Connect with us

Uncategorized

Militärhistoriker Sönke Neitzel warnt: „Das könnte unser letzter Sommer im Frieden sein“ – Wie real ist die Kriegsgefahr in Europa?

Avatar-Foto

Published

auf

Von wachsender militärischer Bedrohung bis hin zu politischem Versagen – warum Deutschlands Sicherheit auf dem Spiel steht

Berlin, März 2025. Während sich Europa auf einen hoffnungsvolleren Sommer vorbereitet, schlägt ein renommierter Historiker alarmierende Töne an. Prof. Dr. Sönke Neitzel, einer der bekanntesten deutschen Militärhistoriker, warnt öffentlich: Der Sommer 2025 könnte der letzte in Frieden sein. Seiner Einschätzung nach könnte Russland unter Wladimir Putin bereits im Herbst militärisch gegen die NATO vorgehen – ein Szenario, das lange als undenkbar galt.

Seine Mahnung trifft in eine Zeit wachsender Unsicherheit – mit einem Krieg in der Ukraine, einer Bundeswehr im Reformstress und einer Gesellschaft, die sich kaum vorstellen kann, dass Europa erneut zur militärischen Frontlinie wird.


Ein möglicher Angriff Russlands auf die NATO?

Neitzel stützt seine Warnung auf verschiedene Beobachtungen: die massive Aufrüstung Russlands trotz der Verluste im Ukrainekrieg, zunehmende Rhetorik gegen den Westen und Hinweise auf eine strategische Neuausrichtung der russischen Militärführung. Besonders besorgniserregend sei laut Neitzel die systematische Abschottung russischer Öffentlichkeit und Medien – ein klassischer Vorbote militärischer Eskalation.

„Wir befinden uns nicht mehr in der Phase hypothetischer Planspiele“, so Neitzel. „Russland bereitet sich auf eine Auseinandersetzung mit der NATO vor – und wir tun so, als wäre Frieden garantiert.“


Bundeswehr unvorbereitet: Versäumnisse der deutschen Politik

Ein wesentlicher Teil der Kritik richtet sich an die politische Führung Deutschlands. Neitzel spricht offen aus, was viele in Sicherheitskreisen denken, aber selten öffentlich sagen: Die Bundeswehr ist im aktuellen Zustand nicht verteidigungsfähig.

Er macht dafür vor allem Bundeskanzler Olaf Scholz und Verteidigungsminister Boris Pistorius verantwortlich. Zwar habe Pistorius „richtige Worte gefunden“, aber zu wenig umgesetzt. Und Scholz? Ihm wirft Neitzel historisches Versagen vor:

„Olaf Scholz hat dem Land schwer geschadet. Seine Zögerlichkeit, seine Kommunikationsschwäche und sein fehlender strategischer Blick haben uns Jahre gekostet.“

Die sogenannte „Zeitenwende“, die Scholz nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ausrief, sei in vielen Bereichen nicht mehr als eine PR-Kampagne geblieben.


Der Zustand der Bundeswehr: Eine Armee in der Warteschleife

Trotz 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen, neuer Rüstungsprojekte und internationaler Verpflichtungen bleibt der Zustand der Bundeswehr prekär. Fehlende Munition, mangelnde Einsatzbereitschaft bei Panzertruppen, Defizite in der Cyberabwehr – die Liste der Schwächen ist lang.

Insider sprechen von einer „Armee mit der Handbremse“: administrativ überlastet, strukturell träge, personell unterbesetzt. Der jüngste Wehrbericht zeichnete ein Bild von einer Truppe, die engagiert, aber ausgebremst ist – durch politische Verzögerung, Bürokratie und chronischen Investitionsstau.


Konsens in Sicherheitskreisen: Die Zeit drängt

Neitzel steht mit seiner Warnung nicht allein. Auch Sicherheitsexperten im In- und Ausland schlagen zunehmend Alarm. Die NATO selbst sieht in Russland weiterhin die größte militärische Bedrohung Europas. Die baltischen Staaten fordern längst konkrete Vorbereitungen auf einen möglichen Angriff.

„Wir können uns nicht mehr auf historische Erfahrungen verlassen, die besagen, dass Abschreckung funktioniert“, meint ein NATO-Offizier. „Putin agiert außerhalb jeder berechenbaren Logik. Wenn wir nicht vorbereitet sind, riskieren wir eine historische Katastrophe.“


Rückkehr der Wehrpflicht? Ein Tabu bricht auf

Ein weiteres Thema, das Neitzel anspricht, ist die Wehrpflicht – oder zumindest eine Form von verpflichtendem Gesellschaftsdienst. In einer Zeit, in der Europa auf eine neue Sicherheitsordnung zusteuert, erscheine es unrealistisch, dass allein Berufssoldaten die Verteidigungslasten tragen können.

Auch Verteidigungsminister Pistorius hatte eine Debatte zur Rückkehr der Wehrpflicht angestoßen – bisher jedoch ohne politische Mehrheit. Neitzel hingegen sieht eine Rückbesinnung auf breite gesellschaftliche Verteidigungsbereitschaft als alternativlos.

„Sicherheit ist keine staatliche Dienstleistung wie Müllabfuhr. Sie ist eine gemeinsame Aufgabe.“


Gesellschaftliche Trägheit und das Gefühl von Unverletzlichkeit

Neitzel kritisiert nicht nur die Politik, sondern auch das öffentliche Bewusstsein. In Deutschland herrsche, so der Historiker, ein „kollektives Sicherheitsnarrativ“ – der feste Glaube, dass Krieg etwas sei, das anderen passiert. Doch diese Haltung sei gefährlich.

„Wir haben uns an Frieden gewöhnt wie an Strom aus der Steckdose“, sagt Neitzel. „Aber dieser Frieden ist kein Naturgesetz. Er ist das Ergebnis politischer Entscheidungen – oder ihrer Unterlassung.“


Was jetzt geschehen müsste

Neitzel fordert eine ehrliche, schonungslose Debatte über Deutschlands Verteidigungsfähigkeit – ohne Parteipolitik, ohne Illusionen. Dazu gehören:

  • Massive Aufstockung der Bundeswehr und schnellere Umsetzung bestehender Reformpläne
  • Gesellschaftliche Resilienz: Bevölkerungsschutz, Ausbildung in Zivilschutz, strategische Kommunikation
  • Verteidigungsethik in Schulen, Medien und öffentlicher Debatte
  • Internationale Koordination: weniger nationale Alleingänge, mehr europäische Integration in der Verteidigung

Fazit: Kein Alarmismus – aber Warnung mit Substanz

Neitzels Aussage „Das könnte unser letzter Sommer im Frieden sein“ mag drastisch klingen – doch sie ist nicht hysterisch. Sie ist das Resultat nüchterner Analyse historischer Muster, aktueller Sicherheitslage und politischer Versäumnisse.

Ob der Herbst 2025 tatsächlich zur militärischen Eskalation führt, bleibt offen. Doch eines ist klar: Wenn Deutschland weiter zögert, könnte das Land – und Europa – unvorbereitet in eine neue Ära der Unsicherheit hineinstolpern.

Die Frage ist nicht mehr, ob wir Frieden wollen – sondern, ob wir bereit sind, ihn zu verteidigen.

Uncategorized

Ladendiebstahl mit Gewalt: Vorfall in Supermarkt wirft gesellschaftliche Fragen auf

Avatar-Foto

Published

auf

Ein Vorfall in einer Jumbo-Filiale hat kürzlich für Schlagzeilen gesorgt – und ein Problem aufgezeigt, das weit über die einzelne Tat hinausreicht. Eine mutmaßliche Ladendiebin griff einen Sicherheitsmitarbeiter an, nachdem sie beim Diebstahl erwischt wurde. Der Vorfall ist kein Einzelfall: Die Zahl der Ladendiebstähle nimmt drastisch zu – ebenso wie die Aggressivität der Täter.


Massiver Anstieg von Diebstählen – 100 Millionen Euro Schaden

Die niederländische Supermarktkette Jumbo veröffentlichte kürzlich alarmierende Zahlen: Im vergangenen Jahr wurden Waren im Wert von rund 100 Millionen Euro gestohlen – ein Betrag, der dem gesamten Jahresgewinn des Unternehmens entspricht. Im Vergleich zu 2022 bedeutet das einen Anstieg von über 60 Prozent bei den Diebstählen. Der finanzielle Verlust ist enorm, doch die gesellschaftliche Dimension des Problems ist mindestens genauso besorgniserregend.


Wirtschaftliche Not als möglicher Auslöser

Laut Experten sind wirtschaftliche Faktoren ein zentraler Grund für den starken Anstieg. Die anhaltend hohe Inflation, gestiegene Lebenshaltungskosten und zunehmende soziale Ungleichheit führen dazu, dass immer mehr Menschen unter finanziellem Druck stehen. Für einige ist der Schritt zum Diebstahl ein verzweifelter Versuch, Grundbedürfnisse zu decken.

Gleichzeitig sehen Soziologen eine wachsende Frustration innerhalb der Bevölkerung. Die Hemmschwelle, Regeln zu übertreten, scheint bei bestimmten Gruppen zu sinken – was sich in einer veränderten Einstellung gegenüber Eigentum und Gesetz widerspiegelt.


Wenn Ladendiebstahl zur Konfrontation wird

Was früher oft als Bagatelldelikt galt, entwickelt sich zunehmend zu einer handfesten Sicherheitsgefahr. Immer häufiger kommt es bei Diebstählen zu Auseinandersetzungen mit dem Personal – in manchen Fällen sogar zu Gewalt. So auch bei dem Vorfall in einer Jumbo-Filiale: Eine Frau wurde beim Stehlen ertappt, reagierte jedoch nicht mit Einsicht, sondern mit körperlicher Gewalt gegen einen Sicherheitsmann.

Dieser Zwischenfall ist symptomatisch für eine bedenkliche Entwicklung: Täter treten nicht mehr nur als heimliche Diebe auf, sondern stellen sich Konfrontationen offen. Für Mitarbeitende im Einzelhandel bedeutet das eine steigende Gefährdung im Berufsalltag.


Sicherheitskräfte unter Druck

Der betroffene Sicherheitsmann reagierte in diesem Fall professionell und konnte Schlimmeres verhindern. Der Vorfall zeigt jedoch, wie anspruchsvoll und belastend die Arbeit von Sicherheitskräften im Einzelhandel geworden ist. Neben der Kontrolle von Waren und Eingängen müssen sie zunehmend auch deeskalierend wirken und sich gegen Angriffe verteidigen.

Die Rolle des Sicherheitspersonals hat sich damit deutlich gewandelt – vom reaktiven Beobachter zum aktiven Konfliktmanager.


Was tun gegen die Eskalation im Einzelhandel?

Die steigende Zahl von Diebstählen mit Gewaltbereitschaft stellt nicht nur Supermärkte, sondern die gesamte Gesellschaft vor Herausforderungen. Klar ist: Die reine Strafverfolgung reicht nicht aus. Es braucht einen ganzheitlichen Ansatz, der auch die Ursachen der Tat berücksichtigt.

Das bedeutet unter anderem, soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten stärker zu adressieren. Denn je größer die finanzielle Not und Perspektivlosigkeit, desto wahrscheinlicher wird der Griff zu illegalen Mitteln.


Kosten, die alle betreffen

Ein oft übersehener Aspekt: Die Schäden durch Ladendiebstahl werden in der Regel an die Kunden weitergegeben – in Form höherer Preise. Was als individuelles Vergehen beginnt, hat also Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft. Damit entsteht ein Teufelskreis: Teurere Produkte führen zu noch mehr Belastung – und damit möglicherweise zu weiteren Diebstählen.


Eine Frage der sozialen Verantwortung

Die Diskussion um Ladendiebstahl darf sich nicht nur um Strafen und Sicherheitskonzepte drehen. Vielmehr stellt sie eine Grundsatzfrage an uns alle: Wie gehen wir mit den Menschen um, die unter wachsendem wirtschaftlichem Druck stehen? Welche Angebote schaffen wir, um Perspektiven jenseits der Kriminalität zu bieten?

Die Tat an sich mag eindeutig falsch sein – doch die Motivation dahinter ist oft komplex. Wenn diese unbeachtet bleibt, besteht die Gefahr, dass sich das Problem weiter ausbreitet.


Fazit: Kein Einzelfall, sondern ein gesellschaftliches Alarmsignal

Der Vorfall in der Jumbo-Filiale ist mehr als eine Schlagzeile – er steht exemplarisch für eine Entwicklung, die längst viele Städte und Länder betrifft. Die Zunahme von Ladendiebstählen, gepaart mit wachsender Aggression, ist ein deutliches Zeichen dafür, dass es strukturelle Probleme gibt, die angegangen werden müssen.

Neben einem stärkeren Fokus auf Sicherheit ist es entscheidend, auch präventiv zu arbeiten – mit sozialpolitischen Maßnahmen, Aufklärung und mehr gesellschaftlichem Zusammenhalt. Denn nur so lässt sich die Spirale aus Not, Gewalt und Verlust dauerhaft durchbrechen.

Mehr lesen

Im Trend