Connect with us

Uncategorized

Was senkrechte Rillen auf deinen Fingernägeln verraten können – besonders ab 40

Avatar-Foto

Published

auf

Was senkrechte Rillen auf deinen Fingernägeln verraten können – besonders ab 40

Hast du feine oder deutlich sichtbare Linien bemerkt, die vom Nagelbett bis zur Spitze verlaufen? Wenn ja, bist du damit nicht allein — und du bildest dir das nicht ein. Diese Linien, die mit zunehmendem Alter stärker auffallen können, nennt man vertikale Nagelrillen. Viele Menschen ab 40 stellen plötzlich fest, dass sie ausgeprägter werden — und fragen sich, was dahintersteckt.

Die gute Nachricht: Meistens sind sie harmlos.
Aber manchmal können Veränderungen an den Nägeln auch Hinweise auf gesundheitliche Probleme geben. Hier erfährst du, warum sie entstehen, was sie bedeuten können und wie du deine Nägel im Alter optimal pflegst.


Was sind vertikale Nagelrillen eigentlich?

Vertikale Rillen — medizinisch longitudinale Striaturen — sind erhabene Linien, die vom Nagelanfang bis zur Spitze verlaufen. Manche sind kaum erkennbar, andere so deutlich, dass man sie deutlich spürt, wenn man mit dem Finger darüberfährt.

Sie gehören zum natürlichen Alterungsprozess. So wie die Haut Falten bekommt und Haare ergrauen, verändert sich auch die Struktur unserer Nägel. Die Zellen, die den Nagel bilden — Keratinzellen — arbeiten im Laufe der Jahre langsamer oder unregelmäßiger. Dadurch wirkt die Nageloberfläche weniger glatt.


Warum entstehen diese Rillen besonders nach dem 40. Lebensjahr?

1. Der ganz normale Alterungsprozess

Mit dem Älterwerden verlangsamt sich die Zellteilung im Körper — auch im Nagelmatrix-Bereich, dem Teil des Nagels, in dem neues Nagelmaterial entsteht.

Wenn die Bildung neuer Zellen ungleichmäßiger abläuft, zeigt sich das durch sichtbare Rillen. Für die meisten Menschen ist das völlig normal und kein Grund zur Sorge.


2. Trockenheit und Flüssigkeitsmangel

Ein oft unterschätzter Faktor ist der Verlust von Feuchtigkeit — nicht nur der Haut, sondern auch der Nägel.

Trockene Nägel werden:

  • spröder

  • brüchiger

  • weniger elastisch

Dadurch wirken vorhandene Rillen stärker. Häufiges Händewaschen, Spülmittel, Reinigungssprays oder Arbeit ohne Handschuhe verstärken die Trockenheit zusätzlich.


3. Nährstoffmängel

Ein weiterer häufiger Auslöser sind fehlende Vitamine und Mineralstoffe, besonders:

  • Biotin (Vitamin B7)

  • Eisen

  • Zink

  • Magnesium

Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit des Körpers ab, Nährstoffe optimal aufzunehmen. Selbst wer sich ausgewogen ernährt, kann in einen Mangel rutschen — und die Nägel gehören oft zu den ersten Organen, die Hinweise darauf geben.

Wenn zusätzlich Symptome wie Müdigkeit, Haarausfall oder langsame Wundheilung auftreten, lohnt sich ein Check beim Arzt.


4. Unterliegende Erkrankungen

In seltenen Fällen können ausgeprägte vertikale Rillen auf gesundheitliche Probleme hinweisen, wie:

  • schlechte Durchblutung

  • Schilddrüsenstörungen (Unter- oder Überfunktion)

  • Rheumatoide Arthritis

  • Hauterkrankungen wie Ekzeme oder Psoriasis

Wenn Rillen zusammen mit weiteren Symptomen auftreten — etwa Gelenkschmerzen, Hautveränderungen oder ungewöhnlicher Erschöpfung — sollte ein Arzt konsultiert werden.


Wann sollte man zum Arzt gehen?

Vertikale Rillen sind meist harmlos, aber es gibt Warnsignale, die ernst genommen werden sollten:

  • dunkle, braune oder schwarze Streifen unter dem Nagel

  • brüchige, abblätternde oder sehr dicke Nägel

  • Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen am Nagelbett

Solche Symptome könnten Hinweise auf:

  • eine Pilzinfektion

  • eine Verletzung

  • oder in sehr seltenen Fällen ein Melanom (Hautkrebs unter dem Nagel)

sein. Je früher eine Diagnose gestellt wird, desto besser.


So pflegst du alternde Fingernägel richtig

Auch wenn Rillen oft altersbedingt sind, gibt es viele Möglichkeiten, sie zu reduzieren und die Nagelgesundheit insgesamt zu stärken.

1. Regelmäßig mit Feuchtigkeit versorgen

Nagelöle oder Handcremes mit:

  • Vitamin E

  • Sheabutter

  • natürlichen Ölen

helfen, die Nägel geschmeidig zu halten — besonders nach dem Händewaschen oder nach Kontakt mit Putzmitteln.


2. Ausreichend trinken

Ein guter Wasserhaushalt ist entscheidend für die Elastizität und Festigkeit der Nägel. Dehydrierte Nägel brechen schneller und zeigen Rillen stärker.


3. Auf Ernährung achten

Eine nährstoffreiche Ernährung unterstützt gesunde Nägel. Besonders hilfreich sind:

  • Vitamin A & C — wichtig für die Zellerneuerung

  • Biotin — in Eiern, Nüssen, Vollkorn

  • Zink & Eisen — in Hülsenfrüchten, grünem Blattgemüse, Fleisch

Bei Nahrungsergänzungsmitteln gilt: immer erst ärztlich abklären.


4. Sanfter Umgang mit den Nägeln

Aggressives Feilen, übermäßiges Buffen oder häufige Gel- und Acrylnägel können die Nagelplatte schwächen.

Tipps:

  • Acetonfreie Entferner benutzen

  • Nicht zu tief an der Nagelhaut schneiden

  • Kunstnägel nur sparsam verwenden


5. Hände schützen

Beim Putzen, Abwaschen oder Gartenarbeiten Handschuhe tragen.
Chemikalien und ständige Feuchtigkeitswechsel führen schnell zu trockenen, brüchigen Nägeln.


Fazit

Vertikale Rillen auf den Fingernägeln sind ein ganz normaler Teil des Älterwerdens — und bei Menschen über 40 extrem häufig. Dennoch können sie manchmal ein Hinweis auf Mangelerscheinungen oder gesundheitliche Probleme sein.

Wer die Veränderungen beobachtet, gut auf Ernährung und Feuchtigkeit achtet und bei ungewöhnlichen Symptomen zeitnah einen Arzt konsultiert, sorgt dafür, dass die Nägel gesund, stark und gepflegt bleiben.

Unsere Nägel erzählen viel über unseren Körper — man muss nur genau hinschauen.

Uncategorized

Debatte um Andreas Gabalier flammt erneut auf: Warum der Volks-Rock’n’Roller weiterhin die alte Bundeshymne singt

Avatar-Foto

Published

auf

Debatte um Andreas Gabalier flammt erneut auf: Warum der Volks-Rock’n’Roller weiterhin die alte Bundeshymne singt

Österreichs Volks-Rock’n’Roller Andreas Gabalier sorgt wieder einmal für Diskussionen – und das aus einem altbekannten Grund. Der Musiker, der seit Jahren zu den erfolgreichsten Künstlern des Landes zählt, weigert sich weiterhin, die seit 2012 gendergerechte Fassung der österreichischen Bundeshymne zu singen. Statt „Heimat großer Töchter und Söhne“ bleibt er bei der traditionellen Version: „Heimat bist du großer Söhne“.

Diese Haltung hat Gabalier in der Vergangenheit schon mehrfach in die öffentliche Debatte katapultiert. Auch jetzt zeigen sich Fans, Kritiker und Politiker erneut gespalten.


Der Auslöser: Ein alter Streit wird wieder aktuell

Immer dann, wenn Gabalier bei Sportereignissen oder TV-Shows gebeten wird, die Bundeshymne zu singen, stellt sich dieselbe Frage: Welche Version wird es diesmal? Und immer wieder entscheidet er sich bewusst für die traditionelle Fassung.

Der Sänger begründet seine Entscheidung damit, dass er aus Respekt vor der ursprünglichen Form des Liedes bleiben möchte. Für ihn ist die alte Hymnenversion ein Teil der österreichischen Tradition – ein Stück Geschichte, das man, wie er sagt, nicht einfach „umschreiben“ sollte.


Der Wandel von 2012 – und warum er für Zündstoff sorgt

2012 wurde die österreichische Bundeshymne offiziell geändert. Die Regierung entschied damals, den Text um eine gendergerechte Formulierung zu erweitern. Wo früher nur von „großen Söhnen“ die Rede war, sollten fortan auch die „großen Töchter“ betont werden.

Viele begrüßten diesen Schritt als wichtiges Zeichen für Gleichberechtigung. Andere empfanden die Änderung hingegen als unnötige Politisierung eines nationalen Symbols. Genau diese Spannlinie zieht sich bis heute durch die Diskussion – und Gabalier steht immer wieder im Zentrum davon.


Der Musiker bleibt standhaft – und erntet sowohl Applaus als auch Kritik

Für seine Fans ist Gabalier gerade deshalb authentisch: Er zieht konsequent seine Linie durch, lässt sich von Kritik nicht verbiegen und steht offen zu seinen Überzeugungen. Seine Unterstützer betonen, dass eine persönliche Interpretation einer Hymne nichts mit Respektlosigkeit zu tun habe.

Kritiker hingegen werfen ihm vor, sich mutwillig gegen eine inklusive, moderne Gesellschaft zu stellen. Einige beschuldigen ihn sogar, bewusst politisch zu polarisieren, um Aufmerksamkeit zu erzeugen – ein Vorwurf, den er stets zurückweist.


Warum die Hymnenfrage so emotional ist

Dass eine einzige Liedzeile so viel Streit auslösen kann, zeigt, wie eng politische und kulturelle Identität miteinander verbunden sind. Für die einen ist die geschlechterinklusive Fassung ein Ausdruck von Gleichberechtigung und Fortschritt. Für die anderen ist der ursprüngliche Text ein Stück Kulturerbe, das man nicht aus politischen Gründen verändern sollte.

Gabalier steht sinnbildlich für diesen Kulturkonflikt. Jede seiner öffentlichen Hymneninterpretationen wird deshalb automatisch zum politischen Statement – ob er das möchte oder nicht.


Ein Ende der Debatte ist nicht in Sicht

Auch wenn seit der offiziellen Textänderung schon mehr als ein Jahrzehnt vergangen ist, brennt die Diskussion weiterhin. Solange Andreas Gabalier große Bühnen betritt und seine persönliche Haltung beibehält, wird das Thema immer wieder aufs Neue aufflammen.

Unabhängig davon, wie man zu seiner Interpretation steht, bleibt eines klar: Der Musiker hat ein Gespür dafür, gesellschaftliche Debatten auszulösen – und er ist nicht bereit, sich verbiegen zu lassen.

Mehr lesen

Im Trend

  • Aktuell8 Monaten ago

    Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend

  • Uncategorized4 Wochen ago

    Tragödie um Fabian (†8): Polizei stößt auf schockierende Spur – Durchsuchung auf abgelegenem Hof bringt grausame Entdeckung ans Licht

  • Uncategorized7 Monaten ago

    Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist

  • Aktuell9 Monaten ago

    Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit

  • Aktuell6 Monaten ago

    Sarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt

  • Uncategorized4 Wochen ago

    Neue Wendung im Fall Fabian (†8): Polizei durchsucht abgelegenen Bauernhof – schockierende Entdeckung gibt Ermittlungen neue Richtung

  • Uncategorized4 Wochen ago

    Tragödie um den Jungen Fabian: Pflegemutter verteidigt sich – „Ich habe das Kind nur ein paar Mal geschlagen“

  • Aktuell6 Monaten ago

    Lena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach