Connect with us

Uncategorized

Großfahndung in Berlin-Mariendorf: Schüsse auf Aldi-Parkplatz – Mann schwer verletzt, Täter auf der Flucht

Avatar-Foto

Published

auf

Großfahndung in Berlin-Mariendorf: Schüsse auf Aldi-Parkplatz – Mann schwer verletzt, Täter auf der Flucht

Berlin – Es sind Szenen, wie man sie sonst nur aus Krimis kennt: Auf dem Parkplatz eines Aldi-Marktes im Berliner Stadtteil Mariendorf fielen am Abend plötzlich mehrere Schüsse. Ein Mann wurde dabei schwer verletzt, die Täter flohen in einem schwarzen Wagen. Die Polizei reagierte sofort mit einem Großaufgebot – jetzt ermittelt die Mordkommission wegen eines versuchten Tötungsdelikts.


Schüsse mitten im Abendverkehr

Der Tatort liegt an der Straße Alt-Mariendorf, einer belebten Hauptstraße im Süden Berlins. Gegen 19 Uhr hörten Anwohner und Kunden des Discounters plötzlich eine Serie lauter Knalle. Augenzeugen berichten von bis zu zehn Schüssen, die in schneller Folge fielen.

„Ich war gerade beim Einladen meiner Einkäufe, als ich diese lauten Schüsse hörte. Dann sah ich, wie ein Mann auf dem Boden lag. Alles passierte innerhalb von Sekunden“, schildert eine Zeugin den Moment des Schreckens.

Mehrere Menschen rannten in Panik davon, andere suchten Schutz zwischen parkenden Autos. Nur wenige Minuten später trafen die ersten Streifenwagen und Rettungskräfte ein.


Opfer ringt um sein Leben

Das Opfer – ein Mann mittleren Alters – wurde nach Polizeiangaben mindestens dreimal getroffen. Sanitäter leisteten vor Ort Erste Hilfe, während Polizisten das Gelände weiträumig absperrten.
Der Verletzte wurde anschließend unter notärztlicher Begleitung ins Benjamin-Franklin-Krankenhaus in Lichterfelde gebracht. Dort kämpften Ärzte stundenlang um sein Leben. Sein Zustand sei nach aktuellen Erkenntnissen kritisch, teilte ein Sprecher der Polizei in der Nacht mit.


Schwarzer VW im Visier der Ermittler

Die Ermittler gehen derzeit davon aus, dass die Schüsse aus einem fahrenden Auto abgefeuert wurden. Mehrere Zeugen wollen gesehen haben, wie ein schwarzer VW mit drei Insassen kurz nach den Schüssen mit hoher Geschwindigkeit vom Parkplatz raste.

Ein Augenzeuge berichtete: „Ich sah, wie der Wagen neben dem Mann langsamer wurde, dann fielen Schüsse – und der Wagen schoss davon.“

Die Polizei löste daraufhin eine Großfahndung aus. Dutzende Einsatzkräfte waren im gesamten Berliner Süden im Einsatz, unterstützt von Hubschraubern mit Wärmebildkameras. Auch an den Stadtgrenzen zu Brandenburg wurden Kontrollpunkte eingerichtet.


Mordkommission ermittelt wegen versuchten Tötungsdelikts

Inzwischen hat die Mordkommission des Landeskriminalamts die Ermittlungen übernommen. Sie geht von einem gezielten Angriff aus – möglicherweise aus dem persönlichen oder kriminellen Umfeld des Opfers. „Wir prüfen derzeit alle Spuren und Hinweise. Das Motiv ist noch völlig unklar“, so ein Sprecher der Polizei.

Tatwaffenreste, Patronenhülsen und Reifenspuren wurden in der Nacht von Spurensicherungsteams untersucht. Auch die Überwachungskameras des Aldi-Marktes und der umliegenden Geschäfte sollen entscheidende Hinweise liefern.


Zeugen unter Schock

Viele Anwohner stehen noch immer unter dem Eindruck der Tat. „Ich gehe fast jeden Abend hier einkaufen. Es ist erschreckend, dass so etwas mitten am Abend passiert, wo Familien mit Kindern unterwegs sind“, sagte eine Anwohnerin.

Die Polizei sprach am Tatort mit mehreren Dutzend Zeugen. Viele von ihnen mussten psychologisch betreut werden – sie hatten die Schüsse aus nächster Nähe gehört oder den verletzten Mann am Boden gesehen.


Spurensuche läuft – Polizei bittet um Hinweise

Der Parkplatz wurde bis tief in die Nacht abgesperrt. Kriminaltechniker untersuchten die Umgebung zentimetergenau, markierten Einschusslöcher und sammelten Beweismaterial. Noch ist unklar, ob der Angriff mit einer persönlichen Auseinandersetzung oder einem Bandenhintergrund zusammenhängt.

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe:
👉 Wer am Abend des 22. Oktober im Bereich Alt-Mariendorf auffällige Beobachtungen gemacht oder den schwarzen VW gesehen hat, soll sich unter der 110 oder bei jeder Polizeidienststelle melden.


Angst in der Nachbarschaft

Für viele Menschen in Mariendorf ist die Tat ein Schock. „Das war immer eine ruhige Ecke. Jetzt haben wir Angst, abends überhaupt noch rauszugehen“, erzählt ein Anwohner, der den Tatort aus seiner Wohnung sehen kann. Auch im Discounter herrscht Fassungslosigkeit – viele Mitarbeiter mussten nach dem Vorfall betreut werden.


Polizei prüft mögliche Hintergründe

Noch gibt es keine offizielle Bestätigung, ob es sich um eine Beziehungstat, eine Abrechnung im Drogenmilieu oder eine zufällige Eskalation handelte. Doch nach ersten Hinweisen könnte der Täter das Opfer gezielt angesprochen haben, bevor die Schüsse fielen.

„Wir schließen derzeit keine Theorie aus“, heißt es aus Ermittlerkreisen. Auch wird geprüft, ob ähnliche Fahrzeuge in den vergangenen Tagen bei anderen Zwischenfällen aufgefallen sind.


Fazit

Die Schüsse auf dem Aldi-Parkplatz in Berlin-Mariendorf zeigen erneut, wie schnell Gewalt auch in alltäglichen Situationen eskalieren kann. Ein Mann kämpft ums Überleben, während die Täter weiter auf der Flucht sind. Die Ermittler hoffen nun auf Zeugenhinweise – und auf Videomaterial, das den Moment der Tat aufzeichnete.

Uncategorized

Politisches Erdbeben in Berlin: Friedrich Merz stürzt – droht der CDU nun der Tabubruch Richtung AfD?

Avatar-Foto

Published

auf

Berlin, 20. Oktober 2025 – Es ist ein politisches Erdbeben, das die Republik erschüttert. In den verschlossenen Räumen einer kurzfristig einberufenen Krisensitzung der CDU soll sich das Schicksal von Friedrich Merz entschieden haben.
Der Parteivorsitzende, der einst als Hoffnungsträger antrat, um die Christdemokraten zu einen und wieder zu alter Stärke zu führen, hat nach übereinstimmenden Berichten das Vertrauen seiner eigenen Reihen verloren.

Was lange hinter vorgehaltener Hand gemunkelt wurde, scheint nun Realität zu sein: Die Ära Merz ist vorbei.

Die Anatomie eines Sturzes

Teilnehmer der Sitzung sprechen von einer Atmosphäre „zum Zerreißen gespannt“. Zwischen Aktenordnern, vertraulichen Umfragen und düsteren Gesichtern herrschte das Gefühl, dass ein Kapitel zu Ende geht.
Niemand schonte mehr den Parteichef. Funktionäre, die Merz einst den Rücken stärkten, äußerten offen Zweifel an seiner Führungsfähigkeit. „Die Basis glaubt nicht mehr an uns“, soll ein Vorstandsmitglied gesagt haben – ein Satz, der wie ein Stich in das politische Herz der CDU wirkte.

Es war keine Debatte über Details oder Strategie. Es war eine Abrechnung.
Ein Blick auf aktuelle Umfragen offenbarte, was viele befürchtet hatten: ein kontinuierlicher Vertrauensverlust, besonders in urbanen Regionen und bei jüngeren Wählerinnen und Wählern.

Ein Riss durch die Partei

Die CDU befindet sich in einer existenziellen Krise. Zwischen Modernisierung und konservativer Identität scheint sie sich selbst verloren zu haben.
Der liberale Nachwuchs fordert digitale Offenheit, gesellschaftliche Modernität und klare Abgrenzung nach rechts.
Der traditionelle Flügel hingegen wirft der Parteiführung vor, ihre Werte zu verwässern und das konservative Profil zugunsten einer opportunistischen Mitte aufgegeben zu haben.

Friedrich Merz, der sich einst als Brückenbauer verstand, geriet zunehmend zwischen die Fronten.
Er wurde nicht länger als verbindende Figur gesehen – sondern als Symbol der Spaltung.

„Er war irgendwann weder Stimme der Moderne noch Garant der Tradition“, sagt ein Landesvorstand.
Sein engster Kreis, früher ein Machtzentrum aus Loyalität und Erfahrung, wirkte an diesem Abend kraftlos. Auf bohrende Fragen kamen ausweichende Antworten, und die Unruhe im Raum wurde mit jeder Minute greifbarer.

Die Vertrauensabstimmung: Das Ende einer Ära

Als die Vertrauensfrage gestellt wurde, war die Entscheidung längst gefallen. Das Ergebnis, so berichten Teilnehmer, war „klar und unumkehrbar“.
Eine Mehrheit der Anwesenden sprach Merz das Vertrauen ab – ein Schritt, der nicht nur politisch, sondern symbolisch das Ende seiner Amtszeit markierte.

„Es war still im Raum“, schildert ein Teilnehmer. „Kein Triumph, kein Aufruhr. Nur Erleichterung, dass das unausweichliche endlich ausgesprochen war.“

Damit geht eine Ära zu Ende, die mit großen Erwartungen begann und in einer tiefen Spaltung endete. Der Rücktritt von Friedrich Merz gilt nun als unausweichlich – nicht mehr als Option, sondern als notwendiger Schritt, um die Partei vor weiterem Schaden zu bewahren.

Das Machtvakuum: Wohin steuert die CDU jetzt?

Noch bevor die Tinte unter dem Protokoll trocken war, begannen die Spekulationen: Wer übernimmt – und in welche Richtung wird sich die CDU bewegen?
Im Raum stehen Namen wie Carsten Linnemann, Daniel Günther und Nouripour-nahe Reformkräfte. Doch der eigentliche Konflikt ist nicht personell, sondern programmatisch.

Denn mit dem Sturz von Merz ist auch eine Debatte wieder aufgebrochen, die in der Partei lange als unantastbar galt: die Frage nach einer Annäherung an die AfD auf kommunaler oder Landesebene.

Das große Tabu: Annäherung an die AfD

Seit Monaten wächst in Teilen der CDU – insbesondere in den ostdeutschen Landesverbänden – der Druck, die kategorische Abgrenzung zur AfD zu überdenken. Offiziell hält die Partei an ihrem Beschluss fest, keine Zusammenarbeit einzugehen. Doch die Realität vor Ort ist komplizierter: In manchen Kommunen stützen CDU-Abgeordnete faktisch AfD-Anträge oder lassen sich von deren Stimmen tragen.

Mit dem Machtvakuum an der Spitze bekommt die Diskussion neue Dynamik.
Ein Mitglied des Bundesvorstands formuliert es so:

„Wer nach rechts keine Brandmauer zieht, sondern eine Tür sucht, gefährdet die Seele der CDU.“

Andere halten dagegen, man müsse „den Wählerwillen ernst nehmen“ und dürfe sich nicht länger in „moralischen Dogmen“ verlieren.
Die Lager stehen sich unversöhnlich gegenüber – und das Risiko, dass die Partei daran zerbricht, wächst.

Ein Wendepunkt für die Union

Das Ende der Ära Merz ist mehr als ein Personalwechsel. Es ist der Beginn einer neuen Phase der Orientierungslosigkeit – oder der Erneuerung.
Ob die CDU den Mut findet, sich inhaltlich neu zu positionieren, bleibt abzuwarten. Doch eines ist klar:
Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob die Christdemokraten den Weg einer modernen Volkspartei gehen – oder in den Strudel eines historischen Tabubruchs geraten.

„Die CDU steht am Scheideweg“, sagt ein altgedienter Parteistratege.
„Entweder sie erfindet sich neu – oder sie verliert das, was sie über Jahrzehnte groß gemacht hat.“

Fazit

Der Sturz von Friedrich Merz markiert das Ende einer Ära, in der die CDU zwischen Tradition, Modernisierung und dem Druck von rechts zu zerrieben drohte.
Noch ist unklar, wer das Ruder übernimmt – doch die entscheidende Frage lautet:
Kann die Partei ihre Identität wahren, ohne den Kontakt zur gesellschaftlichen Realität zu verlieren?

Eines steht fest: Die kommenden Wochen könnten das politische Koordinatensystem der Bundesrepublik grundlegend verändern.

Mehr lesen

Im Trend

  • Aktuell7 Monaten ago

    Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend

  • Uncategorized6 Monaten ago

    Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist

  • Aktuell8 Monaten ago

    Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit

  • Aktuell5 Monaten ago

    Sarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt

  • Aktuell5 Monaten ago

    Lena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach

  • Aktuell6 Monaten ago

    Heidi Klum mit 51: Baby Nr. 6 von Ehemann Tom Kaulitz – Ein neues Kapitel der Familie

  • Aktuell4 Monaten ago

    Was Tattoos wirklich bedeuten – Symbole mit Geschichte und Gefühl

  • Uncategorized2 Monaten ago

    Das musst du unbedingt über die seltsamen pickelartigen Gebilde im Hals wissen