Connect with us

Uncategorized

Fünf Minuten Menschlichkeit: Warum kleine Pausen große Wirkung haben – und kein Grund zur Rechtfertigung sind

Avatar-Foto

Published

auf

In einer Welt, in der Effizienz und Produktivität oft über allem stehen, erscheint etwas so Banales wie eine kurze Pause fast wie ein Akt des Widerstands. Doch genau darum geht es: um Menschlichkeit am Arbeitsplatz. Fünf Minuten hinsetzen, durchatmen, zur Ruhe kommen – das klingt selbstverständlich, ist in vielen Berufen jedoch ein Luxus, den sich kaum jemand zugesteht. Dabei ist es genau dieser kleine Moment, der darüber entscheidet, ob man langfristig gesund, motiviert und leistungsfähig bleibt.

Ein aktueller Appell von Sternekoch Johannes Nicolay bringt das Thema wieder in den Fokus. In einem Podcast setzt er ein deutliches Zeichen für mehr Verständnis – und trifft damit einen Nerv, der weit über die Gastronomie hinausgeht.


Pause heißt nicht Schwäche – sie ist notwendig

Ob im Restaurant, im Krankenhaus, im Einzelhandel oder in der Pflege: Viele Beschäftigte erleben Tag für Tag einen Arbeitsalltag unter Dauerstress. Zeit für Pausen? Fehlanzeige. Dabei ist der Wunsch danach weder Faulheit noch Unlust – es ist ein menschliches Bedürfnis. Der Körper sendet Signale, die gehört werden wollen: schwere Beine, trockener Mund, müde Gedanken. Wer diese Warnzeichen ignoriert, riskiert langfristige Folgen – von Erschöpfung bis hin zum Burnout.

Und doch dominiert vielerorts die Vorstellung: Wer sitzt, arbeitet nicht. Wer kurz innehält, macht sich angreifbar. Es ist Zeit, mit dieser Denkweise zu brechen.


Gastronomie als Sinnbild eines Pausentabus

Gerade in der Gastronomie ist die Erwartungshaltung besonders hoch. Freundlich, präsent, schnell – und bitte ohne Schwäche. Dass Mitarbeitende dort oft stundenlang ohne Unterbrechung auf den Beinen sind, wird selten thematisiert. Getränke, Essen oder ein kurzer Moment der Ruhe werden zugunsten des Betriebsflusses hintenangestellt. Das Ergebnis? Überlastung – körperlich wie emotional.

Johannes Nicolay, selbst Sternekoch, spricht das offen an. Im SWR3-Podcast „Der Gangster, der Junkie und die Herrin“ macht er sich stark für die kleinen Pausen. Fünf Minuten einfach mal sitzen – nicht als Ausnahme, sondern als selbstverständliches Recht. „Das sollte normal sein“, sagt Nicolay – und spricht damit vielen aus der Seele.


Gesellschaftlicher Druck: Wer Pause macht, steht unter Beobachtung

Oft ist es nicht der Chef, der Druck ausübt – sondern das soziale Umfeld. Kolleginnen, Kunden, Gäste: Viele beobachten, urteilen, interpretieren. Eine kurze Verschnaufpause wird schnell als mangelndes Engagement ausgelegt. Das sorgt dafür, dass viele lieber weitermachen, selbst wenn der Körper längst nach Erholung schreit.

Dabei zeigt die Forschung klar: Kleine Pausen steigern die Leistungsfähigkeit und fördern die mentale Gesundheit. Konzentration, Stimmung und körperliche Belastbarkeit profitieren enorm – selbst von wenigen Minuten. Trotzdem fühlen sich viele gezwungen, selbst in stillen Momenten so zu tun, als wären sie beschäftigt.


Ungleichheiten zwischen Branchen: Nicht jeder darf durchatmen

Während es in vielen Bürojobs inzwischen Pausenräume, Gleitzeit und flexible Modelle gibt, sieht die Realität in körperlich fordernden Berufen oft ganz anders aus. Besonders im Service, in der Pflege und im Einzelhandel ist ein kurzes Innehalten nach wie vor nicht selbstverständlich.

Diese Ungleichheit hat Folgen: Menschen in „sichtbaren“ Berufen tragen nicht nur körperliche Lasten, sondern sind auch emotional oft stärker unter Druck. Und obwohl sie es besonders nötig hätten, wird ihnen der Freiraum zur Erholung am wenigsten zugestanden.


Was sich ändern muss: Kulturwandel statt Misstrauen

Damit sich etwas ändert, braucht es mehr als Lippenbekenntnisse. Es braucht einen Kulturwandel – bei Führungskräften, in Teams und in der Gesellschaft. Arbeitgeber sollten aktiv Pausen fördern, klare Strukturen schaffen und Mitarbeitenden signalisieren: Deine Gesundheit zählt. Und Kolleginnen und Kollegen sollten lernen, sich gegenseitig Pausen zuzugestehen – ohne Misstrauen, ohne Wertung.

Denn Respekt beginnt nicht erst bei großen Gesten. Er zeigt sich auch darin, anderen die Möglichkeit zu geben, sich einen Moment lang um sich selbst zu kümmern. Wer das versteht, trägt zu einem Arbeitsumfeld bei, in dem sich Menschen nicht verstellen müssen – und langfristig besser arbeiten.


Am Ende geht es um mehr als nur fünf Minuten

Fünf Minuten Pause sind nicht nur eine Wohltat für den Körper – sie sind ein Zeichen von Respekt vor sich selbst. Und genau das braucht unsere Arbeitswelt mehr denn je: Achtsamkeit, Menschlichkeit und Empathie. Wer im Trubel des Alltags einen Moment innehält, zeigt nicht Schwäche, sondern Stärke.

Denn der Mensch ist keine Maschine. Und wer sich selbst ernst nimmt, arbeitet besser – für sich, für andere, für das Ganze.

Uncategorized

Ladendiebstahl mit Gewalt: Vorfall in Supermarkt wirft gesellschaftliche Fragen auf

Avatar-Foto

Published

auf

Ein Vorfall in einer Jumbo-Filiale hat kürzlich für Schlagzeilen gesorgt – und ein Problem aufgezeigt, das weit über die einzelne Tat hinausreicht. Eine mutmaßliche Ladendiebin griff einen Sicherheitsmitarbeiter an, nachdem sie beim Diebstahl erwischt wurde. Der Vorfall ist kein Einzelfall: Die Zahl der Ladendiebstähle nimmt drastisch zu – ebenso wie die Aggressivität der Täter.


Massiver Anstieg von Diebstählen – 100 Millionen Euro Schaden

Die niederländische Supermarktkette Jumbo veröffentlichte kürzlich alarmierende Zahlen: Im vergangenen Jahr wurden Waren im Wert von rund 100 Millionen Euro gestohlen – ein Betrag, der dem gesamten Jahresgewinn des Unternehmens entspricht. Im Vergleich zu 2022 bedeutet das einen Anstieg von über 60 Prozent bei den Diebstählen. Der finanzielle Verlust ist enorm, doch die gesellschaftliche Dimension des Problems ist mindestens genauso besorgniserregend.


Wirtschaftliche Not als möglicher Auslöser

Laut Experten sind wirtschaftliche Faktoren ein zentraler Grund für den starken Anstieg. Die anhaltend hohe Inflation, gestiegene Lebenshaltungskosten und zunehmende soziale Ungleichheit führen dazu, dass immer mehr Menschen unter finanziellem Druck stehen. Für einige ist der Schritt zum Diebstahl ein verzweifelter Versuch, Grundbedürfnisse zu decken.

Gleichzeitig sehen Soziologen eine wachsende Frustration innerhalb der Bevölkerung. Die Hemmschwelle, Regeln zu übertreten, scheint bei bestimmten Gruppen zu sinken – was sich in einer veränderten Einstellung gegenüber Eigentum und Gesetz widerspiegelt.


Wenn Ladendiebstahl zur Konfrontation wird

Was früher oft als Bagatelldelikt galt, entwickelt sich zunehmend zu einer handfesten Sicherheitsgefahr. Immer häufiger kommt es bei Diebstählen zu Auseinandersetzungen mit dem Personal – in manchen Fällen sogar zu Gewalt. So auch bei dem Vorfall in einer Jumbo-Filiale: Eine Frau wurde beim Stehlen ertappt, reagierte jedoch nicht mit Einsicht, sondern mit körperlicher Gewalt gegen einen Sicherheitsmann.

Dieser Zwischenfall ist symptomatisch für eine bedenkliche Entwicklung: Täter treten nicht mehr nur als heimliche Diebe auf, sondern stellen sich Konfrontationen offen. Für Mitarbeitende im Einzelhandel bedeutet das eine steigende Gefährdung im Berufsalltag.


Sicherheitskräfte unter Druck

Der betroffene Sicherheitsmann reagierte in diesem Fall professionell und konnte Schlimmeres verhindern. Der Vorfall zeigt jedoch, wie anspruchsvoll und belastend die Arbeit von Sicherheitskräften im Einzelhandel geworden ist. Neben der Kontrolle von Waren und Eingängen müssen sie zunehmend auch deeskalierend wirken und sich gegen Angriffe verteidigen.

Die Rolle des Sicherheitspersonals hat sich damit deutlich gewandelt – vom reaktiven Beobachter zum aktiven Konfliktmanager.


Was tun gegen die Eskalation im Einzelhandel?

Die steigende Zahl von Diebstählen mit Gewaltbereitschaft stellt nicht nur Supermärkte, sondern die gesamte Gesellschaft vor Herausforderungen. Klar ist: Die reine Strafverfolgung reicht nicht aus. Es braucht einen ganzheitlichen Ansatz, der auch die Ursachen der Tat berücksichtigt.

Das bedeutet unter anderem, soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten stärker zu adressieren. Denn je größer die finanzielle Not und Perspektivlosigkeit, desto wahrscheinlicher wird der Griff zu illegalen Mitteln.


Kosten, die alle betreffen

Ein oft übersehener Aspekt: Die Schäden durch Ladendiebstahl werden in der Regel an die Kunden weitergegeben – in Form höherer Preise. Was als individuelles Vergehen beginnt, hat also Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft. Damit entsteht ein Teufelskreis: Teurere Produkte führen zu noch mehr Belastung – und damit möglicherweise zu weiteren Diebstählen.


Eine Frage der sozialen Verantwortung

Die Diskussion um Ladendiebstahl darf sich nicht nur um Strafen und Sicherheitskonzepte drehen. Vielmehr stellt sie eine Grundsatzfrage an uns alle: Wie gehen wir mit den Menschen um, die unter wachsendem wirtschaftlichem Druck stehen? Welche Angebote schaffen wir, um Perspektiven jenseits der Kriminalität zu bieten?

Die Tat an sich mag eindeutig falsch sein – doch die Motivation dahinter ist oft komplex. Wenn diese unbeachtet bleibt, besteht die Gefahr, dass sich das Problem weiter ausbreitet.


Fazit: Kein Einzelfall, sondern ein gesellschaftliches Alarmsignal

Der Vorfall in der Jumbo-Filiale ist mehr als eine Schlagzeile – er steht exemplarisch für eine Entwicklung, die längst viele Städte und Länder betrifft. Die Zunahme von Ladendiebstählen, gepaart mit wachsender Aggression, ist ein deutliches Zeichen dafür, dass es strukturelle Probleme gibt, die angegangen werden müssen.

Neben einem stärkeren Fokus auf Sicherheit ist es entscheidend, auch präventiv zu arbeiten – mit sozialpolitischen Maßnahmen, Aufklärung und mehr gesellschaftlichem Zusammenhalt. Denn nur so lässt sich die Spirale aus Not, Gewalt und Verlust dauerhaft durchbrechen.

Mehr lesen

Im Trend