Connect with us

Uncategorized

Luisa Neubauers Pappschild-Show: Aktivismus oder kalkulierter PR-Moment?

Avatar-Foto

Published

auf

Pappschild-Protest auf der Klimakonferenz: Symbolische Geste oder politische Inszenierung?

Inmitten der politischen Unruhen und klimatischen Herausforderungen sorgt Klima-Aktivistin Luisa Neubauer erneut für Aufmerksamkeit. Ihr jüngster Auftritt auf der UN-Klimakonferenz COP29 in Baku (Aserbaidschan) bot eine Mischung aus Protest, PR-Strategie und politischen Botschaften. Zusammen mit ihren Mitstreitern stellte sich Neubauer in den deutschen Pavillon, bewaffnet mit Pappschildern, die unter anderem die Botschaft trugen: „KLIMA KRISE WARTET NICHT AUF REGIERUNGS KRISE.“

Scholz‘ Fernbleiben – Der wahre Grund für den Protest?

Neubauer nutzte ihren Auftritt, um Bundeskanzler Olaf Scholz (66, SPD) für seine Abwesenheit auf der Konferenz zu kritisieren. Statt selbst nach Baku zu reisen, ließ sich Scholz von Klima-Staatssekretärin Jennifer Morgan (58) vertreten. Später sollen dann Außenministerin Annalena Baerbock (43, Grüne) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (55, Grüne) nach Aserbaidschan reisen.

  • Neubauers Vorwurf: Scholz schaffe durch sein Fernbleiben ein „Verantwortungsvakuum“.
  • Ihr Appell: Der Kanzler müsse doch noch nach Baku kommen, um ein Zeichen für das Klima zu setzen.
  • Zusätzliche Kritik: Sie thematisierte auch Menschenrechtsverletzungen im Gastgeberland Aserbaidschan.

Inszenierter Protest oder berechtigte Kritik?

Während Neubauer in ihrer Rede sachlich blieb, sorgte eine Mitstreiterin für einen Eklat: Fridays-for-Future-Sprecherin Annika Kruse aus Hamburg bezeichnete den designierten US-Präsidenten Donald Trump in ihrem Statement als „Faschisten“ – eine Wortwahl, die sofort für Diskussionen sorgte.

Kritiker werfen Neubauer vor, den Protest gezielt als Medienspektakel inszeniert zu haben. Unterstützer hingegen sehen in der Aktion eine wichtige Erinnerung daran, dass Klimapolitik auch in Krisenzeiten Priorität haben muss.

Klimakonferenz in einem Erdölstaat: Die große Ironie?

Ein weiteres kontroverses Thema: Die Klimakonferenz findet ausgerechnet in Aserbaidschan statt – einem Land, das seine Öl- und Gasproduktion bis 2035 um 14 % steigern will. Kritiker halten dies für einen Widerspruch, der den gesamten Gipfel untergräbt.

Fazit: Aktivismus oder gezielte PR?

Luisa Neubauer versteht es, mit symbolischen Aktionen Aufmerksamkeit zu erzeugen. Doch die Frage bleibt: Dient der Pappschild-Protest tatsächlich dem Klimaschutz oder eher der eigenen Profilierung? Während viele ihre Botschaft unterstützen, kritisieren andere den inszenierten Charakter des Auftritts. Sicher ist: Ihr Protest hat das gewünschte Medienecho gefunden – ob das jedoch zu konkreten politischen Veränderungen führt, bleibt abzuwarten.

Uncategorized

Joachim Llambi erntete nach einem Urteil lautstarke Buhrufe.

Avatar-Foto

Published

auf

„Es muss doch in Deutschland wieder möglich sein, die Wahrheit sein zu dürfen und für Klarheit zu sorgen, ganz gleich, ob es der Allgemeinheit schmeckt oder nicht. Wo sind wir hingekommen, dass ein ordentlicher Diskurs in Deutschland nicht mehr möglich ist.“

In der aktuellen Staffel von „Let’s Dance“ sorgt Joachim Llambi mal wieder für ordentlich Gesprächsstoff – und diesmal nicht nur wegen seiner gewohnt strengen Bewertungen. Nach seiner deutlichen Kritik an Sänger Ben Zucker, der seiner Meinung nach völlig aus dem Takt getanzt hatte, hagelte es heftige Buhrufe aus dem Publikum.

Llambi ließ sich davon aber keineswegs aus der Ruhe bringen. Ganz im Gegenteil: Er konterte mit einer klaren Ansage. Wer nicht im Takt tanze, könne noch so gut aussehen – es bringe einfach nichts. Auf Instagram legte der Juror dann nochmal nach und stellte sich demonstrativ hinter seine Worte. Er habe niemanden beleidigt, sondern einfach ehrlich seine Meinung gesagt – so wie es seine Aufgabe sei.

Die Szene hat unter Fans erneut eine Debatte ausgelöst: Ist Llambi zu hart – oder einfach nur ehrlich? Während viele seine direkte Art schätzen, finden andere, dass er es manchmal übertreibt. Klar ist: An Joachim Llambi scheiden sich auch in dieser Staffel die Geister – und das macht ihn wohl zu einem der spannendsten Charaktere der Show.

Mehr lesen

Im Trend