Connect with us

Uncategorized

Greta Thunberg spricht über ihre Festnahme: „Das haben sie in der Zelle mit mir gemacht“

Avatar-Foto

Published

auf

Greta Thunberg spricht über ihre Festnahme: „Das haben sie in der Zelle mit mir gemacht“

Greta Thunberg schildert schockierende Erlebnisse während ihrer Haft: „Ich hatte Todesangst“

Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg hat in einem emotionalen Interview mit der schwedischen Zeitung Aftonbladet erstmals geschildert, was ihr nach eigenen Angaben während ihrer fünftägigen Haft in Israel widerfahren ist.
Die 22-Jährige war im vergangenen Monat festgenommen worden, nachdem das Schiff, mit dem sie auf dem Weg nach Gaza war, von israelischen Behörden abgefangen wurde.

Laut Thunberg verlief ihre Festnahme alles andere als friedlich. Sie spricht von Einschüchterung, physischer Gewalt und Erniedrigung. Die israelischen Behörden haben bislang nicht öffentlich auf ihre Vorwürfe reagiert.


Die Festnahme auf hoher See

Thunberg war Teil einer Gruppe von rund 400 internationalen Aktivisten, die mit mehreren Schiffen Kurs auf Gaza nahmen – als Protest gegen die humanitäre Lage im Gebiet.
Noch bevor sie die Küste erreichten, wurde die Flotte von der israelischen Armee (IDF) abgefangen. Die Teilnehmer wurden festgenommen und in das Ketziot-Gefängnis in der Negev-Wüste gebracht.

„Wir wussten, dass das passieren könnte“, erzählt Thunberg. „Aber niemand war auf das vorbereitet, was dann kam.“


„Sie zerrten mich von der Gruppe weg“

Laut Thunberg wurde sie bei ihrer Ankunft im Gefängnis sofort von der Gruppe getrennt.

„Sie zerrten mich auf die andere Seite, weg von allen anderen“, berichtet sie.
„Ich verstand nicht, warum. Sie warfen etwas über mich, drückten mich zu Boden und schrien Worte, die ich nicht wiederholen möchte.“

Persönliche Gegenstände, darunter ihre Tasche und Kleidung mit pro-palästinensischen Symbolen, seien beschlagnahmt worden.

„Sie schnitten einige Sachen einfach kaputt – als wollten sie zeigen, dass sie die Macht haben“, so Thunberg.


Eine entwürdigende Behandlung

In dem Interview beschreibt Thunberg, dass sie während ihrer Haft beleidigt, verspottet und fotografiert wurde – während ihre Hände gefesselt waren.

„Sie machten Selfies mit mir, als wäre ich eine Trophäe“, sagt sie.
„Ich fühlte mich völlig hilflos.“

Mehrere Stunden habe sie in einem dunklen Raum verbringen müssen, mit dem Gesicht zur Wand.

„Sie sagten, das sei ein ‘besonderer Ort’ für Menschen wie mich“, erinnert sie sich.


Angst und Drohungen

Thunberg schildert, dass sie regelmäßig bedroht wurde – mit Worten, die sie nicht wiederholen möchte.

„Sie wollten uns Angst machen“, sagt sie schlicht.

Am dritten Tag sei sie in eine Isolationszelle gebracht worden.

„Es war heiß, voller Insekten, und ich wusste nicht, wie lange ich dort bleiben würde. Ich dachte, vielleicht holt mich hier niemand mehr raus.“


Besuch eines israelischen Ministers

Besonders auffällig ist Thunbergs Behauptung, dass sie im Gefängnis persönlich Besuch von einem israelischen Minister erhalten habe.

„Er sagte mir, ich würde wie eine Terroristin behandelt werden“, berichtet sie.
„Zuerst dachte ich, es sei ein Scherz – aber er meinte es ernst.“

Die israelische Regierung hat diese Aussage weder bestätigt noch dementiert.


Unerwartete Freilassung

Nach fünf Tagen wurde Thunberg überraschend freigelassen – ohne Anklage.

„Sie brachten mich nach draußen, gaben mir meinen Pass zurück und sagten nichts. Keine Erklärung, keine Entschuldigung“, erzählt sie.
„Ich war leer, aber auch erleichtert, wieder atmen zu können.“

Auf dem Heimweg habe sie kaum begreifen können, was geschehen war.

„Ich war erschöpft. Ich wollte einfach nur nach Hause.“


Internationale Reaktionen

Thunbergs Schilderungen haben weltweit Reaktionen ausgelöst.
Amnesty International und Human Rights Watch fordern ein unabhängiges Untersuchungsverfahren zu den Umständen der Festnahme und der Behandlung der Aktivisten.

Auch in Schweden und anderen europäischen Ländern verlangen Politiker Aufklärung.
Ein Sprecher der schwedischen Regierung bezeichnete die Vorwürfe als „ernst“ und erinnerte daran, dass „jeder Mensch, egal welcher Herkunft oder Überzeugung, das Recht auf menschenwürdige Behandlung hat“.

Israel hält bislang dagegen, dass alle Festnahmen „gesetzeskonform“ erfolgt seien, da die Schiffe ein Sicherheitsgebiet ansteuern wollten.


„Ich werde nicht schweigen“

Trotz der Erlebnisse will Thunberg weitermachen.

„Was mit mir passiert ist, ist nichts im Vergleich zu dem, was Millionen Menschen täglich durchmachen“, sagt sie.
„Wenn meine Stimme etwas bewegen kann, werde ich sie weiter nutzen.“

Sie bezeichnet die Lage in Gaza als „humanitäre Katastrophe“, die die Welt nicht ignorieren dürfe.

„Ich kämpfe nicht gegen Menschen, sondern für Menschen – für Gerechtigkeit, Gleichheit und Frieden.“


Ein persönlicher Wendepunkt

Die Haft sei für sie ein einschneidendes Erlebnis gewesen.

„Ich habe mich noch nie so klein gefühlt“, sagt sie.
„Aber auch noch nie so entschlossen, weiterzumachen.“

Rache wolle sie nicht.

„Ich will, dass die Menschen verstehen, was wirklich passiert. Dass wir nicht wegsehen, sondern weiter hinschauen – und handeln.“

Uncategorized

Killer von Aschaffenburg vor Gericht: Als er das Kind erstach, hörte er „Kampfmusik“

Avatar-Foto

Published

auf

Killer von Aschaffenburg vor Gericht: Als er das Kind erstach, hörte er „Kampfmusik“

Aschaffenburg. – Es ist ein Fall, der ganz Deutschland erschüttert hat: Der grausame Mord an einem zehnjährigen Jungen aus Aschaffenburg beschäftigt nun das Landgericht. Der Angeklagte, ein 24-jähriger Mann, muss sich wegen Mordes und schwerer Körperverletzung verantworten. Neue Details aus dem Prozess lassen das Entsetzen nur noch größer werden.


Ein Tatmotiv ohne Sinn

Laut Anklage hatte der junge Täter im vergangenen Herbst das Kind auf offener Straße angegriffen – völlig ohne erkennbaren Grund. Der Schüler war auf dem Heimweg, als der Mann ihn mit einem Messer attackierte und mehrfach zustach.
Das Opfer starb noch am Tatort an den schweren Verletzungen.

Was die Ermittler damals fanden, wirkte wie das grausame Werk eines Mannes, der völlig den Bezug zur Realität verloren hatte.
Der Täter soll vor der Tat auf seinem Handy laute „Kampfmusik“ gehört haben – aggressive Rap- und Metal-Songs, die er sich in Endlosschleife abspielte.

„Er sagte aus, er habe sich gefühlt, als müsse er kämpfen“,
erklärte ein Ermittler im Zeugenstand.
„Er sah sich in einem Film, in dem Gewalt gerechtfertigt war.“


Der Angeklagte – kühl und ohne Reue

Im Gerichtssaal zeigt sich der 24-Jährige ungerührt. Während die Mutter des getöteten Kindes unter Tränen den Saal verlässt, sitzt er regungslos da, vermeidet jeden Blickkontakt.
Er trägt Kopfhörer, als die Tatfotos gezeigt werden – offenbar, um „nichts hören zu müssen“, wie sein Anwalt erklärt.

Der Verteidiger führt an, dass sein Mandant psychisch krank sei und zum Zeitpunkt der Tat nicht schuldfähig gewesen sein könnte.
Ein psychiatrisches Gutachten soll klären, ob der Mann unter Wahnvorstellungen litt oder ob er die Tat geplant und bewusst begangen hat.


Die Mutter des Opfers: „Ich will nur Gerechtigkeit“

Für die Familie des getöteten Jungen ist der Prozess kaum zu ertragen.
Die Mutter, die als Nebenklägerin auftritt, sagte in einer kurzen Stellungnahme:

„Er hat mein Kind genommen – und für uns das Leben zerstört. Ich will keine Rache, ich will Gerechtigkeit.“

Im Saal herrscht bedrückende Stille, als die Tatnacht rekonstruiert wird.
Zeugen berichten von panischen Schreien, von einem Täter, der „völlig leer“ gewirkt habe.


Ermittler zeichnen das Bild eines Getriebenen

Laut Staatsanwaltschaft hatte der Angeklagte in den Wochen vor der Tat zunehmend Gewaltfantasien entwickelt.
Er konsumierte exzessiv brutale Videos, Kampfsimulationen und Musik, die den Hass in ihm verstärkte.
Am Tag des Mordes sei er „wie in einem Tunnel“ gewesen, sagten Ermittler.

„Er hat in seinen Notizen über den ‚Kampf gegen die Welt‘ geschrieben“, erklärte die Staatsanwältin.
„Für ihn war die Tat eine Art Beweis seiner Macht – ohne jede Menschlichkeit.“


Ein ganzes Land fragt: Wie konnte das passieren?

Der Fall von Aschaffenburg hat eine Debatte über psychische Gesundheit, Gewaltverherrlichung im Netz und Warnsignale ausgelöst.
Nachbarn berichteten, der Täter sei zuvor mehrfach auffällig gewesen – aggressiv, isoliert, aber nie ernsthaft behandelt.

Kritiker werfen den Behörden Versäumnisse vor:

„Wie kann jemand so tief fallen, ohne dass es jemand bemerkt?“, fragte ein Jugendpsychologe.
„Solche Taten entstehen nicht plötzlich – sie sind das Ende einer langen Entwicklung, die niemand stoppen konnte.“


Prozess läuft – Urteil im November erwartet

Das Gericht will in den kommenden Wochen weitere Gutachter und Zeugen anhören.
Ein Urteil wird frühestens im November erwartet.
Sollte die Schuldunfähigkeit bestätigt werden, droht dem Angeklagten die Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik – andernfalls lebenslange Haft wegen Mordes.

Für die Eltern bleibt nur die Hoffnung, dass die Justiz klare Worte findet.
Ihr Sohn wird nie zurückkehren – aber vielleicht, so sagen sie,
„verhindert dieser Prozess, dass es noch einmal passiert.“

Mehr lesen

Im Trend

  • Aktuell7 Monaten ago

    Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend

  • Uncategorized6 Monaten ago

    Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist

  • Aktuell8 Monaten ago

    Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit

  • Aktuell5 Monaten ago

    Sarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt

  • Aktuell5 Monaten ago

    Lena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach

  • Aktuell5 Monaten ago

    Heidi Klum mit 51: Baby Nr. 6 von Ehemann Tom Kaulitz – Ein neues Kapitel der Familie

  • Uncategorized2 Monaten ago

    Das musst du unbedingt über die seltsamen pickelartigen Gebilde im Hals wissen

  • Aktuell7 Monaten ago

    Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik