  • Kontakt zu Älteren und Risikogruppen vermeiden.

  • Hände regelmäßig waschen und Innenräume lüften.

  • Wenn man trotz Symptomen raus muss: Maske tragen, besonders in engen oder schlecht gelüfteten Räumen.


Keine Panik, aber Vorsicht

Fachleute warnen vor Panik: Das Coronavirus bleibt weltweit aktiv und passt sich ständig an.
Dank Immunität und guter medizinischer Versorgung verlaufen die meisten Infektionen mild.
Trotzdem sei Vorsicht angebracht – gerade in den Wintermonaten, wenn mehrere Viren gleichzeitig kursieren.


Auswirkungen auf die Niederlande

Noch treten Stratus und Nimbus vor allem in Großbritannien auf. Die niederländischen Behörden verfolgen die Lage aber genau.
Reisende sollen bei Symptomen Selbsttests machen.
Bislang gibt es keine Anzeichen, dass die Varianten hier schon für einen größeren Anstieg der Infektionen sorgen.


Kurzfassung:

  • Zwei neue Varianten (Stratus & Nimbus) sorgen in Großbritannien für über 60 % der Fälle.

  • Nimbus zeigt als neues Symptom oft eine heisere Stimme.

  • Keine Hinweise auf schwereren Verlauf, aber schnellere Verbreitung möglich.

  • Die meisten Menschen genesen rasch, Risikogruppen bleiben gefährdet.

  • Empfehlung: wachsam bleiben, Hygiene einhalten, bei Symptomen zu Hause bleiben.

    @nevismad

    Luckily I can taste and smell and I have no cough, but my god these are the worst body aches/chills I’ve ever had in my life. Stay safe out there y’all. I am also pretty sure I got it from a woman on my flight to Mexico, because she was sitting behind me on the way there and was coughing the entire time with no mask on. #covid #symptoms #sickday

    ♬ original sound – Nev

Uncategorized

Der Moment, in dem ein idyllischer Badetag im Dschungel zum Albtraum wurde

Avatar-Foto

Published

auf

Der Moment, in dem ein idyllischer Badetag im Dschungel zum Albtraum wurde

Tief verborgen im Herzen Südamerikas, dort, wo der Dschungel so dicht ist, dass das Sonnenlicht wie durch einen grünen Schleier fällt, windet sich ein schmaler Fluss durch die Landschaft. Sein Wasser glitzert wie ein endloser, flüssiger Kristallstreifen und bildet einen der wenigen Orte, an denen man der unerbittlichen Tropenhitze zumindest für einige Augenblicke entkommen kann. Genau hier hatte eine Gruppe Reisender beschlossen, eine Pause einzulegen und sich abzukühlen. Es sollte ein entspannter Nachmittag werden – doch niemand ahnte, wie schnell sich alles ändern würde.

Der Tag hatte früh begonnen. Schon kurz nach Sonnenaufgang war die Temperatur gestiegen, und die Schwere der feuchten Luft lag wie ein unsichtbarer Mantel auf ihren Schultern. Die Gruppe hatte stundenlang durch den Wald wandern müssen, begleitet vom stetigen Summen der Insekten und dem gelegentlichen Ruf eines Tieres, das ihnen aus sicherer Entfernung zusah. Als sie den Fluss erreichten, fühlte es sich an, als wäre ein kleines Paradies vor ihnen aufgetaucht. Das klare Wasser, die sanfte Strömung und das beruhigende Rauschen machten den Ort sofort zu einer willkommenen Oase.

 

Ohne zu zögern zogen sie ihre Rucksäcke aus, verstauten ihre Habseligkeiten im Schatten eines breiten Baumes und tauschten verschwitzte Kleidung gegen Badehosen und leichte Shirts. Ein lautes Lachen hallte durch den Wald, als die ersten von ihnen ins Wasser sprangen. Der kühle Strom war eine Wohltat nach dem endlosen Marsch durch die Hitze. Einige ließen sich treiben, andere tauchten unter, wieder andere setzten sich auf einen flachen Stein am Ufer und ließen nur die Füße im Wasser baumeln.

Einer aus der Gruppe, ein junger Mann namens Rafael, entfernte sich ein Stück von den anderen. Er war ein erfahrener Outdoor-Abenteurer, einer, der glaubte, er könne die Natur lesen wie ein Buch. Er schloss die Augen, legte sich auf den Rücken und ließ sich treiben. Die Strömung war sanft, fast wie eine beruhigende Hand, die ihn langsam stromabwärts lotste. Das leise Flüstern der Bäume über ihm und die warme Sonne auf seiner Brust ließen ihn in einen Zustand fast völliger Entspannung sinken.

 

Doch plötzlich spürte er etwas an seinem Bein. Zuerst war es nur ein ganz sanftes Streifen – so leicht, dass er es fast ignoriert hätte. „Bestimmt eine Pflanze“, dachte er sich. Oder vielleicht ein kleiner Fisch, der neugierig geworden war. Immerhin war der Fluss voller Leben, und Begegnungen dieser Art waren alles andere als ungewöhnlich.

Er wollte gerade wieder die Augen schließen, als sich das Gefühl wiederholte. Diesmal war es intensiver, deutlicher. Etwas berührte seine Wade – nicht grob, aber fest. Rafael öffnete die Augen, drehte sich leicht und versuchte unter Wasser etwas zu erkennen, doch das Flussbett war durch die Strömung aufgewühlt. Kleine Partikel schwebten in der Tiefe, verwandelten das Wasser in eine milchige, trübe Masse.

 

Ein mulmiges Gefühl kroch in ihm hoch. Er hielt kurz inne und lauschte. War es nur seine Einbildung? Ein Ast, der unter der Oberfläche schwebte? Ein Tier, das vorbeigeschwommen war? Die Natur war voller Überraschungen – doch irgendetwas fühlte sich anders an. Etwas stimmte nicht.

Er wollte zur Gruppe zurückschwimmen, als er plötzlich einen kurzen, intensiven Stich an seinem Knöchel spürte. Reflexartig zog er das Bein an sich, doch die Strömung erschwerte schnelle Bewegungen. Sein Herz begann schneller zu schlagen. „Okay… das war definitiv keine Pflanze.“

Er tauchte unter, versuchte etwas auszumachen, aber das Wasser blieb undurchsichtig. Die Umrisse des Flussgrundes verschwammen. Sein Instinkt schrie nach Vorsicht. Seine Atmung beschleunigte sich. In der Ferne hörte er die Stimmen seiner Freunde, doch sie wirkten gedämpft, weit entfernt, so als würde der Fluss sie verschlucken.

Er streckte vorsichtig die Hand aus, tastete nach unten – und dann fühlte er es: eine Oberfläche, rau, uneben, fast ledrig. Etwas Lebendiges. Etwas, das sich bewegte.

 

Rafael schnappte nach Luft. Sein Herz pochte so heftig, dass er glauben konnte, man würde es bis ans Ufer hören. Er versuchte langsam zurückzuweichen, doch was auch immer dort unter ihm war, schien ihn nicht sofort loszulassen. Es gab einen kurzen Widerstand, als würde sich etwas noch einmal um sein Bein schmiegen, bevor es plötzlich verschwand.

Er schoss nach oben an die Oberfläche, keuchend, mit weit aufgerissenen Augen. Seine Freunde sahen sofort, dass etwas passiert war. „Alles okay?“ rief einer von ihnen. Doch Rafael konnte nur den Kopf schütteln. Er wusste nicht, was ihn berührt hatte – aber er wusste, dass es etwas Großes gewesen sein musste.

 

Als er ans Ufer paddelte und aus dem Wasser stieg, war seine Wade gerötet, als hätte sich etwas kurz festgesogen. Es blutete nicht, aber die Haut war irritiert, leicht angeschwollen. Die Gruppe starrte fassungslos. Der idyllische Nachmittag hatte sich in etwas verwandelt, das ihnen noch lange im Gedächtnis bleiben würde.

Bis heute weiß niemand genau, was Rafael damals berührt hat. War es ein großes Tier, das sich im Schatten des trüben Wassers versteckte? Eine seltene Flusskreatur? Oder einfach nur ein Zufall der Natur?

Eines jedoch stand fest: Der Dschungel hatte ihnen gezeigt, wie nah Schönheit und Gefahr beieinanderliegen können.

Mehr lesen

Im Trend

  • Aktuell8 Monaten ago

    Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend

  • Uncategorized1 Monat ago

    Tragödie um Fabian (†8): Polizei stößt auf schockierende Spur – Durchsuchung auf abgelegenem Hof bringt grausame Entdeckung ans Licht

  • Uncategorized7 Monaten ago

    Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist

  • Aktuell9 Monaten ago

    Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit

  • Aktuell6 Monaten ago

    Sarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt

  • Uncategorized1 Monat ago

    Neue Wendung im Fall Fabian (†8): Polizei durchsucht abgelegenen Bauernhof – schockierende Entdeckung gibt Ermittlungen neue Richtung

  • Uncategorized1 Monat ago

    Tragödie um den Jungen Fabian: Pflegemutter verteidigt sich – „Ich habe das Kind nur ein paar Mal geschlagen“

  • Aktuell6 Monaten ago

    Lena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach