Connect with us

Uncategorized

Cora Schumacher: So viel Rente bekommt die TV-Bekanntheit

Avatar-Foto

Published

auf

Geld, Glamour und große Sorgen: In der neuen Sat.1-Show „Über Geld spricht man doch!“ überrascht Cora Schumacher (47) mit ehrlichen Einblicken in ihre finanzielle Situation – und räumt endgültig mit dem Bild der scheinbar sorgenfreien Society-Lady auf. Zwischen Designerhandtaschen, Immobilieninvestments und Altersarmut zeichnet sie ein Bild, das viele Zuschauer sprachlos zurücklässt.

Offene Worte vor Millionenpublikum

In der TV-Dokumentation, in der Prominente erstmals offen über Geld, Einkommen, Ausgaben und Zukunftspläne sprechen, sorgt Cora Schumacher für einen der emotionalsten Momente.

Auf die Frage, wie viel Geld ihr tatsächlich am Ende des Monats zum Leben bleibt, antwortet sie ohne zu zögern:

„204 Euro.“

Ein Satz, der sitzt – und für viele Fans kaum zu glauben ist. Denn das öffentliche Bild von Cora Schumacher war bisher ein anderes: Jetset, schnelle Autos, Reality-TV, Glamour-Looks. Doch hinter der Fassade steckt mehr – nämlich eine Frau, die sich finanziellen Herausforderungen stellen muss wie viele andere auch.

Trotz 10.000 Euro Auszahlung – kaum Spielraum

Besonders überraschend: Laut eigenen Angaben zahlt sich Schumacher monatlich rund 10.000 Euro von ihrem Geschäftskonto aus. Doch nach Abzug aller Fixkosten – darunter Hauskredit, Versicherungen, private Ausgaben und eine Beauty-Pauschale – bleibt kaum etwas übrig. Die Zahl 204 Euro wirkt plötzlich erschreckend real.

„Das ist für mich ein totaler Hammer“, sagt sie sichtlich betroffen in der Sendung.

Dass Luxus nicht gleich finanzielle Sicherheit bedeutet, zeigt sich in ihrem Fall deutlich. Sie hat ein Unternehmen, Einnahmen aus Immobilien – doch hohe Fixkosten und langfristige Verpflichtungen verschlingen den Großteil ihres Budgets.

Rente: Nur 148 Euro im Monat

Noch dramatischer wird es beim Blick in die Zukunft: Cora Schumacher gesteht, dass ihre gesetzliche Rente voraussichtlich bei nur 148 Euro im Monat liegen wird. Ein Schock – selbst für die 47-Jährige, die sich der Realität durchaus bewusst ist.

Der Grund: Während ihrer Ehe mit Ralf Schumacher zahlte sie nicht in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Ein klassisches Problem vieler (ehemals) Ehefrauen prominenter Männer – mit schwerwiegenden Folgen im Alter.

„Ich wusste, dass ich selbst vorsorgen muss – aber wie schnell das Thema Rente zur existenziellen Frage wird, merkt man erst später.“

Immobilien als Rettung?

Glücklicherweise hat Cora Schumacher vorgesorgt: Sie investierte in Immobilien und Sachwerte, will sich durch Vermietung ein passives Einkommen aufbauen. Ihre Strategie: Jetzt verkaufen, was nicht mehr gebraucht wird – Designerware, Uhren, Schmuck – und das Geld sinnvoll in Altersvorsorge investieren.

„Ich trenne mich von vielem, was früher für mich wichtig war. Es geht heute nicht mehr um Status, sondern um Sicherheit.“

Damit trifft sie einen Nerv in der Gesellschaft – denn sie spricht aus, was viele Frauen in ihrem Alter beschäftigt: Wie sorge ich vor? Wie viel brauche ich wirklich? Und was bleibt, wenn der Glamour verblasst?

Emotionale Stärke und neue Bodenständigkeit

Im Interview zeigt sich Cora nicht nur verletzlich, sondern auch reflektiert:

„Ich habe gelernt, dass Geld allein nicht glücklich macht. Ich bin heute viel bewusster, was ich brauche – und was nicht.“

Auch privat habe sie sich verändert. Statt Party-Lifestyle und medialer Schlagzeilen setzt sie inzwischen auf Rückzug, Klarheit und Struktur. Ihre größte Investition sei derzeit nicht materiell – sondern emotional.

Medien und Fans reagieren überrascht

In den sozialen Netzwerken sorgt ihre Offenheit für großes Echo. Viele loben ihren Mut, andere zeigen sich erschüttert über die niedrige Rentenerwartung. Kommentare wie „Endlich spricht mal jemand ehrlich über das Thema Geld“ oder „So viel Mut verdient Respekt“ häufen sich.

Gleichzeitig wirft der Fall Schumacher Fragen auf: Wie viele Prominente kämpfen heimlich mit Geldsorgen? Wie groß ist die Gefahr der Altersarmut – auch in gut verdienenden Kreisen?

Ein Weckruf für viele

Cora Schumacher sendet mit ihrer TV-Beichte mehr als nur einen persönlichen Einblick – sie setzt ein Zeichen. Sie macht deutlich: Auch wer heute gut verdient, muss klug wirtschaften. Und: Niemand ist vor finanziellen Risiken gefeit – weder Reality-Stars noch Unternehmerinnen.

Fazit: Zwischen Reality-TV und realer Angst

Cora Schumacher hat mit ihrer Offenheit nicht nur überrascht – sondern bewegt. Ihre Geschichte zeigt, dass es auch im Rampenlicht Schattenseiten gibt. Und dass der Umgang mit Geld, Verantwortung und Vorsorge keine Frage des Ruhms ist, sondern der Realität.

Mit 47 Jahren zieht sie Bilanz – und blickt trotzdem nach vorn:

„Ich habe Fehler gemacht, klar. Aber ich bin bereit, aus ihnen zu lernen.“

Eine Aussage, die weit über das Thema Geld hinausgeht – und zeigt, dass wahre Größe nicht auf dem Kontoauszug steht, sondern im Mut zur Wahrheit.

📺 Die ganze Sendung „Über Geld spricht man doch!“ gibt’s zum Nachschauen auf Joyn.

📸 Weitere Eindrücke und Reaktionen finden sich unter #CoraSchumacher auf Instagram und X.

Uncategorized

Flugzeug mit 84 Syrern aus Deutschland gestartet: So viel Geld erhalten sie bei der Rückkehr

Avatar-Foto

Published

auf

Flugzeug mit 84 Syrern aus Deutschland gestartet: So viel Geld erhalten sie bei der Rückkehr

Erste Regierungsflug aus Deutschland nach Syrien: 84 Syrer kehren freiwillig zurück

Heute Morgen ist vom Flughafen Rotterdam The Hague Airport ein Flugzeug mit Ziel Damaskus gestartet. An Bord befanden sich 84 Erwachsene und Kinder syrischer Herkunft, die sich entschieden haben, freiwillig in ihre Heimat zurückzukehren. Zum ersten Mal hat die deutsche Regierung einen speziellen Rückkehrflug organisiert, um diesen Prozess zu begleiten.


Ein Novum: Erste offizielle Rückkehrflug

Noch nie zuvor hatte die deutsche Regierung einen direkten Flug nach Syrien organisiert für Menschen, die selbst den Wunsch geäußert haben, zurückzukehren. Das Ganze ist Teil eines Repatriierungsprogramms, das Anfang dieses Jahres ins Leben gerufen wurde.

Die Nachfrage war groß: Zahlreiche Menschen meldeten sich innerhalb kurzer Zeit an. Sie sahen ihre Zukunft nicht länger in Deutschland und wollten den Schritt wagen, in Syrien ein neues Leben aufzubauen. Mit diesem ersten Flug wurde das nun für 84 Menschen Realität.


Hintergrund: Krieg und Machtwechsel

Syrien wurde über ein Jahrzehnt lang von Bürgerkrieg und Unruhen erschüttert. Millionen flohen, Tausende davon nach Deutschland.

Im vergangenen Jahr kam es in Syrien zu einem Machtwechsel: Bashar al-Assad wurde abgelöst, neuer Präsident wurde der frühere Oppositionsführer Ahmed al-Sharaa. Nach Angaben des Bundesministeriums für Asyl und Migration hat sich die Lage in einigen Regionen verbessert – wenn auch nicht überall.

Seit dem Machtwechsel sind bereits etwa 700 Syrer aus Deutschland zurückgekehrt, die meisten allerdings auf eigene Faust. Der heutige Flug ist der erste, der vollständig von der deutschen Regierung organisiert wurde.


Finanzielle Unterstützung bei Rückkehr

Ein zentraler Bestandteil des Programms ist die finanzielle Hilfe.

  • 2.800 € pro Erwachsenem

  • 1.650 € pro Kind

Dieses Geld soll beim Neustart helfen – sei es für Unterkunft, Grundversorgung oder den Aufbau eines kleinen Geschäfts. Die Beträge wurden den Passagieren noch am Flughafen bar ausgezahlt, bevor sie das Flugzeug bestiegen.


Warum entscheiden sich Menschen zur Rückkehr?

Die Beweggründe sind vielfältig:

  • Sicherheitslage: Viele glauben, dass Syrien wieder sicherer geworden ist.

  • Familienbande: Verwandte leben weiterhin dort, und die Rückkehr ermöglicht ein Wiedersehen.

  • Kein Zuhause in Deutschland: Manche fühlten sich hier nicht integriert oder sahen keine Perspektive.

Simone Steendijk, Leiterin der Behörde für Rückkehr und Ausreise (DT&V), erklärte:
„Dies ist das erste Mal, dass wir einen Regierungsflug für freiwillige Rückkehr einsetzen. Diese Erfahrung ermöglicht es uns, Rückkehrprogramme künftig besser zu organisieren und gegebenenfalls auszuweiten.“


Emotionale Entscheidungen

Nicht alle wollten ihre Geschichte erzählen. Doch Gespräche zeigen: Für viele war die Entscheidung schwer und emotional. Einige Familien betonten, dass ihre Kinder in Syrien in der Nähe von Großeltern aufwachsen sollen.

Ein Vater von drei Kindern sagte vor dem Abflug:
„Deutschland hat uns Sicherheit gegeben, aber unser Herz liegt in Syrien. Unsere Kinder müssen wissen, wo sie herkommen. Das geht nur, wenn wir zurückkehren.“


Ablauf und Organisation

Die Rückkehr musste sorgfältig vorbereitet werden.

  • Frühzeitige Anmeldung

  • Beratungsgespräche zur Bestätigung der Entscheidung

  • Medizinische Untersuchungen

  • Informationsgespräche über Reise und finanzielle Unterstützung

Das Boarding am Flughafen verlief ruhig, mit spürbaren Emotionen, aber auch Erleichterung.


Politische und gesellschaftliche Reaktionen

Die erste Rückkehrflug nach Syrien löste in Deutschland Debatten aus.

  • Befürworter: begrüßen, dass die Regierung Menschen unterstützt, die freiwillig gehen wollen.

  • Kritiker: warnen, dass Syrien noch nicht in allen Regionen sicher ist.

Die Bundesregierung betont jedoch: Die Entscheidung sei freiwillig, niemand werde gezwungen.


Bedeutung für die Zukunft

Mit dieser ersten Rückkehrflug hat die deutsche Regierung ein neues Instrument geschaffen, um freiwillige Rückkehr zu ermöglichen. Sollte das Modell erfolgreich sein, könnte es auch auf andere Länder übertragen werden, in denen sich die Lage stabilisiert.

Für die 84 Menschen an Bord markiert dieser Tag den Beginn eines neuen Kapitels – ob nach kurzer Zeit in Deutschland oder nach vielen Jahren: Ihre Zukunft gestalten sie nun wieder in Syrien.

Mehr lesen

Im Trend

  • Aktuell6 Monaten ago

    Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend

  • Uncategorized5 Monaten ago

    Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist

  • Aktuell7 Monaten ago

    Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit

  • Aktuell4 Monaten ago

    Sarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt

  • Aktuell4 Monaten ago

    Lena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach

  • Aktuell6 Monaten ago

    Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik

  • Aktuell4 Monaten ago

    Heidi Klum mit 51: Baby Nr. 6 von Ehemann Tom Kaulitz – Ein neues Kapitel der Familie

  • Uncategorized3 Wochen ago

    Das musst du unbedingt über die seltsamen pickelartigen Gebilde im Hals wissen