Connect with us

Uncategorized

Beatrice Egli: Frühe Kritik von ESC-Ikone Lys Assia – und der lange Weg zur Anerkennung

Avatar-Foto

Published

auf


Sie zählt heute zu den erfolgreichsten Künstlerinnen im deutschsprachigen Schlager. Doch was viele nicht wissen: Der Karriereweg von Beatrice Egli war alles andere als gradlinig – und geprägt von frühen Zweifeln, öffentlicher Kritik und persönlichen Rückschlägen. Eine besonders schmerzliche Episode aus ihrer Anfangszeit wird aktuell wieder diskutiert: eine herabwürdigende Aussage der Eurovision-Siegerin Lys Assia, die Beatrice einst nach einem gemeinsamen Auftritt öffentlich kritisierte.


Vom bescheidenen Start zur großen Bühne

Beatrice Egli wurde 1988 im schweizerischen Lachen geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie in der Metzgerei ihrer Eltern, wo sie früh lernte, anzupacken. Musik war zwar stets ihre Leidenschaft – doch dass sie daraus einmal eine Karriere machen würde, schien lange Zeit ungewiss. Nach einer Ausbildung zur Friseurin verfolgte sie ihre Liebe zur Musik zunächst nebenbei, nahm Gesangsunterricht und trat bei kleinen Volksmusikveranstaltungen auf.

Erste Aufmerksamkeit erlangte sie 2007 mit gerade einmal 18 Jahren, als sie gemeinsam mit Lys Assia, der ersten ESC-Siegerin der Geschichte (1956), beim „Grand Prix der Volksmusik“ antrat. Der Titel ihres gemeinsamen Liedes: „Sag mir, wo wohnen die Engel“.

Doch der Auftritt wurde kein Erfolg. Das Duo belegte den letzten Platz, und was danach folgte, hinterließ bei der jungen Sängerin bleibenden Eindruck.


ESC-Legende beleidigte Beatrice Egli – öffentlich und verletzend

Nach dem wenig erfolgreichen TV-Auftritt kam es zu einem Vorfall, der Beatrice Egli emotional schwer traf. Lys Assia, eigentlich ein Idol vieler junger Künstler, zeigte sich enttäuscht – und übte scharfe öffentliche Kritik an ihrer Duettpartnerin.

„Einfach zu dick und zu unerfahren für diesen Contest“, soll Assia laut Medienberichten über Egli gesagt haben.

Eine Aussage, die nicht nur körperlich herabsetzend war, sondern auch die künstlerische Leistung der damals noch sehr jungen Sängerin abwertete. Für Beatrice war es ein Schlag ins Gesicht – noch bevor ihre Musikkarriere überhaupt richtig begonnen hatte.


Reaktion mit Würde – und unbeirrter Ehrgeiz

Beatrice Egli hat nie direkt öffentlich auf die Kritik von Lys Assia reagiert, aber in späteren Interviews deutlich gemacht, wie sehr sie solche Worte in ihrer frühen Karriere getroffen haben. Gleichzeitig betonte sie immer wieder, wie wichtig es ihr war, sich nicht entmutigen zu lassen – und ihren eigenen Weg zu finden.

Diese Haltung zahlte sich aus. Nur sechs Jahre später, 2013, gewann sie die zehnte Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“ – als eine der wenigen Teilnehmerinnen mit Schlager-Background. Ihr Siegersong „Mein Herz“ wurde ein Charterfolg, ihre Karriere nahm Fahrt auf.

Seitdem hat Beatrice Egli über ein Dutzend Alben veröffentlicht, zahlreiche Musikpreise erhalten, eine eigene TV-Show moderiert und sich als feste Größe im deutschsprachigen Pop-Schlager etabliert.


Vom Spott zur Größe – ein Sinnbild für Selbstbehauptung

Heute, mit über 10 Jahren Bühnenerfahrung, mehreren Gold- und Platinauszeichnungen und ausverkauften Tourneen, wirkt die frühere Kritik beinahe absurd – und doch steht sie sinnbildlich für das, was viele junge Künstlerinnen erleben: Unterschätzung, Bodyshaming, Zweifel am Talent.

Dass Beatrice Egli nicht nur diese Episode, sondern auch den enormen Druck der Branche überstanden hat, macht sie heute für viele zu einer Identifikationsfigur. Ihre Authentizität, ihre positive Ausstrahlung und ihr offener Umgang mit Themen wie Selbstwert und Körpergefühl machen sie gerade für junge Frauen zu einem Vorbild.

„Ich weiß, wie es ist, belächelt zu werden. Und ich weiß, wie es ist, unterschätzt zu werden. Aber am Ende zählt, dass man sich selbst treu bleibt,“ sagte Egli einmal in einem Interview.


Rückblick mit Haltung – kein Groll, sondern Stärke

Auch wenn die Worte von Lys Assia damals schmerzhaft waren – heute blickt Beatrice Egli mit einer gewissen Gelassenheit zurück. Die ESC-Legende verstarb 2018 im Alter von 94 Jahren. Beatrice ließ in späteren Äußerungen nie Groll erkennen – sondern begegnete dem Vorfall mit Würde.

Sie hat längst bewiesen, dass sie mehr ist als ein Casting-Phänomen oder ein „Volksmusik-Sternchen“: Sie ist eine erfolgreiche, eigenständige Künstlerin, die mit harter Arbeit, Professionalität und Bodenständigkeit überzeugt – und sich von niemandem hat aufhalten lassen.


Fazit

Die Geschichte von Beatrice Egli zeigt eindrucksvoll: Frühe Rückschläge, verletzende Kommentare und öffentliche Zweifel können ein Sprungbrett für Wachstum und Durchsetzungskraft sein. Was damals wie ein Karriereknick wirkte, wurde zur Initialzündung einer der erfolgreichsten Schlagerkarrieren der Gegenwart.

Beatrice Egli hat nicht nur ihre Kritiker Lügen gestraft – sie ist heute selbst eine Legende des modernen Schlagers. Und sie hat sich ihren Platz auf der Bühne mit Stolz, Talent und einer großen Portion Herz verdient.


📸 Tipp für Fans: Auf YouTube ist der gemeinsame Auftritt von Beatrice Egli und Lys Assia beim Grand Prix 2007 noch zu finden – ein spannender Rückblick auf einen bewegenden Karrierestart.

Uncategorized

Ein unvergesslicher Konzertmoment: Dua Lipa begeistert Fans im Regen

Avatar-Foto

Published

auf

Wenn Musik, Wetter und Emotionen aufeinandertreffen, entsteht Magie – genau das erlebten die Fans bei einem ganz besonderen Auftritt von Popstar Dua Lipa.

Ein Konzert im Regen – und niemand wollte gehen

Die Wettervorhersage versprach wenig Gutes – doch für die Besucher eines Konzerts von Dua Lipa in Liverpool spielte das keine Rolle. Trotz starkem Regen harrten tausende Fans vor der Bühne aus. Die Künstlerin lieferte eine Show, die lange im Gedächtnis bleiben wird.

Mit nassen Haaren, durchweichten Schuhen und leuchtenden Augen feierten die Besucher jedes Lied, als sei es ein persönliches Geschenk. Es war ein Abend, der bewies: Musik verbindet – auch, wenn der Himmel seine Schleusen öffnet.

Eine Show mit Gefühl – mitten im Regen

Dua Lipa trat vor ein Publikum, das keine Sekunde zögerte. Während manche im Trockenen blieben, erlebten andere das Konzert mitten im Regen – direkt an der Bühne. Hier war man Teil des Moments, ohne Filter, ohne Abstand.

Ob „Be The One“ oder andere Hits – die Sängerin zeigte vollen Einsatz. Der Regen wurde dabei nicht zum Hindernis, sondern zum Teil der Show. Emotionale Nähe, musikalische Leidenschaft und echte Live-Momente verschmolzen zu einem Erlebnis, das weit über einen gewöhnlichen Konzertabend hinausging.

Nostalgie trifft Gegenwart: Covers und Überraschungen

Ein besonderes Highlight waren die musikalischen Ausflüge in vergangene Jahrzehnte. Mit Cover-Versionen von Liedern wie „99 Luftballons“ und „Moi… Lolita“ schlug Dua Lipa Brücken zwischen Generationen. Die neuen Interpretationen klangen nicht wie Zugaben – sondern wie eigens für diesen Abend geschaffene Momente.

Diese Kombination aus internationalen Popsounds, nostalgischen Melodien und der natürlichen Kulisse aus Regen und Publikum verlieh dem Abend eine fast filmische Atmosphäre.

Ein Live-Erlebnis ohne Barrieren

Was diesen Abend besonders machte, war nicht nur die Musik – sondern das Gefühl von Nähe und Gemeinschaft. Menschen, die sich nicht kannten, sangen gemeinsam. Es wurde gelacht, getanzt und mitgefühlt. Regen war kein Störfaktor – sondern Teil des Ganzen.

Solche Erlebnisse zeigen: Live-Musik kann mehr als nur unterhalten. Sie berührt, sie verbindet – und manchmal überrascht sie auch.

Sprachliche Nähe zum Publikum

Auch in anderen Städten zeigte Dua Lipa, wie sehr sie ihr Publikum schätzt. Bei einem Auftritt in den Niederlanden sang sie ein Lied teilweise auf Niederländisch – zur Begeisterung ihrer Fans. Der spontane Einwurf des bekannten Liedes „Bloed, Zweet en Tranen“ verwandelte die Halle in einen einzigen, emotionalen Chor.

Solche Details machen einen Unterschied – sie schaffen Nähe und bleiben in Erinnerung.

Regen, Rhythmus und Resonanz

Gerade das vermeintlich schlechte Wetter machte den Abend einzigartig. Regen verstärkt Emotionen, macht Erinnerungen greifbarer. Und für viele Konzertbesucher sind genau solche unperfekten Umstände das, was ein Erlebnis perfekt macht.

Wenngleich manche lieber im Trockenen blieben, zeigte sich: Wer vorne blieb, erlebte den wahren Zauber. Ohne Bildschirm, ohne Schutz – einfach nur Musik, Licht, Menschen und Gefühl.

Mehr als nur ein Konzert – ein echtes Erlebnis

Ein Auftritt wie dieser ist kein gewöhnlicher Abend. Es ist eine Erinnerung, die sich festsetzt. Die Bilder – nasse Gesichter, leuchtende Augen, fliegende Haare – erzählen davon. Und wer dabei war, weiß: So etwas vergisst man nicht.

Auch wenn man durchnässt nach Hause kommt – man nimmt mehr mit als nur klamme Kleidung. Man nimmt ein Gefühl mit, das sich nicht beschreiben lässt.

Warum du beim nächsten Mal dabei sein solltest

Wer jemals überlegt hat, ein Konzert wegen des Wetters auszulassen, dem sei gesagt: Gerade solche Abende sind es, die bleiben. Wenn alles anders läuft als geplant, entstehen oft die schönsten Geschichten.

Kein Video, kein Festivalband und kein Social-Media-Beitrag kann dieses Gefühl einfangen. Es sind Erlebnisse, die nur live spürbar sind.

Fazit: Musik kennt keine Wettergrenzen

Dua Lipa bewies, dass ein Konzert mehr sein kann als eine Aneinanderreihung von Liedern. Sie zeigte, wie stark Musik wirken kann – besonders dann, wenn äußere Umstände zur Bühne werden. Die Fans feierten nicht trotz, sondern gerade wegen des Regens.

Ob du mittendrin standest oder beim nächsten Mal dabei sein willst – dieser Abend ist ein Beispiel dafür, wie Live-Musik in Erinnerung bleibt: echt, intensiv und voller Emotionen.

Mehr lesen

Im Trend

  • Aktuell4 Monaten ago

    Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend

  • Uncategorized3 Monaten ago

    Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist

  • Aktuell4 Monaten ago

    Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit

  • Aktuell2 Monaten ago

    Sarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt

  • Aktuell1 Monat ago

    Lena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach

  • Aktuell4 Monaten ago

    Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik

  • Aktuell2 Monaten ago

    Heidi Klum mit 51: Baby Nr. 6 von Ehemann Tom Kaulitz – Ein neues Kapitel der Familie

  • Aktuell4 Monaten ago

    Heftiger Streit bei „Promis unter Palmen“: Cosimo Citiolo rastet aus – Produktion muss eingreifen!