Connect with us

Uncategorized

Carmen & Robert Geiss: Das nächste Drama! Droht ihnen jetzt die Pleite?

Avatar-Foto

Published

auf

Normalerweise kennt man Carmen (59) und Robert Geiss (61) nur als strahlendes Glamour-Paar, das auf luxuriösen Yachten posiert, edle Immobilien bewohnt und seine Traumautos präsentiert. Doch aktuell scheint der Glanz zu bröckeln: Die Geissens durchleben eine schwere Phase, in der sich eine schlechte Nachricht an die nächste reiht.


Betrug, Verluste und Ärger mit den Behörden

Zunächst hatten Carmen und Robert mit mehreren privaten Rückschlägen zu kämpfen: Drei Geschäftspartner sollen das Millionärsehepaar hintergangen haben. Kurz darauf wurde Carmen selbst Opfer eines Telefonbetrugs – Unbekannte ergaunerten über ihre Kreditkarte etwa 3000 Euro. Zwar war der Schaden finanziell noch überschaubar, doch die Pechsträhne der Geissens setzte sich fort.

Jetzt droht jedoch eine weitaus größere Krise: Das französische Finanzamt hat offenbar die Zwangsversteigerung ihrer prestigeträchtigen Hotelimmobilie „Maison Prestige Roberto Geissini“ an der Côte d’Azur in die Wege geleitet.


Millionenforderung vom französischen Fiskus

Laut Berichten französischer Medien sollen sich die Steuerschulden der Geissens auf rund sieben Millionen Euro belaufen. Hintergrund sind angeblich Unregelmäßigkeiten bei der steuerlichen Behandlung des Hotels, das die Geissens vor einigen Jahren in der sonnigen Provence eröffneten.

Die Behörden werfen dem Paar vor, sich unrechtmäßig steuerliche Vorteile bei der Immobilie gesichert zu haben. Sollten die Vorwürfe Bestand haben, droht der zwangsweise Verkauf des Grundstücks noch im laufenden Monat April – ein schwerer Schlag für das Image der schillernden Unternehmerfamilie.


Robert Geiss: „Überzogene Forderungen!“

Robert Geiss zeigt sich kämpferisch: In einem Statement weist er die Vorwürfe entschieden zurück und betont, dass viele andere Immobilienbesitzer in Frankreich ähnliche Probleme mit den Behörden hätten. „Wie viele andere Grundstücksbesitzer in Frankreich sind auch wir von überzogenen Forderungen betroffen“, erklärte Robert. „Gegen das Urteil haben wir selbstverständlich Berufung eingelegt.“

Das Ehepaar hat seine Anwälte eingeschaltet und kämpft juristisch gegen die drohende Zwangsversteigerung. Wie der Fall letztlich ausgeht, bleibt jedoch abzuwarten.


Eigentlich Millionenvermögen vorhanden

Noch 2022 hatte Robert Geiss sein Vermögen selbst auf etwa 100 Millionen Euro geschätzt. Angesichts dieser Summe sollten theoretisch selbst Steuernachforderungen in Millionenhöhe zu verkraften sein. Dennoch zeigt der Fall: Auch bei einem derart imposanten Vermögen können Probleme mit dem Fiskus unangenehme Folgen haben – vor allem, wenn Behörden erst einmal intensiver prüfen.

Und wer Frankreichs Steuerbehörden kennt, weiß: Einmal im Visier, lassen diese so schnell nicht locker. Für die Geissens könnte es daher tatsächlich brenzlig werden.


Ein mögliches Ende des Luxuslebens?

Während Carmen und Robert in der Öffentlichkeit weiterhin ihr gewohntes Jetset-Leben präsentieren, brodelt es im Hintergrund gewaltig. Es bleibt offen, ob sie ihr Hotel retten können oder ob tatsächlich bald ein Aushängeschild ihrer Marke unter den Hammer kommt.

Die Fans bangen bereits: Wird das Glamour-Paar seine Erfolgsgeschichte fortschreiben können oder müssen Carmen und Robert Geiss bald kleinere Brötchen backen? Fakt ist: Auch für selbstbewusste Millionäre wie sie gilt – gegen die Mühlen der Finanzämter ist schwer anzukommen.


Fazit: Die aktuelle Situation zeigt einmal mehr: Luxus schützt nicht vor Problemen. Auch wenn Carmen und Robert Geiss sich kämpferisch geben – die nächsten Wochen dürften darüber entscheiden, wie tief die Krise wirklich geht.

Uncategorized

Mohamed setzt seine Hungerstreik fort: „Ich esse erst wieder, wenn meine Forderungen erfüllt sind“

Avatar-Foto

Published

auf

Mohamed setzt seine Hungerstreik fort: „Ich esse erst wieder, wenn meine Forderungen erfüllt sind“

In der Notunterkunft in Purmerend hat sich eine Gruppe Asylbewerber zu einem drastischen Schritt entschlossen. Mehr als 20 Menschen verweigern inzwischen die Nahrungsaufnahme – aus Protest gegen ihre Behandlung und die langsamen Verfahren, die über ihre Zukunft in den Niederlanden entscheiden sollen.

Einer der Hungerstreikenden ist Mohamed Yaser AlMousa aus Syrien. Er sprach mit NH Nieuws über seine Beweggründe: „Wir wollen schnell als Statusinhaber anerkannt werden. Erst dann haben wir Anspruch auf finanzielle Unterstützung, eine eigene Wohnung und die Möglichkeit, unsere Familien nachzuholen.“


Forderungen der Streikenden

Mohamed betont, dass er nicht allein handelt. Mittlerweile haben sich mehr als zwanzig weitere Asylbewerber seinem Hungerstreik angeschlossen. Sie alle fordern, dass das IND (Immigratie- en Naturalisatiedienst) ihre Asylverfahren beschleunigt.

Nur so, erklären sie, könnten sie endlich damit beginnen, ein neues Leben aufzubauen – mit Perspektive, Stabilität und der Hoffnung auf Familienzusammenführung.


Medizinische Überwachung

Die Behörden beobachten die Situation aufmerksam. Um die Risiken für die Gesundheit der Streikenden zu begrenzen, werden regelmäßig medizinische Kontrollen durchgeführt: Gewicht, Blutdruck und Körpergröße werden dokumentiert. Auch äußerliche Veränderungen werden beobachtet, um rechtzeitig eingreifen zu können, falls es zu akuter Lebensgefahr kommt.

Mohamed weiß um die Folgen, doch er bleibt entschlossen: „Natürlich kostet uns das Kraft. Aber wir haben keine andere Möglichkeit mehr, Aufmerksamkeit für unsere Lage zu bekommen.“


Nicht der erste Protest

Die Situation in Purmerend ist kein Einzelfall. Schon in Ter Apel und anderen Unterkünften kam es zu Protesten von Geflüchteten, die ihre Perspektivlosigkeit nicht länger hinnehmen wollten.

Die Zahl der Flüchtlinge, die in die Niederlande kommt, wächst stetig. Ihre Wünsche und Forderungen – von einer sicheren Bleibeperspektive über eine Wohnung bis hin zur Familienzusammenführung – prallen dabei auf eine Gesellschaft, die selbst unter Druck steht.


Kritik und Sorgen in der Bevölkerung

Während die Hungerstreikenden mit ihrem drastischen Schritt Aufmerksamkeit erregen, wächst in Teilen der niederländischen Bevölkerung der Unmut. Viele Niederländer äußern die Sorge, dass die knappen Wohnungen ihren eigenen Kindern fehlen könnten. Auch fühlen sich manche durch die steigende Zahl an Flüchtlingen überfordert.

So prallen zwei Realitäten aufeinander:

  • Auf der einen Seite Geflüchtete, die oft alles verloren haben und endlich Sicherheit suchen.

  • Auf der anderen Seite Einheimische, die steigende Kosten und knappen Wohnraum fürchten und ihre Zukunft bedroht sehen.


Ein komplexes Dilemma

Die Situation ist hochkomplex. Politik und Gesellschaft stehen vor der Herausforderung, den humanitären Bedürfnissen der Asylbewerber gerecht zu werden – ohne gleichzeitig die Sorgen der niederländischen Bevölkerung zu ignorieren.

Einfache Lösungen gibt es nicht. Klar ist jedoch, dass Untätigkeit die Spannungen nur verstärkt.


Mohamed bleibt standhaft

Trotz der gesundheitlichen Risiken hält Mohamed an seinem Hungerstreik fest. Für ihn und seine Mitstreiter ist es der letzte Ausweg, um Gehör zu finden. Sie hoffen, dass ihre Entschlossenheit irgendwann in politische Bewegung mündet – und nicht nur als verzweifelter Protest verhallt.

„Ich werde nicht essen, solange sich nichts ändert“, sagt Mohamed. „Ich tue das nicht nur für mich, sondern auch für meine Familie und für all die anderen, die hier festsitzen.“

Mehr lesen

Im Trend

  • Aktuell6 Monaten ago

    Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend

  • Uncategorized5 Monaten ago

    Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist

  • Aktuell6 Monaten ago

    Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit

  • Aktuell4 Monaten ago

    Sarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt

  • Aktuell3 Monaten ago

    Lena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach

  • Aktuell6 Monaten ago

    Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik

  • Aktuell4 Monaten ago

    Heidi Klum mit 51: Baby Nr. 6 von Ehemann Tom Kaulitz – Ein neues Kapitel der Familie

  • Aktuell6 Monaten ago

    Heftiger Streit bei „Promis unter Palmen“: Cosimo Citiolo rastet aus – Produktion muss eingreifen!