Uncategorized
Carmen Geiss Opfer von Telefonbetrug – 3.000 Euro in Sekunden weg!

Selbst Millionäre sind nicht vor Betrügern sicher – das musste jetzt auch Carmen Geiss (59) schmerzlich erfahren. In der aktuellen Folge ihres Podcasts „Die Geissens“ berichtet sie von einem Vorfall, der sie nicht nur Geld, sondern auch Nerven gekostet hat.
Täuschend echter Anruf – und das Geld war weg
Während eines Aufenthalts in Dubai erhielt Carmen einen Anruf, der ihr Vertrauen in die eigene Vorsicht erschütterte. Am anderen Ende der Leitung meldete sich eine Person, die sich als Polizist ausgab – eine Situation, die Carmen sofort in Angst versetzte. „Was will die Polizei von mir?“, sei ihr erster Gedanke gewesen. Doch anstatt skeptisch zu bleiben, reagierte sie unüberlegt.

Innerhalb von Sekunden gab sie ihre Kreditkartennummer sowie den Sicherheitscode heraus – ein fataler Fehler. Der Betrug lief blitzschnell ab: „Da waren 13.000 Dirham (ca. 3.246 Euro) sofort weg“, erzählt die zweifache Mutter. Erst danach wurde ihr klar, dass sie auf eine klassische Telefonbetrugsmasche hereingefallen war.
Carmen völlig aufgelöst: „Ich war am ganzen Körper am Zittern“
Die Unternehmerin und Reality-TV-Ikone war nach dem Vorfall völlig aufgewühlt: „Ich war richtig fertig, ich war am ganzen Körper am Zittern“, gesteht sie in der Podcast-Folge. Besonders erschreckend für sie: Die Betrüger klangen so professionell, dass sie keinen Moment an der Echtheit des Anrufs zweifelte.

„Ich falle überall drauf rein“, gibt Carmen inzwischen selbstkritisch zu. Doch anstatt sich nur über ihren Fehler zu ärgern, will sie andere warnen: „Ihr müsst alle aufpassen!“, appelliert sie an ihre Familie und ihre Zuhörer.
Robert Geiss reagiert abgeklärt – und ohne großes Mitgefühl
Ehemann Robert Geiss (61) scheint über den Vorfall wenig überrascht zu sein – und zeigt sich wenig beeindruckt. „In Dubai kriegst du eben solche Anrufe“, erklärt er abgeklärt. „Wenn du von der Polizei angerufen wirst, musst du dich rückversichern. Die kommen garantiert nicht übers Handy.“
Seine Frau hätte vorsichtiger sein müssen – das scheint seine klare Meinung zu sein. Doch was sind schon 3.000 Euro für jemanden wie Robert Geiss? Für Carmen war es jedoch eine schmerzliche Erfahrung, die sie so schnell nicht vergessen wird.

Betrug am Telefon: So schützen Sie sich
Carmen Geiss ist kein Einzelfall – Telefonbetrügereien nehmen weltweit zu, insbesondere in beliebten Urlaubsländern wie Dubai. Die Masche ist meist ähnlich: Betrüger geben sich als Polizisten, Bankangestellte oder andere Behördenvertreter aus, um sensible Daten zu erschleichen.
Wichtige Tipps, um sich zu schützen:
- Misstrauisch bleiben: Kein seriöser Polizist oder Bankangestellter fragt am Telefon nach Kreditkartendaten oder Passwörtern.
- Nicht unter Druck setzen lassen: Betrüger arbeiten oft mit Angst und Zeitdruck. Lassen Sie sich nicht drängen!
- Rückruf bei offizieller Stelle: Falls Zweifel bestehen, direkt bei der Behörde oder Bank anrufen – aber niemals die Nummer aus dem verdächtigen Anruf verwenden.
- Keine persönlichen Daten preisgeben: Egal ob
Kontonummer, Passdaten oder Sicherheitscodes – niemals am Telefon
weitergeben!
Carmen Geiss hat aus ihrem Fehler gelernt – und möchte mit ihrer Erfahrung andere warnen. Auch wenn 3.000 Euro für sie nicht existenzbedrohend sind, bleibt die Erkenntnis: Betrüger machen vor niemandem Halt.

Uncategorized
Das geheime Leben der Film-Ikone: Lilo Pulvers Lachen und die Tränen dahinter

Ein Lachen, das heller klang als
jede Melodie – und doch oft ein Schleier war, der die dunkelsten
Abgründe verbarg. Liselotte „Lilo“ Pulver war die strahlende
Leinwandikone, die Millionen Menschen Hoffnung und Freude schenkte.
Für das Nachkriegspublikum wurde sie zum Inbegriff von Optimismus,
ihr berühmtes Kichern zur Medizin in schweren Zeiten. Doch hinter
dieser Fassade lebte die Schauspielerin ein Doppelleben: ein
öffentliches voller Glanz und Anerkennung – und ein privates, das
von Schmerz und Verlust gezeichnet war.
Ein kometenhafter Aufstieg
Geboren 1929 in Bern, war es
ihr Charme, der sie unverwechselbar machte. Mit „Ich denke oft an
Piroschka“ eroberte sie in den 50er-Jahren die Herzen der Zuschauer
im Sturm. Rollen in „Das Wirtshaus im Spessart“ oder in Billy
Wilders „Eins, zwei, drei“ machten sie zur internationalen Größe.
Ein Golden-Globe-Nominierung folgte, und Lilo Pulver schien an der
Spitze der Filmwelt angekommen. Ihr Lachen war ihr Markenzeichen –
ein Symbol der Leichtigkeit in einer schweren Zeit.
Ein Satz voller Wahrheit
Doch Pulver selbst ließ in
seltenen Momenten erkennen, dass ihr Lächeln mehr war als reine
Freude. „Mein Lachen verbirgt die Tränen in meinem Herzen“, sagte
sie einst. Worte, die damals wie eine kokette Bemerkung klangen,
heute aber wie ein Schlüssel zu ihrem wahren Leben wirken.
Der größte Schmerz einer Mutter
1980 wurde sie mit dem
härtesten Schicksalsschlag konfrontiert: Ihre geliebte Tochter
Melisande nahm sich mit nur 21 Jahren das Leben. Für Lilo Pulver
brach damit eine Welt zusammen. Der Verlust prägte sie zutiefst –
und dennoch trat sie weiter lächelnd vor ihr Publikum. Wenige
verstanden, dass dieses Lächeln fortan ein Schutzschild war, das
ihre zerbrochene Seele verbarg.
Liebe, die nicht ewig währte
Ihr Ehemann, Schauspieler
Helmut Schmidt, war einer der wenigen Menschen, die die ganze
Tragik hinter ihrem strahlenden Wesen kannten. Sein plötzlicher Tod
1992 bedeutete einen weiteren schweren Einschnitt. Pulver verlor
nicht nur ihren Partner, sondern auch den einzigen Menschen, der
ihr Lachen wirklich lesen konnte.
Verpasste Chancen und innere Zweifel
Auch beruflich war nicht alles
von Glück gekrönt. Rollenangebote wie in „Ben-Hur“ oder „El Cid“
musste sie absagen, wodurch andere Weltstars wie Sophia Loren diese
Chancen bekamen. Pulver selbst sprach später von diesen verpassten
Möglichkeiten als schmerzhaften Erinnerungen – kleine Stiche, die
ihr Gefühl verstärkten, dass das Schicksal nicht immer auf ihrer
Seite stand.
Stärke trotz Reichtum und Ruhm
Obwohl sie ein Vermögen von
mehreren Millionen Dollar aufgebaut hatte, blieb sie stets
bodenständig. Materieller Reichtum war für sie nie ein Trost.
Stattdessen investierte sie ihre Energie in Familie, Kunst und
wohltätige Projekte – ein stiller Versuch, ihrem Leben jenseits des
Rampenlichts Sinn zu geben.
Rückzug ins Private
Heute, mit 95 Jahren, lebt
Lilo Pulver zurückgezogen in der Schweiz. Ihr öffentliches Lachen
ist verstummt, doch die Erinnerung daran lebt weiter. Für viele
bleibt sie die Frau, deren Fröhlichkeit Generationen geprägt hat –
und deren wahres Schicksal zeigt, wie viel Stärke nötig ist, um das
eigene Leid hinter einer strahlenden Maske zu verbergen.
Das Vermächtnis einer Kämpferin
Lilo Pulvers Geschichte ist nicht nur die einer Schauspielerin, sondern die einer Frau, die das Leben trotz unermesslichen Verlusts annahm. Ihr Lächeln war ein Geschenk an die Welt – und ein stiller Beweis dafür, dass wahre Größe manchmal darin liegt, den Schmerz nicht nach außen dringen zu lassen.
Sie bleibt unvergessen: als
Ikone, als Symbol des Lachens – und als Frau, deren verborgenes
Leid ihre Lebensfreude nur noch kostbarer machte.
-
Aktuell6 Monaten ago
Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend
-
Uncategorized5 Monaten ago
Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist
-
Aktuell6 Monaten ago
Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit
-
Aktuell4 Monaten ago
Sarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt
-
Aktuell3 Monaten ago
Lena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach
-
Aktuell6 Monaten ago
Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik
-
Aktuell4 Monaten ago
Heidi Klum mit 51: Baby Nr. 6 von Ehemann Tom Kaulitz – Ein neues Kapitel der Familie
-
Uncategorized1 Woche ago
Das musst du unbedingt über die seltsamen pickelartigen Gebilde im Hals wissen