Connect with us

Uncategorized

Spanien droht mit WM-Boykott, sollte Israel teilnehmen

Avatar-Foto

Published

auf

Spanien droht mit WM-Boykott, sollte Israel teilnehmen

Spanien überdenkt WM-Teilnahme, falls Israel sich qualifiziert

Der Weg zur Fußball-WM 2026, die in den USA, Kanada und Mexiko ausgetragen wird, ist nicht nur sportlich spannend, sondern auch politisch hochbrisant. Während normalerweise Qualifikationsspiele und Favoritentipps im Vordergrund stehen, rückt nun ein ganz anderes Thema in den Fokus: die internationale Position Israels. Die spanische Regierung hat verlauten lassen, dass eine Teilnahme Israels möglicherweise Konsequenzen für das eigene Nationalteam haben könnte.


Politische Dimension im Sport

Auf einem Parteitag der spanischen Sozialistischen Partei (PSOE) äußerte sich Premierminister Pedro Sánchez deutlich: Israel dürfe „kein Forum erhalten, um sein Image aufzupolieren.“ Damit spielte er auf die Situation in Gaza und die internationale Kritik an Israels Rolle im Konflikt an.

Einen Tag später bekräftigte Parteikollege und Sprecher Patxi López diese Aussage und zog einen Vergleich: Sollte sich Israel für die WM qualifizieren, müsse es genauso behandelt werden wie Russland, das nach der Invasion in die Ukraine von internationalen Sportorganisationen ausgeschlossen wurde.


Zieht sich Spanien wirklich zurück?

Die große Frage im internationalen Fußball lautet nun: Wäre Spanien tatsächlich bereit, nicht an der WM teilzunehmen, wenn Israel dabei ist? López ließ diese Möglichkeit bewusst offen:
„Wir werden die Situation zu gegebener Zeit bewerten. Lassen wir uns überraschen, was die kommenden Monate bringen.“

Ein endgültiger Beschluss steht also noch aus, doch das Signal ist klar: Spanien, eine der größten Fußballnationen der Welt, verknüpft Sport ganz direkt mit politischer Haltung.


Spanien als Fußballmacht

Ein möglicher Rückzug Spaniens hätte enorme Auswirkungen. Spanien gehört nicht nur zu den Favoriten, sondern ist amtierender Europameister und wurde 2010 erstmals Weltmeister, nach einem Finalsieg über die Niederlande.

Auch in der laufenden Qualifikation zeigte Spanien Stärke. Zuletzt wurde die Türkei mit 6:0 besiegt – ein Ergebnis, das international für Schlagzeilen sorgte. Der sportliche Weg ins Turnier schien also sicher – bis die politische Debatte Unsicherheit in die Teilnahme brachte.


Israels Chancen in der Qualifikation

Wie realistisch ist es überhaupt, dass Israel die WM erreicht? Aktuell belegt das Team Rang drei in seiner Qualifikationsgruppe – punktgleich mit Italien, allerdings mit einem Spiel mehr.

Das direkte Duell gegen Italien endete spektakulär: Israel verlor 4:5 nach einem späten Treffer der Italiener. Tabellenführer Norwegen liegt mit sechs Punkten Vorsprung deutlich vorne.

Die Regeln:

  • Platz 1 qualifiziert sich direkt.

  • Platz 2 geht in die Play-offs.

Israels Chancen bestehen also, der Weg ist aber schwierig.


Wenn Politik und Sport kollidieren

Dass Politik und Sport immer wieder ineinandergreifen, ist nichts Neues. Spanien entschied sich bereits früher, mit Blick auf Israel Haltung zu zeigen. So kündigte der spanische Rundfunk RTVE an, nicht am Eurovision Song Contest teilzunehmen, sollte Israel zugelassen werden – ähnlich wie die Niederlande.

Auch bei anderen Sportereignissen war Politik präsent: Während der Vuelta gab es mehrfach pro-palästinensische Proteste entlang der Strecke.


Stimmen aus Spanien

Fans und Experten sind gespalten. Manche unterstützen die Haltung der Regierung und fordern, dass ethische Maßstäbe auch im Sport gelten. „Wenn Russland ausgeschlossen wurde, warum nicht auch andere Länder in Konflikten?“ lautet ein Argument.

Andere fordern, Sport und Politik strikt zu trennen. Sie verweisen auf die Millionen Fans und Spieler, deren Karrieren am WM-Traum hängen. Ein Boykott wäre für sie ein herber Schlag.


Internationale Folgen eines Boykotts

Sollte Spanien tatsächlich aussteigen, wäre das ein historisches Novum. Nicht nur, weil es sich um eine Topnation handelt, sondern auch, weil andere Länder ermutigt sein könnten, diesem Beispiel zu folgen.

Würde die FIFA eingreifen und klare Regeln aufstellen – wie bei Russland? Oder käme es zu einer Kettenreaktion von weiteren Boykotten? Klar ist: Die Diskussion würde explodieren.


Symbolkraft über den Sport hinaus

Für Sánchez und seine Partei geht es nicht nur um Fußball. Sie wollen ein starkes Signal setzen: Menschenrechte und internationale Solidarität stehen über sportlichem Ehrgeiz.

Solche symbolischen Gesten entfalten große Wirkung – denn Sportereignisse wie eine WM haben weltweite Strahlkraft.


Und Israel?

Von israelischer Seite gibt es bislang keine offizielle Reaktion. Für Spieler und Trainer zählt im Moment vor allem die sportliche Seite: Punkte sammeln und den WM-Traum über die Play-offs sichern.

Doch allen ist klar: Eine mögliche Qualifikation hätte nicht nur sportliche, sondern auch enorme politische Konsequenzen.


Parallelen zu Russland

Der Vergleich zu Russland ist entscheidend: Nach Beginn des Ukraine-Krieges schlossen FIFA und UEFA Russland von allen Wettbewerben aus. Damals wurde die Entscheidung weithin begrüßt. Doch sie stellte auch die Frage: Muss Sport immer politisch reagieren?

Die spanische Diskussion um Israel führt diese Debatte nun fort.


Bedeutung für das WM-Turnier

Das WM-Turnier 2026 wird mit 48 Teams das größte aller Zeiten. Sollte Spanien fehlen, wäre das nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich ein riesiger Verlust.

Die FIFA verfolgt die Lage deshalb mit großer Aufmerksamkeit. Noch ist unklar, ob Israel sich qualifiziert – und wie sich die Politik bis dahin entwickelt.


Fazit

Die Diskussion zeigt: Sport ist nie ganz frei von Politik. Für Spaniens Regierung ist ein Boykott ein moralisches Statement. Für Fans und Spieler geht es um Träume, Karriere und nationale Ehre.

Ob Spanien tatsächlich wegbleibt, hängt von zwei Dingen ab: Israels Qualifikation – und der politischen Entwicklung in den kommenden Monaten.

Eines ist sicher: Die Debatte wird die Schlagzeilen ebenso prägen wie die Spiele selbst.

Uncategorized

Flugzeug mit 84 Syrern aus Deutschland gestartet: So viel Geld erhalten sie bei der Rückkehr

Avatar-Foto

Published

auf

Flugzeug mit 84 Syrern aus Deutschland gestartet: So viel Geld erhalten sie bei der Rückkehr

Erste Regierungsflug aus Deutschland nach Syrien: 84 Syrer kehren freiwillig zurück

Heute Morgen ist vom Flughafen Rotterdam The Hague Airport ein Flugzeug mit Ziel Damaskus gestartet. An Bord befanden sich 84 Erwachsene und Kinder syrischer Herkunft, die sich entschieden haben, freiwillig in ihre Heimat zurückzukehren. Zum ersten Mal hat die deutsche Regierung einen speziellen Rückkehrflug organisiert, um diesen Prozess zu begleiten.


Ein Novum: Erste offizielle Rückkehrflug

Noch nie zuvor hatte die deutsche Regierung einen direkten Flug nach Syrien organisiert für Menschen, die selbst den Wunsch geäußert haben, zurückzukehren. Das Ganze ist Teil eines Repatriierungsprogramms, das Anfang dieses Jahres ins Leben gerufen wurde.

Die Nachfrage war groß: Zahlreiche Menschen meldeten sich innerhalb kurzer Zeit an. Sie sahen ihre Zukunft nicht länger in Deutschland und wollten den Schritt wagen, in Syrien ein neues Leben aufzubauen. Mit diesem ersten Flug wurde das nun für 84 Menschen Realität.


Hintergrund: Krieg und Machtwechsel

Syrien wurde über ein Jahrzehnt lang von Bürgerkrieg und Unruhen erschüttert. Millionen flohen, Tausende davon nach Deutschland.

Im vergangenen Jahr kam es in Syrien zu einem Machtwechsel: Bashar al-Assad wurde abgelöst, neuer Präsident wurde der frühere Oppositionsführer Ahmed al-Sharaa. Nach Angaben des Bundesministeriums für Asyl und Migration hat sich die Lage in einigen Regionen verbessert – wenn auch nicht überall.

Seit dem Machtwechsel sind bereits etwa 700 Syrer aus Deutschland zurückgekehrt, die meisten allerdings auf eigene Faust. Der heutige Flug ist der erste, der vollständig von der deutschen Regierung organisiert wurde.


Finanzielle Unterstützung bei Rückkehr

Ein zentraler Bestandteil des Programms ist die finanzielle Hilfe.

  • 2.800 € pro Erwachsenem

  • 1.650 € pro Kind

Dieses Geld soll beim Neustart helfen – sei es für Unterkunft, Grundversorgung oder den Aufbau eines kleinen Geschäfts. Die Beträge wurden den Passagieren noch am Flughafen bar ausgezahlt, bevor sie das Flugzeug bestiegen.


Warum entscheiden sich Menschen zur Rückkehr?

Die Beweggründe sind vielfältig:

  • Sicherheitslage: Viele glauben, dass Syrien wieder sicherer geworden ist.

  • Familienbande: Verwandte leben weiterhin dort, und die Rückkehr ermöglicht ein Wiedersehen.

  • Kein Zuhause in Deutschland: Manche fühlten sich hier nicht integriert oder sahen keine Perspektive.

Simone Steendijk, Leiterin der Behörde für Rückkehr und Ausreise (DT&V), erklärte:
„Dies ist das erste Mal, dass wir einen Regierungsflug für freiwillige Rückkehr einsetzen. Diese Erfahrung ermöglicht es uns, Rückkehrprogramme künftig besser zu organisieren und gegebenenfalls auszuweiten.“


Emotionale Entscheidungen

Nicht alle wollten ihre Geschichte erzählen. Doch Gespräche zeigen: Für viele war die Entscheidung schwer und emotional. Einige Familien betonten, dass ihre Kinder in Syrien in der Nähe von Großeltern aufwachsen sollen.

Ein Vater von drei Kindern sagte vor dem Abflug:
„Deutschland hat uns Sicherheit gegeben, aber unser Herz liegt in Syrien. Unsere Kinder müssen wissen, wo sie herkommen. Das geht nur, wenn wir zurückkehren.“


Ablauf und Organisation

Die Rückkehr musste sorgfältig vorbereitet werden.

  • Frühzeitige Anmeldung

  • Beratungsgespräche zur Bestätigung der Entscheidung

  • Medizinische Untersuchungen

  • Informationsgespräche über Reise und finanzielle Unterstützung

Das Boarding am Flughafen verlief ruhig, mit spürbaren Emotionen, aber auch Erleichterung.


Politische und gesellschaftliche Reaktionen

Die erste Rückkehrflug nach Syrien löste in Deutschland Debatten aus.

  • Befürworter: begrüßen, dass die Regierung Menschen unterstützt, die freiwillig gehen wollen.

  • Kritiker: warnen, dass Syrien noch nicht in allen Regionen sicher ist.

Die Bundesregierung betont jedoch: Die Entscheidung sei freiwillig, niemand werde gezwungen.


Bedeutung für die Zukunft

Mit dieser ersten Rückkehrflug hat die deutsche Regierung ein neues Instrument geschaffen, um freiwillige Rückkehr zu ermöglichen. Sollte das Modell erfolgreich sein, könnte es auch auf andere Länder übertragen werden, in denen sich die Lage stabilisiert.

Für die 84 Menschen an Bord markiert dieser Tag den Beginn eines neuen Kapitels – ob nach kurzer Zeit in Deutschland oder nach vielen Jahren: Ihre Zukunft gestalten sie nun wieder in Syrien.

Mehr lesen

Im Trend

  • Aktuell6 Monaten ago

    Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend

  • Uncategorized5 Monaten ago

    Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist

  • Aktuell7 Monaten ago

    Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit

  • Aktuell4 Monaten ago

    Sarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt

  • Aktuell4 Monaten ago

    Lena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach

  • Aktuell6 Monaten ago

    Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik

  • Aktuell4 Monaten ago

    Heidi Klum mit 51: Baby Nr. 6 von Ehemann Tom Kaulitz – Ein neues Kapitel der Familie

  • Uncategorized3 Wochen ago

    Das musst du unbedingt über die seltsamen pickelartigen Gebilde im Hals wissen