Uncategorized
Gesundheitskosten in den Niederlanden erreichen Rekordhöhe – System droht unhaltbar zu werden

Gesundheitskosten in den Niederlanden erreichen Rekordhöhe – System droht unhaltbar zu werden
Die Gesundheitsausgaben in den Niederlanden steigen weiter rasant an. Laut den neuesten Zahlen des Zentralamts für Statistik (CBS) gab das Land im Jahr 2024 rund 155 Milliarden Euro für Gesundheitswesen, Jugendhilfe, Kinderbetreuung und soziale Dienste aus. Das entspricht 8.610 Euro pro Einwohner – fast neun Prozent mehr als im Vorjahr.
Diese Zahlen machen deutlich:
Die Gesundheitsausgaben wachsen deutlich schneller als die
Wirtschaft – und das niederländische Gesundheitssystem steht
zunehmend unter Druck, finanziell tragfähig zu bleiben.
Gesundheitskosten wachsen schneller als die Wirtschaft
Während das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Niederlande nur moderat zulegte, nahmen die Gesundheitskosten dreimal so stark zu. Inzwischen fließt jeder siebte Euro, der im Land erwirtschaftet wird, in die Gesundheitsversorgung. Das entspricht einem Anteil von 13,8 Prozent des BIP – einem neuen Höchststand, der in den kommenden Jahren weiter steigen dürfte.
Besonders stark stiegen die
Ausgaben in den Bereichen Jugendhilfe, Kinderbetreuung und Sozialarbeit –
zusammen beliefen sie sich auf 27,1 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von fast
15 Prozent
gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Warum steigen die Gesundheitsausgaben so stark?
Die Ursachen liegen in einer Kombination aus wirtschaftlichen und demografischen Faktoren.
Ein wesentlicher Treiber sind die steigenden Personalkosten. Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels müssen Krankenhäuser, Pflegeheime und andere Einrichtungen höhere Löhne zahlen, um Mitarbeiter zu halten oder neue zu gewinnen. Hinzu kommt der verstärkte Einsatz von Leiharbeitskräften, die für Einrichtungen besonders teuer sind.
Auch die alternde Bevölkerung treibt die Kosten nach oben. Immer mehr ältere Menschen benötigen Langzeitpflege, während die Zahl der Erwerbstätigen, die in das System einzahlen, sinkt. Dadurch entsteht ein wachsendes Ungleichgewicht zwischen Nachfrage und Finanzierbarkeit.
Zusätzlich erhöhen
teure Medikamente, neue
Technologien und die allgemeine Inflation den finanziellen Druck auf das
System.
Psychiatrie, Pflege und häusliche Betreuung besonders teuer
Besonders stark gestiegen sind die Ausgaben für die psychische Gesundheitsversorgung (GGZ) sowie für Pflege- und Betreuungsdienste. Beide Bereiche verzeichneten Zuwächse von rund 10 Prozent.
Während Krankenhäuser und
Pflegeheime nach wie vor den größten Anteil der Gesamtausgaben
ausmachen, wächst die häusliche Pflege deutlich. Das liegt daran, dass
viele ältere Menschen länger zu Hause bleiben und erst später in
Pflegeeinrichtungen ziehen. Was ursprünglich als
kostensparendes
Konzept gedacht war, sorgt in der Praxis für
mehr Belastung
bei ambulanten Pflegediensten.
Kinderbetreuung und Jugendhilfe: Kostenexplosion durch Personalmangel
Auch die Ausgaben für Kinderbetreuung und Jugendhilfe nahmen stark zu – um rund 15 Prozent. Gründe sind steigende Löhne, Fachkräftemangel und höhere Kosten durch die Betreuung von Asylsuchenden.
Einige
Kinderbetreuungseinrichtungen mussten aufgrund fehlender Fachkräfte
sogar vorübergehend
Gruppen schließen – ein deutliches Zeichen, wie angespannt
die Lage ist.
Niederlande im europäischen Vergleich
Im europäischen Vergleich zählen die Niederlande mittlerweile zu den Ländern mit den höchsten Gesundheitsausgaben pro Kopf – nur Deutschland und die Schweiz liegen noch darüber.
Trotzdem gilt die Qualität der
niederländischen Gesundheitsversorgung weiterhin als hoch. Doch
Experten warnen: Das
System ist auf Dauer nicht tragfähig. Ohne grundlegende
Reformen könnten sich die Gesundheitskosten in den nächsten zehn
Jahren nahezu
verdoppeln.
Experten fordern Kurswechsel – Prävention statt Reparatur
Fachleute plädieren für einen Paradigmenwechsel: Statt immer mehr Geld in Behandlung zu stecken, müsse der Fokus auf Prävention, Digitalisierung und Gesundheitsförderung liegen.
„Wir können nicht unbegrenzt in zusätzliche Versorgungskapazitäten investieren. Wir müssen Krankheiten verhindern, bevor sie entstehen“, mahnt der Ökonom Marcel Canoy.
Auch eine Entbürokratisierung und
effizientere Abläufe könnten helfen, die Kostenexplosion zu
bremsen.
Politik unter Druck: Wie lange bleibt die Pflege bezahlbar?
Die niederländische Politik steht seit Jahren vor der Frage, wie das System finanziell stabil bleiben kann, ohne die Bevölkerung zu überlasten.
Mit durchschnittlich über 8.600 Euro pro Person und Jahr wird die Belastung für Bürger und Arbeitgeber immer größer. Für 2026 rechnen Ökonomen mit weiter steigenden Versicherungsprämien und Eigenanteilen, sofern keine strukturellen Änderungen erfolgen.
Parteien wie
PvdA-GroenLinks
und Nieuw Sociaal
Contract (NSC) fordern deshalb ein neues, kooperatives
Versorgungsmodell, das Bürger, Staat und Versicherer
stärker vernetzt.
Ein Wendepunkt für das niederländische Gesundheitssystem
Die neuesten Zahlen zeigen: Die Niederlande stehen an einem kritischen Wendepunkt. Der Fachkräftemangel verschärft sich, die Bevölkerung altert – und die Kosten wachsen schneller als die Wirtschaft.
Ohne entschlossene Reformen droht die Gesundheitsversorgung für künftige Generationen unbezahlbar zu werden.
Dennoch gibt es Hoffnung: Digitalisierung, Innovation und Prävention könnten die Entwicklung langfristig stabilisieren – wenn die Politik den Mut zu grundlegenden Veränderungen aufbringt.
Oder wie das CBS selbst warnt:
„Wenn sich nichts ändert, wird die Gesundheitsversorgung in den kommenden Jahren einen immer größeren Teil der Wirtschaft verschlingen.“

Uncategorized
Großfahndung in Berlin-Mariendorf: Schüsse auf Aldi-Parkplatz – Mann schwer verletzt, Täter auf der Flucht

Großfahndung in Berlin-Mariendorf: Schüsse auf Aldi-Parkplatz – Mann schwer verletzt, Täter auf der Flucht
Berlin – Es sind Szenen, wie man
sie sonst nur aus Krimis kennt: Auf dem Parkplatz eines
Aldi-Marktes im Berliner Stadtteil Mariendorf fielen am Abend
plötzlich mehrere Schüsse. Ein Mann wurde dabei schwer verletzt,
die Täter flohen in einem schwarzen Wagen. Die Polizei reagierte
sofort mit einem Großaufgebot – jetzt ermittelt die Mordkommission
wegen eines versuchten Tötungsdelikts.
Schüsse mitten im Abendverkehr
Der Tatort liegt an der
Straße
Alt-Mariendorf, einer belebten Hauptstraße im Süden
Berlins. Gegen 19 Uhr hörten Anwohner und Kunden des Discounters
plötzlich eine Serie lauter Knalle. Augenzeugen berichten von bis
zu zehn Schüssen,
die in schneller Folge fielen.
„Ich war gerade beim Einladen meiner Einkäufe, als ich diese lauten Schüsse hörte. Dann sah ich, wie ein Mann auf dem Boden lag. Alles passierte innerhalb von Sekunden“, schildert eine Zeugin den Moment des Schreckens.
Mehrere Menschen rannten in
Panik davon, andere suchten Schutz zwischen parkenden Autos. Nur
wenige Minuten später trafen die ersten Streifenwagen und
Rettungskräfte ein.
Opfer ringt um sein Leben
Das Opfer – ein Mann mittleren
Alters – wurde nach Polizeiangaben mindestens dreimal getroffen. Sanitäter
leisteten vor Ort Erste Hilfe, während Polizisten das Gelände
weiträumig absperrten.
Der Verletzte wurde anschließend unter notärztlicher Begleitung ins
Benjamin-Franklin-Krankenhaus in Lichterfelde
gebracht. Dort kämpften Ärzte stundenlang um sein Leben. Sein
Zustand sei nach aktuellen Erkenntnissen kritisch, teilte ein
Sprecher der Polizei in der Nacht mit.
Schwarzer VW im Visier der Ermittler
Die Ermittler gehen derzeit
davon aus, dass die Schüsse aus einem fahrenden Auto abgefeuert wurden. Mehrere
Zeugen wollen gesehen haben, wie ein schwarzer VW mit drei Insassen kurz nach
den Schüssen mit hoher Geschwindigkeit vom Parkplatz raste.
Ein Augenzeuge berichtete: „Ich sah, wie der Wagen neben dem Mann langsamer wurde, dann fielen Schüsse – und der Wagen schoss davon.“
Die Polizei löste daraufhin
eine Großfahndung aus. Dutzende Einsatzkräfte waren im
gesamten Berliner Süden im Einsatz, unterstützt von Hubschraubern
mit Wärmebildkameras. Auch an den Stadtgrenzen zu Brandenburg
wurden Kontrollpunkte eingerichtet.
Mordkommission ermittelt wegen versuchten Tötungsdelikts
Inzwischen hat die Mordkommission des Landeskriminalamts die Ermittlungen übernommen. Sie geht von einem gezielten Angriff aus – möglicherweise aus dem persönlichen oder kriminellen Umfeld des Opfers. „Wir prüfen derzeit alle Spuren und Hinweise. Das Motiv ist noch völlig unklar“, so ein Sprecher der Polizei.
Tatwaffenreste, Patronenhülsen
und Reifenspuren wurden in der Nacht von Spurensicherungsteams
untersucht. Auch die Überwachungskameras des Aldi-Marktes und der
umliegenden Geschäfte sollen entscheidende Hinweise liefern.
Zeugen unter Schock
Viele Anwohner stehen noch immer unter dem Eindruck der Tat. „Ich gehe fast jeden Abend hier einkaufen. Es ist erschreckend, dass so etwas mitten am Abend passiert, wo Familien mit Kindern unterwegs sind“, sagte eine Anwohnerin.
Die Polizei sprach am Tatort
mit mehreren Dutzend Zeugen. Viele von ihnen mussten psychologisch
betreut werden – sie hatten die Schüsse aus nächster Nähe gehört
oder den verletzten Mann am Boden gesehen.
Spurensuche läuft – Polizei bittet um Hinweise
Der Parkplatz wurde bis tief in die Nacht abgesperrt. Kriminaltechniker untersuchten die Umgebung zentimetergenau, markierten Einschusslöcher und sammelten Beweismaterial. Noch ist unklar, ob der Angriff mit einer persönlichen Auseinandersetzung oder einem Bandenhintergrund zusammenhängt.
Die Polizei bittet die
Bevölkerung um Mithilfe:
👉 Wer am Abend des 22.
Oktober im Bereich Alt-Mariendorf auffällige Beobachtungen gemacht
oder den schwarzen VW gesehen hat, soll sich unter der 110 oder bei
jeder Polizeidienststelle melden.
Angst in der Nachbarschaft
Für viele Menschen in
Mariendorf ist die Tat ein Schock. „Das war immer eine ruhige Ecke.
Jetzt haben wir Angst, abends überhaupt noch rauszugehen“, erzählt
ein Anwohner, der den Tatort aus seiner Wohnung sehen kann. Auch im
Discounter herrscht Fassungslosigkeit – viele Mitarbeiter mussten
nach dem Vorfall betreut werden.
Polizei prüft mögliche Hintergründe
Noch gibt es keine offizielle Bestätigung, ob es sich um eine Beziehungstat, eine Abrechnung im Drogenmilieu oder eine zufällige Eskalation handelte. Doch nach ersten Hinweisen könnte der Täter das Opfer gezielt angesprochen haben, bevor die Schüsse fielen.
„Wir schließen derzeit keine
Theorie aus“, heißt es aus Ermittlerkreisen. Auch wird geprüft, ob
ähnliche Fahrzeuge in den vergangenen Tagen bei anderen
Zwischenfällen aufgefallen sind.
Fazit
Die Schüsse auf dem Aldi-Parkplatz in Berlin-Mariendorf zeigen erneut, wie schnell Gewalt auch in alltäglichen Situationen eskalieren kann. Ein Mann kämpft ums Überleben, während die Täter weiter auf der Flucht sind. Die Ermittler hoffen nun auf Zeugenhinweise – und auf Videomaterial, das den Moment der Tat aufzeichnete.
-
Aktuell7 Monaten ago
Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend
-
Uncategorized6 Monaten ago
Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist
-
Aktuell8 Monaten ago
Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit
-
Aktuell5 Monaten ago
Sarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt
-
Aktuell5 Monaten ago
Lena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach
-
Aktuell6 Monaten ago
Heidi Klum mit 51: Baby Nr. 6 von Ehemann Tom Kaulitz – Ein neues Kapitel der Familie
-
Aktuell4 Monaten ago
Was Tattoos wirklich bedeuten – Symbole mit Geschichte und Gefühl
-
Uncategorized3 Tagen ago
Tragödie um Fabian (†8): Polizei stößt auf schockierende Spur – Durchsuchung auf abgelegenem Hof bringt grausame Entdeckung ans Licht