Connect with us

Uncategorized

Wenn du das in deiner Wohnung findest, solltest du Folgendes wissen

Avatar-Foto

Published

auf

Zecken im Haus: Gefahr erkennen, richtig reagieren und vorbeugen

Zecken gehören zu den Spinnentieren und sind in der Natur weit verbreitet. Oft begegnen wir ihnen bei Spaziergängen im Wald, auf Wiesen oder im eigenen Garten. Doch manchmal finden sie auch den Weg in unsere Wohnung – meist als blinde Passagiere auf Haustieren oder sogar an unserer Kleidung.
Während viele Insekten in den eigenen vier Wänden lediglich lästig sind, können Zecken eine echte Gesundheitsgefahr darstellen. Deshalb lohnt es sich, zu wissen, wie man sie erkennt, entfernt und einem erneuten Auftreten vorbeugt.


Warum Zecken nicht harmlos sind

Zecken ernähren sich vom Blut ihrer Wirte. Dabei können sie Krankheitserreger übertragen – vor allem Borreliose, die in ganz Deutschland vorkommt, und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), die vor allem in bestimmten Risikogebieten auftritt.
Das Tückische: Zecken sind extrem klein. Erwachsene Tiere erreichen nur wenige Millimeter Größe, Nymphen sind noch kleiner. Oft bemerkt man sie erst, wenn sie sich schon festgesaugt haben.

Besonders in den Monaten von März bis Oktober ist die Gefahr erhöht, da Zecken in dieser Zeit besonders aktiv sind. Doch in milden Wintern können sie sogar das ganze Jahr über vorkommen.


So können Zecken ins Haus gelangen

  • Über Haustiere: Hunde und Katzen bringen Zecken oft unbemerkt mit, wenn sie draußen unterwegs waren.

  • An Kleidung: Beim Wandern oder Spielen im Gras können Zecken an Hosenbeinen oder Schuhen haften bleiben.

  • Über Pflanzen: Sogar über frisch geschnittene Blumen oder Sträucher kann eine Zecke ins Haus gelangen.


Schritt-für-Schritt: Was tun, wenn du eine Zecke findest?

  1. Ruhig bleiben und den Fundort sichern
    Falls die Zecke frei läuft, fange sie vorsichtig ein – am besten mit einem Stück Papier oder einem Glas.

  2. Kinder und Haustiere fernhalten
    So verhinderst du, dass die Zecke einen neuen Wirt findet.

  3. Schutzausrüstung verwenden
    Handschuhe und langärmelige Kleidung reduzieren das Risiko eines Bisses beim Entfernen.

  4. Textilien reinigen
    Kleidung, Decken oder Kissen, die mit der Zecke in Berührung gekommen sind, sollten bei mindestens 60 °C gewaschen werden.

  5. Falls sie sich festgebissen hat

    • Mit einer feinen Pinzette oder Zeckenzange möglichst nah an der Haut ansetzen

    • Langsam und gerade herausziehen

    • Nicht quetschen oder drehen, damit keine Teile in der Haut zurückbleiben

    • Die Stelle gründlich desinfizieren

  6. Zecke sicher entsorgen
    Nicht einfach in den Mülleimer werfen. Besser: in Alkohol tauchen oder in einem Stück Klebeband luftdicht einschließen und entsorgen.

  7. Bissstelle beobachten
    In den nächsten Wochen auf Veränderungen achten. Eine sich ausbreitende Rötung, grippeähnliche Symptome oder Gelenkschmerzen sollten ärztlich abgeklärt werden.


Vorbeugung: So machst du es Zecken schwer

  • Beim Aufenthalt in der Natur: Lange Hosen tragen, Socken über die Hosenbeine ziehen, geschlossene Schuhe anziehen.

  • Zeckenschutzmittel: Repellents mit DEET oder Icaridin auf unbedeckte Haut auftragen.

  • Regelmäßige Kontrollen: Nach jedem Aufenthalt im Freien den Körper und die Kleidung absuchen – auch bei Haustieren.

  • Gartenpflege: Rasen kurz halten, Laub und Holzstapel vermeiden, um Zecken keinen Lebensraum zu bieten.


Wann sollte man zum Arzt?

Nicht jeder Zeckenbiss führt zu einer Infektion, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht. Ärztlicher Rat ist wichtig, wenn:

  • Die Zecke nicht vollständig entfernt werden konnte

  • Sich die Bissstelle stark rötet oder anschwillt

  • Grippeähnliche Symptome, Kopfschmerzen oder Fieber auftreten


Fazit

Zecken gehören zur Natur – und lassen sich nicht vollständig vermeiden. Doch wer sie erkennt, weiß, wie man sie sicher entfernt und das Risiko verringert, kann gelassener damit umgehen. Ein bewusster Umgang mit diesen kleinen, aber potenziell gefährlichen Tieren schützt nicht nur dich selbst, sondern auch deine Familie und Haustiere.

Uncategorized

Günther Wallraff zerlegt Markus Lanz – Enthüllungen über Manipulation im deutschen Fernsehen schockieren ein Millionenpublikum

Avatar-Foto

Published

auf

Günther Wallraff zerlegt Markus Lanz – Enthüllungen über Manipulation im deutschen Fernsehen schockieren ein Millionenpublikum

Ein Fernsehabend, der als Routine-Interview geplant war, entwickelte sich zu einem der größten TV-Skandale der letzten Jahre. Investigativjournalist Günther Wallraff trat in der Talkshow von Markus Lanz auf – und nutzte die Gelegenheit, um den Moderator und sein Team frontal anzugreifen. Was dann geschah, versetzte das Publikum im Studio und Millionen Zuschauer vor den Bildschirmen gleichermaßen in Fassungslosigkeit.


Ein Interview, das außer Kontrolle geriet

Zunächst schien alles wie ein gewöhnlicher Talkshow-Abend. Lanz führte gewohnt souverän durch das Gespräch, doch Wallraff, bekannt für seine unerschrockenen Undercover-Recherchen, hatte anderes im Sinn. Mit ruhiger, aber bestimmter Stimme begann er, die Glaubwürdigkeit des Formats infrage zu stellen – und das mit einer Präzision, die selbst gestandene Journalisten ins Staunen versetzte.

„Herr Lanz, wissen Sie eigentlich, wie viele Ihrer sogenannten ‚authentischen‘ Gespräche in Wahrheit geschnitten, verdreht oder inszeniert sind?“, fragte Wallraff in die Runde. Der Moderator wirkte zunächst überrascht, dann zunehmend nervös.


Der Moment der Enthüllung

Wallraff legte nach – mit Dokumenten, Notizen und Videoausschnitten, die laut ihm belegen sollten, dass in der Redaktion von „Markus Lanz“ regelmäßig Themen manipuliert, Aussagen verfälscht und Gäste gezielt unter Druck gesetzt würden, um eine bestimmte Dramaturgie zu erzeugen.

Er sprach von „emotionalem Drehbuchjournalismus“, bei dem kontroverse Themen bewusst zugespitzt und Gäste vor laufender Kamera in Fallen gelockt würden. „Das ist keine Talkshow mehr, das ist ein Theaterstück – nur dass die Zuschauer glauben, es wäre echt“, sagte Wallraff scharf.

Im Publikum wurde es still. Selbst erfahrene TV-Kritiker bezeichneten die Szene später als „Gänsehautmoment der deutschen Fernsehgeschichte“.


Markus Lanz unter Druck

Lanz versuchte, die Situation zu kontrollieren. Er sprach von „redaktionellen Missverständnissen“ und „emotionalen Momenten, die zum Medium Fernsehen dazugehören“. Doch Wallraff ließ nicht locker. „Missverständnisse? Wenn Gäste nach der Sendung weinend den Saal verlassen, weil sie vorgeführt wurden, dann ist das kein Missverständnis – das ist Methode“, konterte er.

Die Spannung im Studio war greifbar. Mehrere Zuschauer berichteten später, dass Lanz sichtbar zitterte und die Regie kurzzeitig die Kameraperspektive wechselte, um seine Reaktion zu kaschieren.


Nach dem Eklat: Welle der Reaktionen

Innerhalb weniger Stunden überschwemmten Kommentare, Tweets und Schlagzeilen das Netz. Viele Zuschauer forderten Aufklärung und Transparenz von ZDF und Redaktion. Hashtags wie #LanzGate und #WallraffEnthüllt trendeten auf allen Plattformen.

Das ZDF veröffentlichte kurz darauf eine Stellungnahme, in der es hieß, man nehme die Vorwürfe „sehr ernst“ und prüfe die internen Abläufe. Markus Lanz selbst äußerte sich nicht unmittelbar nach der Sendung, ließ aber über einen Sprecher verlauten, er werde „zu gegebener Zeit auf die Anschuldigungen reagieren“.


Ein Wendepunkt im deutschen Fernsehen?

Medienexperten sehen in dem Vorfall einen möglichen Wendepunkt. „Wenn sich die Vorwürfe bestätigen, ist das ein Vertrauensbruch gegenüber Millionen Zuschauern“, sagte der Medienwissenschaftler Prof. Klaus Werdermann. „Die Glaubwürdigkeit öffentlich-rechtlicher Talkformate steht auf dem Spiel.“

Wallraff kündigte an, die gesammelten Belege in einer kommenden Dokumentation vollständig zu veröffentlichen. Diese solle, so der Journalist, „das System hinter den schönen Kulissen“ offenlegen.


Fazit

Was als normales Interview begann, endete als medialer Erdrutsch. Günther Wallraff hat einmal mehr gezeigt, dass investigativer Journalismus unbequem, aber notwendig bleibt – auch, wenn er dabei eines der mächtigsten Gesichter des deutschen Fernsehens entlarvt.

Die Zukunft von Markus Lanz – und womöglich des gesamten Formats – steht nun auf dem Prüfstand.
Ob sich die Vorwürfe bewahrheiten oder nicht: Das Vertrauen der Zuschauer ist erschüttert – und das deutsche Fernsehen steht vor einer seiner größten Bewährungsproben.

Mehr lesen

Im Trend

  • Aktuell7 Monaten ago

    Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend

  • Uncategorized6 Monaten ago

    Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist

  • Aktuell7 Monaten ago

    Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit

  • Aktuell5 Monaten ago

    Sarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt

  • Aktuell4 Monaten ago

    Lena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach

  • Aktuell5 Monaten ago

    Heidi Klum mit 51: Baby Nr. 6 von Ehemann Tom Kaulitz – Ein neues Kapitel der Familie

  • Aktuell7 Monaten ago

    Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik

  • Aktuell4 Monaten ago

    Was Tattoos wirklich bedeuten – Symbole mit Geschichte und Gefühl