Uncategorized
Durchbruch im Vermisstenfall Rebecca Reusch? Schwager verscharrte wohl Leiche bei seinen Großeltern

Neue Ermittlungen im Fall Rebecca Reusch – Polizei durchsucht Grundstück in Brandenburg
Berlin, 20. Oktober 2025 – Mehr als sechs Jahre nach dem mysteriösen Verschwinden der damals 15-jährigen Rebecca Reusch aus Berlin scheint es neue Bewegung in den Ermittlungen zu geben. Die Polizei und Staatsanwaltschaft Berlin bestätigten am Montag einen groß angelegten Einsatz auf einem Grundstück in Brandenburg. Dabei geht es um die mögliche Suche nach Beweismitteln in einem der bekanntesten Vermisstenfälle Deutschlands.
Ein Fall, der Deutschland bewegt
Rebecca Reusch verschwand am Morgen des 18. Februar 2019 spurlos. Die Schülerin hatte in der Nacht zuvor bei ihrer älteren Schwester in Berlin-Britz übernachtet. Als sie am nächsten Morgen nicht in der Schule erschien und auch nicht erreichbar war, begann eine Suchaktion, die sich über Jahre erstrecken sollte. Trotz intensiver Ermittlungen, Hunderter Suchaktionen und mehr als 3 000 Hinweisen fehlt bis heute jede Spur von ihr.
Die Ermittler gehen seit langem von einem Tötungsdelikt aus. Hauptverdächtiger ist Rebeccas damaliger Schwager Florian R., der mehrmals vernommen und zeitweise in Untersuchungshaft genommen wurde. Beweise für eine Anklage oder Verurteilung konnten bislang jedoch nicht erbracht werden.
Neue Spur in Brandenburg
Wie die Berliner Staatsanwaltschaft bestätigte, fand am Montag eine koordinierte Durchsuchung auf einem Grundstück im Ortsteil Tauche (Landkreis Oder-Spree) statt – einem kleinen Ort südöstlich von Berlin. Nach Informationen aus Ermittlerkreisen handelt es sich um ein Anwesen, das früher den Großeltern des Beschuldigten gehörte.
Beteiligt waren mehr als 100 Einsatzkräfte, darunter Spezialisten des Bundeskriminalamts (BKA), die Landespolizei Brandenburg sowie forensische Experten. Mit modernster Technik – darunter Bodenradar, Drohnen, Videotechnik und Spürhunde – wurde das Areal großflächig untersucht. Auch schweres Gerät wie ein Mini-Bagger kam zum Einsatz.
„Wir suchen nach möglichen Spuren oder Gegenständen, die im Zusammenhang mit dem Fall Rebecca Reusch stehen könnten“, erklärte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. Ob es sich dabei um eine gezielte Suche nach menschlichen Überresten handelt, wollte er nicht bestätigen.
Verdachtsmoment gegen den Schwager
Nach Angaben aus Ermittlerkreisen könnten sich die neuen Maßnahmen auf Hinweise stützen, die in den vergangenen Monaten eingegangen sind. Demnach soll es Anhaltspunkte geben, dass Florian R. in den frühen Morgenstunden des 18. Februar 2019 mit seinem Fahrzeug in Richtung Brandenburg unterwegs war – in ein Gebiet, in dem er sich gut auskannte.
Bereits 2019 hatten Ermittler mehrere Wälder und Seen in der Region durchkämmt, jedoch ohne Erfolg. Nun konzentriert sich die Spurensuche offenbar auf einen bestimmten Abschnitt eines Grundstücks, das laut früheren Berichten teilweise bebaut und heute als Gartenfläche genutzt wird.
„Wir prüfen jeden Hinweis mit der gebotenen Sorgfalt“, betonte die Berliner Polizei. „Ob die aktuellen Maßnahmen tatsächlich neue Erkenntnisse bringen, lässt sich derzeit nicht sagen.“
Hintergrund des Falls
Rebecca Reusch war zum Zeitpunkt ihres Verschwindens 15 Jahre alt und galt als lebenslustig und zuverlässig. In den sozialen Netzwerken hatte sie viele Freunde, ihr Fall sorgte rasch für bundesweite Anteilnahme. Wochenlang berichteten alle großen Medien täglich über den Stand der Ermittlungen.
Schnell geriet ihr Schwager Florian R. in den Fokus. Laut Polizei gab es Unstimmigkeiten in seinen Aussagen zu jener Nacht, in der Rebecca zuletzt lebend gesehen wurde. Zudem konnte sein Fahrzeug durch ein Kennzeichen-Erfassungssystem am Tag ihres Verschwindens auf der Autobahn A12 in Richtung Polen registriert werden – zu einer Zeit, in der er angeblich geschlafen haben wollte.
Trotz dieser Indizien fehlte stets der entscheidende Beweis. Ein Haftbefehl wurde aufgehoben, der Verdacht blieb jedoch bestehen.
Keine Gewissheit für die Familie
Für Rebeccas Angehörige ist das erneute Aufflammen der Ermittlungen eine emotionale Belastung. Seit Jahren hoffen sie auf Gewissheit – ob Rebecca noch lebt oder was mit ihr geschehen ist. Ihre Mutter erklärte in früheren Interviews, sie halte weiterhin an der Hoffnung fest, dass ihre Tochter lebt. Andere Familienmitglieder wünschen sich vor allem endlich Klarheit.
„Das Nichtwissen ist das Schlimmste“, sagte ein Angehöriger in einem früheren Gespräch. „Jeder neue Hinweis bringt Hoffnung – aber auch Angst, was man am Ende erfahren könnte.“
Öffentliche Anteilnahme und Kritik
Auch Jahre nach dem Verschwinden bewegt der Fall die Menschen. In sozialen Netzwerken erinnern Nutzer immer wieder mit dem Hashtag #RebeccaReusch an die junge Berlinerin. Viele hoffen auf einen Durchbruch – andere äußern Unmut über das aus ihrer Sicht zögerliche Vorgehen der Ermittlungsbehörden.
Polizei und Staatsanwaltschaft verteidigen ihr Vorgehen. Man habe seit 2019 alle verfügbaren technischen und kriminalistischen Möglichkeiten genutzt, erklärte ein Sprecher. Verzögerungen habe es nur gegeben, weil die Ermittlungen „außergewöhnlich komplex“ seien und teils auf sehr alten oder widersprüchlichen Zeugenaussagen beruhen.
Was bisher bekannt ist
Nach Informationen von WELT und BILD deutet derzeit nichts darauf hin, dass auf dem durchsuchten Grundstück menschliche Überreste gefunden wurden. Die Arbeiten sollen jedoch in den kommenden Tagen fortgesetzt werden. Alle Spuren werden kriminaltechnisch gesichert und ausgewertet.
Ein Sprecher des Landeskriminalamts Brandenburg betonte, dass die Durchsuchung „in enger Abstimmung mit der Berliner Staatsanwaltschaft“ erfolge. Auch Experten des BKA seien weiterhin vor Ort.
Fazit
Der Fall Rebecca Reusch ist und bleibt eines der größten Rätsel der jüngeren deutschen Kriminalgeschichte. Trotz jahrelanger Ermittlungen fehlt jede Spur der damals 15-Jährigen. Die neuen Grabungen in Brandenburg wecken Hoffnung – doch ob sie tatsächlich den ersehnten Durchbruch bringen, ist ungewiss.
Was bleibt, ist die unerschütterliche Hoffnung ihrer Familie, dass irgendwann Antworten gefunden werden. Und die Erinnerung an ein junges Mädchen, das plötzlich verschwand – und dessen Schicksal bis heute unaufgeklärt ist.

Uncategorized
Großfahndung in Berlin-Mariendorf: Schüsse auf Aldi-Parkplatz – Mann schwer verletzt, Täter auf der Flucht

Großfahndung in Berlin-Mariendorf: Schüsse auf Aldi-Parkplatz – Mann schwer verletzt, Täter auf der Flucht
Berlin – Es sind Szenen, wie man
sie sonst nur aus Krimis kennt: Auf dem Parkplatz eines
Aldi-Marktes im Berliner Stadtteil Mariendorf fielen am Abend
plötzlich mehrere Schüsse. Ein Mann wurde dabei schwer verletzt,
die Täter flohen in einem schwarzen Wagen. Die Polizei reagierte
sofort mit einem Großaufgebot – jetzt ermittelt die Mordkommission
wegen eines versuchten Tötungsdelikts.
Schüsse mitten im Abendverkehr
Der Tatort liegt an der
Straße
Alt-Mariendorf, einer belebten Hauptstraße im Süden
Berlins. Gegen 19 Uhr hörten Anwohner und Kunden des Discounters
plötzlich eine Serie lauter Knalle. Augenzeugen berichten von bis
zu zehn Schüssen,
die in schneller Folge fielen.
„Ich war gerade beim Einladen meiner Einkäufe, als ich diese lauten Schüsse hörte. Dann sah ich, wie ein Mann auf dem Boden lag. Alles passierte innerhalb von Sekunden“, schildert eine Zeugin den Moment des Schreckens.
Mehrere Menschen rannten in
Panik davon, andere suchten Schutz zwischen parkenden Autos. Nur
wenige Minuten später trafen die ersten Streifenwagen und
Rettungskräfte ein.
Opfer ringt um sein Leben
Das Opfer – ein Mann mittleren
Alters – wurde nach Polizeiangaben mindestens dreimal getroffen. Sanitäter
leisteten vor Ort Erste Hilfe, während Polizisten das Gelände
weiträumig absperrten.
Der Verletzte wurde anschließend unter notärztlicher Begleitung ins
Benjamin-Franklin-Krankenhaus in Lichterfelde
gebracht. Dort kämpften Ärzte stundenlang um sein Leben. Sein
Zustand sei nach aktuellen Erkenntnissen kritisch, teilte ein
Sprecher der Polizei in der Nacht mit.
Schwarzer VW im Visier der Ermittler
Die Ermittler gehen derzeit
davon aus, dass die Schüsse aus einem fahrenden Auto abgefeuert wurden. Mehrere
Zeugen wollen gesehen haben, wie ein schwarzer VW mit drei Insassen kurz nach
den Schüssen mit hoher Geschwindigkeit vom Parkplatz raste.
Ein Augenzeuge berichtete: „Ich sah, wie der Wagen neben dem Mann langsamer wurde, dann fielen Schüsse – und der Wagen schoss davon.“
Die Polizei löste daraufhin
eine Großfahndung aus. Dutzende Einsatzkräfte waren im
gesamten Berliner Süden im Einsatz, unterstützt von Hubschraubern
mit Wärmebildkameras. Auch an den Stadtgrenzen zu Brandenburg
wurden Kontrollpunkte eingerichtet.
Mordkommission ermittelt wegen versuchten Tötungsdelikts
Inzwischen hat die Mordkommission des Landeskriminalamts die Ermittlungen übernommen. Sie geht von einem gezielten Angriff aus – möglicherweise aus dem persönlichen oder kriminellen Umfeld des Opfers. „Wir prüfen derzeit alle Spuren und Hinweise. Das Motiv ist noch völlig unklar“, so ein Sprecher der Polizei.
Tatwaffenreste, Patronenhülsen
und Reifenspuren wurden in der Nacht von Spurensicherungsteams
untersucht. Auch die Überwachungskameras des Aldi-Marktes und der
umliegenden Geschäfte sollen entscheidende Hinweise liefern.
Zeugen unter Schock
Viele Anwohner stehen noch immer unter dem Eindruck der Tat. „Ich gehe fast jeden Abend hier einkaufen. Es ist erschreckend, dass so etwas mitten am Abend passiert, wo Familien mit Kindern unterwegs sind“, sagte eine Anwohnerin.
Die Polizei sprach am Tatort
mit mehreren Dutzend Zeugen. Viele von ihnen mussten psychologisch
betreut werden – sie hatten die Schüsse aus nächster Nähe gehört
oder den verletzten Mann am Boden gesehen.
Spurensuche läuft – Polizei bittet um Hinweise
Der Parkplatz wurde bis tief in die Nacht abgesperrt. Kriminaltechniker untersuchten die Umgebung zentimetergenau, markierten Einschusslöcher und sammelten Beweismaterial. Noch ist unklar, ob der Angriff mit einer persönlichen Auseinandersetzung oder einem Bandenhintergrund zusammenhängt.
Die Polizei bittet die
Bevölkerung um Mithilfe:
👉 Wer am Abend des 22.
Oktober im Bereich Alt-Mariendorf auffällige Beobachtungen gemacht
oder den schwarzen VW gesehen hat, soll sich unter der 110 oder bei
jeder Polizeidienststelle melden.
Angst in der Nachbarschaft
Für viele Menschen in
Mariendorf ist die Tat ein Schock. „Das war immer eine ruhige Ecke.
Jetzt haben wir Angst, abends überhaupt noch rauszugehen“, erzählt
ein Anwohner, der den Tatort aus seiner Wohnung sehen kann. Auch im
Discounter herrscht Fassungslosigkeit – viele Mitarbeiter mussten
nach dem Vorfall betreut werden.
Polizei prüft mögliche Hintergründe
Noch gibt es keine offizielle Bestätigung, ob es sich um eine Beziehungstat, eine Abrechnung im Drogenmilieu oder eine zufällige Eskalation handelte. Doch nach ersten Hinweisen könnte der Täter das Opfer gezielt angesprochen haben, bevor die Schüsse fielen.
„Wir schließen derzeit keine
Theorie aus“, heißt es aus Ermittlerkreisen. Auch wird geprüft, ob
ähnliche Fahrzeuge in den vergangenen Tagen bei anderen
Zwischenfällen aufgefallen sind.
Fazit
Die Schüsse auf dem Aldi-Parkplatz in Berlin-Mariendorf zeigen erneut, wie schnell Gewalt auch in alltäglichen Situationen eskalieren kann. Ein Mann kämpft ums Überleben, während die Täter weiter auf der Flucht sind. Die Ermittler hoffen nun auf Zeugenhinweise – und auf Videomaterial, das den Moment der Tat aufzeichnete.
-
Aktuell7 Monaten ago
Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend
-
Uncategorized6 Monaten ago
Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist
-
Aktuell8 Monaten ago
Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit
-
Aktuell5 Monaten ago
Sarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt
-
Aktuell5 Monaten ago
Lena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach
-
Aktuell6 Monaten ago
Heidi Klum mit 51: Baby Nr. 6 von Ehemann Tom Kaulitz – Ein neues Kapitel der Familie
-
Aktuell4 Monaten ago
Was Tattoos wirklich bedeuten – Symbole mit Geschichte und Gefühl
-
Uncategorized2 Monaten ago
Das musst du unbedingt über die seltsamen pickelartigen Gebilde im Hals wissen