Connect with us

Uncategorized

Neue Erkenntnisse über den Schutz nach der Impfung: Was die Forschung zu AstraZeneca über die Nasenimmunität zeigt

Avatar-Foto

Published

auf

Neue Erkenntnisse über den Schutz nach der Impfung: Was die Forschung zu AstraZeneca über die Nasenimmunität zeigt

Für viele Menschen war die Impfung gegen das Coronavirus ein entscheidender Schritt zu mehr Sicherheit und innerer Ruhe. Doch laufend kommen neue wissenschaftliche Erkenntnisse hinzu, die unser Verständnis über die Wirkung der Impfstoffe vertiefen und bestehende Strategien in Frage stellen. Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Gent (UZ Gent) rückt nun die sogenannte Nasenimmunität in den Fokus – und zeigt deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Vakzinen.

Besonders auffällig: Das AstraZeneca-Vakzin schneidet in Bezug auf die Bildung von Antikörpern im Nasenschleimhautbereich deutlich schwächer ab als das Pfizer-BioNTech-Vakzin. Ein Befund, der Fragen aufwirft, da das Virus weiterhin in der Gesellschaft zirkuliert und neue Varianten entstehen.


Warum gerade die Nase so wichtig ist

Das Coronavirus verbreitet sich hauptsächlich über die Atemwege. Die Nase ist dabei die erste Kontaktstelle – und damit die vorderste Linie unseres Immunsystems. Wird das Virus hier erkannt und neutralisiert, kann eine Infektion oft schon im Keim erstickt und die Weitergabe verhindert werden.

Das UZ Gent untersuchte deshalb gezielt die neutralisierenden Antikörper im Nasenschleim nach einer Impfung. Diese Antikörper blockieren den entscheidenden ersten Schritt: das Anhaften des Virus an den Schleimhautzellen.

Prof. Dr. Philippe Gevaert, Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, betont:
„Wenn die Immunität in der Nase stark ist, bildet sie eine Barriere. Sie ist die erste Verteidigungslinie gegen Infektion und Übertragung.“


Pfizer versus AstraZeneca

In der Studie verglich man Probanden, die entweder mit Pfizer oder mit AstraZeneca geimpft worden waren.

  • 96 % der Pfizer-Geimpften wiesen messbare Antikörper im Nasenschleim auf.

  • Bei AstraZeneca lag der Wert nur bei 59 %.

Auch die Qualität der Antikörper war unterschiedlich: Die durch Pfizer gebildeten Antikörper zeigten eine deutlich stärkere Neutralisierungswirkung auf das Spike-Protein, das dem Virus den Eintritt in die Zelle ermöglicht.


Frühere Infektionen bringen keinen Zusatzschutz

Bemerkenswert ist, dass eine frühere Corona-Infektion keinen zusätzlichen Vorteil für die Nasenabwehr brachte. Selbst Genesene, die später geimpft wurden, zeigten keine erhöhte lokale Immunität im Vergleich zu vollständig Geimpften ohne Infektionsgeschichte.

Das unterstreicht, dass vor allem das Impfstoff-Typ über die Stärke der Schleimhautimmunität entscheidet – und nicht eine durchgemachte Infektion.


Warum diese Erkenntnis wichtig ist

Zu Beginn der Pandemie lag der Schwerpunkt auf dem Schutz vor schwerer Erkrankung und Krankenhauseinweisungen – ein Ziel, das alle zugelassenen Impfstoffe erfolgreich erfüllen. Doch mit den zunehmend ansteckenderen Virusvarianten wird die Verhinderung von Infektionen und Übertragungen immer wichtiger.

Hier spielt die Nasenimmunität eine Schlüsselrolle: Antikörper im Nasenschleim senken nicht nur das Risiko einer Ausbreitung im eigenen Körper, sondern erschweren auch die Weitergabe an andere.


UZ Gent fordert weiteres Vorgehen

Die Forscher betonen, dass diese Ergebnisse erst der Anfang sind. Sie plädieren für weiterführende Studien, um die Unterschiede zwischen den Vakzinen genauer zu erfassen. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf neue Impfmethoden gelegt werden – etwa Nasensprays oder mukosale Impfstoffe, die direkt an der ersten Verteidigungslinie ansetzen.

Prof. Gevaert mahnt: „Das ist kein Grund zur Panik, aber ein Anlass zum Überdenken. Wir müssen lernen, was uns das Immunsystem zeigt.“


Was bedeutet das für AstraZeneca-Geimpfte?

Die Studie bedeutet nicht, dass AstraZeneca wertlos ist. Der Impfstoff schützt nach wie vor sehr gut vor schweren Verläufen und Krankenhausaufenthalten – das bleibt die wichtigste Priorität der öffentlichen Gesundheit.

Allerdings könnte der Schutz vor milden Infektionen oder Weitergabe etwas geringer sein, insbesondere in der Nase. Für einige Personen kann es deshalb sinnvoll sein, in Absprache mit ihrem Arzt, einen Booster mit einem anderen Impfstoff in Betracht zu ziehen, der möglicherweise eine breitere Immunantwort auslöst.


Sorgen? Nicht unbedingt – Bewusstsein schon

Es gibt keinen Grund für übermäßige Angst, aber ein waches Bewusstsein ist entscheidend. Die Wissenschaft entwickelt sich ständig weiter – und genauso sollte auch die Impfstrategie flexibel bleiben.

Viele Menschen konnten sich ihr Vakzin damals nicht aussuchen, da die Verfügbarkeit entschied. Umso wichtiger ist heute eine offene, ehrliche Kommunikation über neue Erkenntnisse.


Blick in die Zukunft

Die Forscher weisen darauf hin, dass kommende Virusvarianten das Immunsystem erneut herausfordern könnten. Dabei könnte die lokale Immunität in der Nase noch wichtiger werden als bisher. Weltweit wird deshalb bereits an Inhalations- und Schleimhautimpfstoffen gearbeitet, die die Abwehrkräfte dort stärken, wo das Virus zuerst angreift.


Fazit: Ein Impfstoff – verschiedene Wirkungen

Die Studie zeigt: Impfstoffe können auf sehr unterschiedliche Weise wirken.

  • AstraZeneca induziert eine starke Immunantwort im Blut.

  • Pfizer aktiviert zusätzlich die Schleimhautabwehr im Nasenbereich stärker.

Beide Impfstoffe sind wertvolle Instrumente im Kampf gegen COVID-19 – sie setzen jedoch unterschiedliche Schwerpunkte.


Schlussgedanke

Die Ergebnisse aus Gent verdeutlichen, dass Wissenschaft dynamisch ist: ein Prozess aus Beobachten, Prüfen und Anpassen. Für Geimpfte mit AstraZeneca gibt es keinen Grund zur Panik – doch ein Anlass, die nächsten Schritte mit Hausärzt*innen oder Gesundheitsbehörden zu besprechen.

Die wichtigste Botschaft lautet: Impfstoffe sind unterschiedlich, und das müssen wir berücksichtigen. Genau dieses fortlaufende Lernen gibt uns die besten Chancen, auch in Zukunft gut vorbereitet zu sein.

Uncategorized

Das geheime Leben der Film-Ikone: Lilo Pulvers Lachen und die Tränen dahinter

Avatar-Foto

Published

auf

Ein Lachen, das heller klang als jede Melodie – und doch oft ein Schleier war, der die dunkelsten Abgründe verbarg. Liselotte „Lilo“ Pulver war die strahlende Leinwandikone, die Millionen Menschen Hoffnung und Freude schenkte. Für das Nachkriegspublikum wurde sie zum Inbegriff von Optimismus, ihr berühmtes Kichern zur Medizin in schweren Zeiten. Doch hinter dieser Fassade lebte die Schauspielerin ein Doppelleben: ein öffentliches voller Glanz und Anerkennung – und ein privates, das von Schmerz und Verlust gezeichnet war.

Ein kometenhafter Aufstieg

Geboren 1929 in Bern, war es ihr Charme, der sie unverwechselbar machte. Mit „Ich denke oft an Piroschka“ eroberte sie in den 50er-Jahren die Herzen der Zuschauer im Sturm. Rollen in „Das Wirtshaus im Spessart“ oder in Billy Wilders „Eins, zwei, drei“ machten sie zur internationalen Größe. Ein Golden-Globe-Nominierung folgte, und Lilo Pulver schien an der Spitze der Filmwelt angekommen. Ihr Lachen war ihr Markenzeichen – ein Symbol der Leichtigkeit in einer schweren Zeit.

Ein Satz voller Wahrheit

Doch Pulver selbst ließ in seltenen Momenten erkennen, dass ihr Lächeln mehr war als reine Freude. „Mein Lachen verbirgt die Tränen in meinem Herzen“, sagte sie einst. Worte, die damals wie eine kokette Bemerkung klangen, heute aber wie ein Schlüssel zu ihrem wahren Leben wirken.

Der größte Schmerz einer Mutter

1980 wurde sie mit dem härtesten Schicksalsschlag konfrontiert: Ihre geliebte Tochter Melisande nahm sich mit nur 21 Jahren das Leben. Für Lilo Pulver brach damit eine Welt zusammen. Der Verlust prägte sie zutiefst – und dennoch trat sie weiter lächelnd vor ihr Publikum. Wenige verstanden, dass dieses Lächeln fortan ein Schutzschild war, das ihre zerbrochene Seele verbarg.

Liebe, die nicht ewig währte

Ihr Ehemann, Schauspieler Helmut Schmidt, war einer der wenigen Menschen, die die ganze Tragik hinter ihrem strahlenden Wesen kannten. Sein plötzlicher Tod 1992 bedeutete einen weiteren schweren Einschnitt. Pulver verlor nicht nur ihren Partner, sondern auch den einzigen Menschen, der ihr Lachen wirklich lesen konnte.

Verpasste Chancen und innere Zweifel

Auch beruflich war nicht alles von Glück gekrönt. Rollenangebote wie in „Ben-Hur“ oder „El Cid“ musste sie absagen, wodurch andere Weltstars wie Sophia Loren diese Chancen bekamen. Pulver selbst sprach später von diesen verpassten Möglichkeiten als schmerzhaften Erinnerungen – kleine Stiche, die ihr Gefühl verstärkten, dass das Schicksal nicht immer auf ihrer Seite stand.

Stärke trotz Reichtum und Ruhm

Obwohl sie ein Vermögen von mehreren Millionen Dollar aufgebaut hatte, blieb sie stets bodenständig. Materieller Reichtum war für sie nie ein Trost. Stattdessen investierte sie ihre Energie in Familie, Kunst und wohltätige Projekte – ein stiller Versuch, ihrem Leben jenseits des Rampenlichts Sinn zu geben.

Rückzug ins Private

Heute, mit 95 Jahren, lebt Lilo Pulver zurückgezogen in der Schweiz. Ihr öffentliches Lachen ist verstummt, doch die Erinnerung daran lebt weiter. Für viele bleibt sie die Frau, deren Fröhlichkeit Generationen geprägt hat – und deren wahres Schicksal zeigt, wie viel Stärke nötig ist, um das eigene Leid hinter einer strahlenden Maske zu verbergen.

Das Vermächtnis einer Kämpferin

Lilo Pulvers Geschichte ist nicht nur die einer Schauspielerin, sondern die einer Frau, die das Leben trotz unermesslichen Verlusts annahm. Ihr Lächeln war ein Geschenk an die Welt – und ein stiller Beweis dafür, dass wahre Größe manchmal darin liegt, den Schmerz nicht nach außen dringen zu lassen.

Sie bleibt unvergessen: als Ikone, als Symbol des Lachens – und als Frau, deren verborgenes Leid ihre Lebensfreude nur noch kostbarer machte.

Mehr lesen

Im Trend

  • Aktuell6 Monaten ago

    Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend

  • Uncategorized5 Monaten ago

    Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist

  • Aktuell6 Monaten ago

    Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit

  • Aktuell4 Monaten ago

    Sarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt

  • Aktuell3 Monaten ago

    Lena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach

  • Aktuell6 Monaten ago

    Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik

  • Aktuell4 Monaten ago

    Heidi Klum mit 51: Baby Nr. 6 von Ehemann Tom Kaulitz – Ein neues Kapitel der Familie

  • Uncategorized1 Woche ago

    Das musst du unbedingt über die seltsamen pickelartigen Gebilde im Hals wissen