Connect with us

Uncategorized

Hinter den Kulissen der Macht: Leaks zeigen die geheimen WhatsApp-Chats der Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD

Avatar-Foto

Published

auf

Berlin, 11. März 2025 – Die Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD sind offiziell beendet – doch nun sorgen geleakte WhatsApp-Nachrichten aus einer internen Gruppenunterhaltung der Parteispitzen für Wirbel. Ein anonymer Informant hat dem Postillon Screenshots der vertraulichen Kommunikation zugespielt. Sie offenbaren, wie inmitten politischer Ernsthaftigkeit auch Emotion, Ironie und digitale Verwirrung eine Rolle spielen.

Die geleakten Chats gewähren seltene Einblicke in die Dynamik zwischen CDU, CSU und SPD – und zeigen, dass politische Verständigung im Jahr 2025 nicht nur am Verhandlungstisch, sondern auch via Smartphone stattfindet.


Digitale Diplomatie: WhatsApp statt Hinterzimmer

Die Einrichtung einer gemeinsamen WhatsApp-Gruppe für die Sondierungsgespräche mag zunächst pragmatisch erscheinen – kurze Abstimmungen, schnelle Rückfragen, direkte Kommunikation. Doch wie aus den Screenshots hervorgeht, sorgt genau diese Form der digitalen Zusammenarbeit auch für neue Fallstricke.

Bereits kurz nach Erstellung der Gruppe kommt es zu den ersten Reibereien: Unklare Gruppennamen, missverstandene Emojis und scherzhafte Sticheleien führen zu kleineren Wortgefechten. Besonders zwischen CSU-Vertreter Markus Söder und SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert entsteht ein durchaus humorvoller, aber spürbar angespannter Ton.


Verhandlungen mit GIFs und Gruppen-Admins

Die Chats zeigen eindrucksvoll, dass moderne Politik auch digital-kommunikative Kompetenz erfordert. Als SPD-Chef Lars Klingbeil versucht, Olaf Scholz zum Admin der Gruppe zu machen, reagiert Friedrich Merz mit einem knappen: „Wieso? Admin sollte der sein, der am meisten Zeit hat – also Kevin.“

Ein anderes Beispiel: Als es um erste inhaltliche Positionierungen geht, verschickt CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann ein GIF mit einem zugeschlagenen Gesetzbuch – was SPD-Teilnehmer prompt mit einem Meme über Bürokratiekonzepte kontern.

Derartige Wortwechsel zeigen, wie sich politische Verhandlungen zunehmend mit Internetkultur vermischen – in einem Umfeld, das zwischen Ironie und Ernst kaum noch klare Grenzen kennt.


Ministerien, Machtfragen – und der Kampf ums Emoji

Laut den Leaks begannen recht früh auch Diskussionen um mögliche Ressortverteilungen. Die Union äußert Anspruch auf das Finanzministerium, während die SPD auf dem Verkehrsressort beharrt – und zwar mit dem trockenen Kommentar: „Wir machen jetzt endlich ÖPNV statt SUV.“

Auch die Rolle der Grünen wird im Gruppenchat immer wieder subtil thematisiert – meist mit Seitenhieben wie: „Wenn die Grünen mitregieren, brauchen wir drei Gruppen – eine für Inhalte, eine für Verbote, eine für Erklärvideos.“

Besonders aufschlussreich: Die Wahl der Emojis. Während Olaf Scholz zumeist das Daumen-hoch-Symbol verwendet, bevorzugt Merz den „Auge“-Emoji – vermutlich als Hinweis, dass er alles mitliest, aber wenig preisgibt. Markus Söder hingegen setzt regelmäßig auf das bayerische „Breze“-Emoji – ob als Gag oder Strategie bleibt offen.


Klima, Koalition und Kaffeepausen

Auch ernstere Themen wie die Klimapolitik tauchen im Gruppenverlauf auf. Auf die Frage, wie ambitioniert ein gemeinsames Klimaziel formuliert werden solle, antwortet ein SPD-Mitglied: „Irgendwas mit minus 60 %, das klingt entschlossen und lässt sich trotzdem schön schieben.“

Eine Debatte über die Rolle von LNG-Terminals mündet schließlich in der Anmerkung eines Unionsvertreters: „Lass uns das erstmal durchkalkulieren – und Kaffee holen. Kevin?“

Diese informellen Bemerkungen unterstreichen, dass auch in hochrangigen Gesprächen oft Improvisation, Humor und Alltagsfloskeln dominieren – selbst, wenn es um zentrale Weichenstellungen für das Land geht.


Finale Einigung – per Sprachnachricht

Der Chatverlauf endet mit einer längeren Sprachnachricht von Olaf Scholz, in der er – laut Transkription – mit gewohnt ruhiger Stimme erklärt: „Ich denke, wir haben eine gute Grundlage geschaffen. Die Richtung stimmt. Ich sag mal so: Kann man machen.“

Friedrich Merz reagiert mit einem simplen „ok“, Markus Söder schickt ein Selfie aus dem Plenarsaal – mit Breze. Damit scheint der digitale Teil der Sondierung beendet – vorerst.


Fazit: Politik ist menschlich – auch auf WhatsApp

Die geleakten Chats zeigen, wie sich die politische Kommunikation verändert: schneller, direkter, ungeschützter. Zwischen scharfen Kommentaren, taktischen Andeutungen und ironischen GIFs offenbart sich eine Realität, die man sonst nur selten sieht: Politikerinnen und Politiker sind nicht nur Akteure auf großer Bühne – sondern auch Nutzer moderner Kommunikationsmittel, mit all ihren Tücken, Missverständnissen und Memes.

Bleibt die Frage: Wie sieht wohl der Gruppenchat zur Koalitionsverhandlung aus? Vielleicht – mit Adminwechsel.

Uncategorized

Flugzeug mit 84 Syrern aus Deutschland gestartet: So viel Geld erhalten sie bei der Rückkehr

Avatar-Foto

Published

auf

Flugzeug mit 84 Syrern aus Deutschland gestartet: So viel Geld erhalten sie bei der Rückkehr

Erste Regierungsflug aus Deutschland nach Syrien: 84 Syrer kehren freiwillig zurück

Heute Morgen ist vom Flughafen Rotterdam The Hague Airport ein Flugzeug mit Ziel Damaskus gestartet. An Bord befanden sich 84 Erwachsene und Kinder syrischer Herkunft, die sich entschieden haben, freiwillig in ihre Heimat zurückzukehren. Zum ersten Mal hat die deutsche Regierung einen speziellen Rückkehrflug organisiert, um diesen Prozess zu begleiten.


Ein Novum: Erste offizielle Rückkehrflug

Noch nie zuvor hatte die deutsche Regierung einen direkten Flug nach Syrien organisiert für Menschen, die selbst den Wunsch geäußert haben, zurückzukehren. Das Ganze ist Teil eines Repatriierungsprogramms, das Anfang dieses Jahres ins Leben gerufen wurde.

Die Nachfrage war groß: Zahlreiche Menschen meldeten sich innerhalb kurzer Zeit an. Sie sahen ihre Zukunft nicht länger in Deutschland und wollten den Schritt wagen, in Syrien ein neues Leben aufzubauen. Mit diesem ersten Flug wurde das nun für 84 Menschen Realität.


Hintergrund: Krieg und Machtwechsel

Syrien wurde über ein Jahrzehnt lang von Bürgerkrieg und Unruhen erschüttert. Millionen flohen, Tausende davon nach Deutschland.

Im vergangenen Jahr kam es in Syrien zu einem Machtwechsel: Bashar al-Assad wurde abgelöst, neuer Präsident wurde der frühere Oppositionsführer Ahmed al-Sharaa. Nach Angaben des Bundesministeriums für Asyl und Migration hat sich die Lage in einigen Regionen verbessert – wenn auch nicht überall.

Seit dem Machtwechsel sind bereits etwa 700 Syrer aus Deutschland zurückgekehrt, die meisten allerdings auf eigene Faust. Der heutige Flug ist der erste, der vollständig von der deutschen Regierung organisiert wurde.


Finanzielle Unterstützung bei Rückkehr

Ein zentraler Bestandteil des Programms ist die finanzielle Hilfe.

  • 2.800 € pro Erwachsenem

  • 1.650 € pro Kind

Dieses Geld soll beim Neustart helfen – sei es für Unterkunft, Grundversorgung oder den Aufbau eines kleinen Geschäfts. Die Beträge wurden den Passagieren noch am Flughafen bar ausgezahlt, bevor sie das Flugzeug bestiegen.


Warum entscheiden sich Menschen zur Rückkehr?

Die Beweggründe sind vielfältig:

  • Sicherheitslage: Viele glauben, dass Syrien wieder sicherer geworden ist.

  • Familienbande: Verwandte leben weiterhin dort, und die Rückkehr ermöglicht ein Wiedersehen.

  • Kein Zuhause in Deutschland: Manche fühlten sich hier nicht integriert oder sahen keine Perspektive.

Simone Steendijk, Leiterin der Behörde für Rückkehr und Ausreise (DT&V), erklärte:
„Dies ist das erste Mal, dass wir einen Regierungsflug für freiwillige Rückkehr einsetzen. Diese Erfahrung ermöglicht es uns, Rückkehrprogramme künftig besser zu organisieren und gegebenenfalls auszuweiten.“


Emotionale Entscheidungen

Nicht alle wollten ihre Geschichte erzählen. Doch Gespräche zeigen: Für viele war die Entscheidung schwer und emotional. Einige Familien betonten, dass ihre Kinder in Syrien in der Nähe von Großeltern aufwachsen sollen.

Ein Vater von drei Kindern sagte vor dem Abflug:
„Deutschland hat uns Sicherheit gegeben, aber unser Herz liegt in Syrien. Unsere Kinder müssen wissen, wo sie herkommen. Das geht nur, wenn wir zurückkehren.“


Ablauf und Organisation

Die Rückkehr musste sorgfältig vorbereitet werden.

  • Frühzeitige Anmeldung

  • Beratungsgespräche zur Bestätigung der Entscheidung

  • Medizinische Untersuchungen

  • Informationsgespräche über Reise und finanzielle Unterstützung

Das Boarding am Flughafen verlief ruhig, mit spürbaren Emotionen, aber auch Erleichterung.


Politische und gesellschaftliche Reaktionen

Die erste Rückkehrflug nach Syrien löste in Deutschland Debatten aus.

  • Befürworter: begrüßen, dass die Regierung Menschen unterstützt, die freiwillig gehen wollen.

  • Kritiker: warnen, dass Syrien noch nicht in allen Regionen sicher ist.

Die Bundesregierung betont jedoch: Die Entscheidung sei freiwillig, niemand werde gezwungen.


Bedeutung für die Zukunft

Mit dieser ersten Rückkehrflug hat die deutsche Regierung ein neues Instrument geschaffen, um freiwillige Rückkehr zu ermöglichen. Sollte das Modell erfolgreich sein, könnte es auch auf andere Länder übertragen werden, in denen sich die Lage stabilisiert.

Für die 84 Menschen an Bord markiert dieser Tag den Beginn eines neuen Kapitels – ob nach kurzer Zeit in Deutschland oder nach vielen Jahren: Ihre Zukunft gestalten sie nun wieder in Syrien.

Mehr lesen

Im Trend

  • Aktuell6 Monaten ago

    Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend

  • Uncategorized5 Monaten ago

    Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist

  • Aktuell7 Monaten ago

    Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit

  • Aktuell4 Monaten ago

    Sarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt

  • Aktuell4 Monaten ago

    Lena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach

  • Aktuell6 Monaten ago

    Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik

  • Aktuell4 Monaten ago

    Heidi Klum mit 51: Baby Nr. 6 von Ehemann Tom Kaulitz – Ein neues Kapitel der Familie

  • Uncategorized3 Wochen ago

    Das musst du unbedingt über die seltsamen pickelartigen Gebilde im Hals wissen