Aktuell
Der Osten wird AfD-Land! Schockierende Umfragewerte zeigen: Die Partei könnte in mehreren Bundesländern stärkste Kraft werden

Deutschland erlebt eine politische Zeitenwende! Während die etablierten Parteien um Wählervertrauen kämpfen, wächst der Zuspruch für die AfD rasant – besonders in den ostdeutschen Bundesländern. Aktuelle Sonntagsfragen zeigen: Die Partei könnte in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt zur dominierenden Kraft werden.
Doch was treibt diesen dramatischen Anstieg an? Steuern wir auf eine Spaltung Deutschlands zu? Und was bedeutet das für die Zukunft des politischen Systems?
AfD dominiert in mehreren Bundesländern – Umfragewerte schockieren Politik und Gesellschaft
Laut aktuellen Umfragen von wahlrecht.de würde die AfD in mehreren ostdeutschen Bundesländern mit großem Abstand vorne liegen:
- Sachsen: 32 %
- Thüringen: 30 %
- Sachsen-Anhalt: 29 %
- Mecklenburg-Vorpommern: 25 %
- Brandenburg: 24 %
Damit wäre die AfD in diesen Regionen unangefochtene Spitzenreiterin und könnte bei Landtagswahlen die Regierungsbildung maßgeblich beeinflussen.
Doch auch im Westen steigt die Zustimmung. Niedersachsen und Hessen verzeichnen bereits Werte über 20 %, während in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen die Partei langsam, aber stetig an Boden gewinnt.

Doch was steckt hinter diesem Aufschwung?
Warum wächst die AfD so stark?
Politik-Experten und Soziologen nennen mehrere Ursachen für den rasanten Aufstieg der Partei:
- Protest gegen die Ampel-Regierung: Viele Wähler fühlen sich von SPD, Grünen und FDP nicht vertreten. Themen wie Inflation, Migration und Energiekrise treiben Unzufriedenheit in der Bevölkerung an.
- Unmut über die Migrationspolitik: Die AfD profitiert von einer wachsenden Skepsis gegenüber der Einwanderungspolitik und dem Umgang mit Asylbewerbern.
- Vertrauensverlust in die Medien und etablierte Parteien: Viele Bürger werfen ARD und ZDF einseitige Berichterstattung vor und wenden sich alternativen Informationsquellen zu.
- Soziale Unsicherheit: Steigende Lebenshaltungskosten und wirtschaftliche Probleme lassen viele Menschen nach einem politischen Wechsel rufen.
Verfassungsschutz stuft AfD als rechtsextrem ein – doch die Wähler interessiert es kaum
Während die AfD in mehreren Bundesländern vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuft wurde, scheint dies die Wählerschaft nicht abzuschrecken – im Gegenteil. Die Partei gewinnt weiter an Zustimmung.
Kritiker werfen dem Verfassungsschutz vor, die AfD gezielt zu delegitimieren. Andere halten dagegen, dass die Partei bewusst rechtsextreme Narrative bedient und sich zunehmend radikalisiert.

Droht eine politische Spaltung Deutschlands?
Der politische Trend ist unübersehbar: Während die AfD im Osten auf dem Vormarsch ist, bleibt sie im Westen bislang hinter den Erwartungen zurück. Experten warnen vor einer zunehmenden Polarisierung zwischen Ost und West.
🔴 In Hamburg erreicht die Partei nur 9 %, in Bremen sind keine aktuellen Werte verfügbar. In vielen westdeutschen Bundesländern liegt sie zwischen 12 und 18 % – deutlich niedriger als im Osten, aber hoch genug, um die politische Landschaft nachhaltig zu verändern.
Was bedeutet das für die Zukunft Deutschlands?
Sollte die AfD in mehreren Bundesländern die stärkste Kraft werden, könnte dies zu grundlegenden politischen Veränderungen führen. Denkbar wären:
- Koalitionsbildungen mit der AfD? Die CDU in Thüringen und Sachsen steht vor der Frage, ob sie eine Zusammenarbeit kategorisch ausschließt oder mit der AfD regieren würde.
- Ein noch schärferer Verfassungsschutz? Sollte die Partei weiter an Einfluss gewinnen, könnte der Druck steigen, sie bundesweit als rechtsextrem einzustufen.
- Zunehmende Straßenproteste? Gegner der AfD könnten ihre Kritik in Form von Demonstrationen auf die Straßen bringen – Deutschland steht vor einer möglichen gesellschaftlichen Eskalation.
Fazit: Deutschland steht vor einer politischen Zerreißprobe
Die aktuellen Umfragen zeigen: Die AfD ist längst keine Randerscheinung mehr – sie ist ein politischer Machtfaktor! Während die einen sie als Gefahr für die Demokratie sehen, betrachten andere sie als legitime Alternative zum politischen Establishment.
Die große Frage bleibt: Wird die AfD ihre Wählerzahlen weiter ausbauen – oder wird sie in den kommenden Monaten von Skandalen und politischen Gegenkampagnen gebremst?
Die Antwort darauf wird Deutschlands politische Zukunft maßgeblich bestimmen.

Aktuell
Schlagerfans aufgepasst: Der MDR nimmt überraschend Ross Antonys Show aus dem Programm

MDR schmeißt Ross Antony aus dem Abendprogramm – Andy Borg übernimmt Sendeplatz
Für viele Schlagerfans kam diese Nachricht überraschend: Der MDR hat kurzfristig entschieden, die geplante Wiederholung der beliebten „Ross Antony Show“ am 1. Mai aus dem Programm zu streichen. Stattdessen übernimmt ein anderer Schlagerstar die Primetime – Andy Borg.
Geplante Ausstrahlung kurzfristig gestrichen
Eigentlich war alles schon vorbereitet: Am 1. Mai um 20:15 Uhr sollte eine Wiederholung der „Ross Antony Show“ im MDR laufen – mit hochkarätigen Gästen wie Maite Kelly, Thomas Anders und Olaf Berger. Doch nur wenige Tage vor der Ausstrahlung entschied sich der Sender offenbar um. Die Show wurde aus dem Programmplan genommen.

Warum es zu dieser Entscheidung kam, ist bislang nicht offiziell bekannt. Klar ist nur: Für Ross Antony fällt der begehrte Sendeplatz zur besten Sendezeit erst einmal weg.
Andy Borg übernimmt den Platz
Statt Ross Antony wird nun am 1. Mai die Sendung „Schlager-Spaß mit Andy Borg“ gezeigt. Ursprünglich sollte diese Ausgabe schon am 26. April laufen, wurde aber nun auf den späteren Termin verschoben – offenbar, um ihr mehr Reichweite in der Feiertags-Primetime zu verschaffen.
Der MDR scheint sich also für Andy Borg als Schlager-Aushängeschild des Abends entschieden zu haben – zumindest diesmal.

Kein öffentliches Statement von Ross Antony
Wie Ross Antony selbst auf die kurzfristige Absetzung seiner Show reagiert, ist nicht bekannt. Öffentlich hat sich der Entertainer bislang nicht dazu geäußert. Persönlich und beruflich läuft es für den 50-Jährigen jedoch weiterhin gut – auch wenn er in diesem Fall auf einen prominenten TV-Platz verzichten muss.
Immerhin: Solche Programmänderungen sind im Fernsehen keine Seltenheit. Die Entscheidung muss also nicht bedeuten, dass der MDR grundsätzlich auf Ross Antonys Show verzichtet. Möglicherweise bekommt er bei einer späteren Gelegenheit wieder einen festen Platz im Abendprogramm.

Fans hoffen auf baldiges TV-Comeback
In den sozialen Medien äußern sich einige Fans bereits enttäuscht über den Programmwechsel, hoffen aber, dass Ross Antony bald wieder zur besten Sendezeit im MDR zu sehen sein wird. Schließlich zählt er seit Jahren zu den festen Größen in der Schlagerwelt und ist mit seiner positiven Art ein Liebling des Publikums.
Bleibt abzuwarten, wie es für Ross Antony im MDR-Programm weitergeht – und ob der Sender künftig wieder mehr Platz für beide Stars finden wird.
-
Aktuell1 Monat ago
Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit
-
Aktuell3 Wochen ago
Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik
-
Aktuell1 Monat ago
Heftiger Streit bei „Promis unter Palmen“: Cosimo Citiolo rastet aus – Produktion muss eingreifen!
-
Aktuell3 Wochen ago
Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend
-
Aktuell1 Monat ago
„Let’s Dance“-Schock: Llambi greift plötzlich ein – Fans fassungslos!
-
Aktuell1 Monat ago
TV-Skandal! Bernhard Hoëcker fliegt raus – ARD schmeißt beliebte Show aus dem Programm!
-
Uncategorized2 Wochen ago
Junge wehrt sich gegen Mobbing – und erteilt seinen Peinigern eine Lektion
-
Aktuell1 Monat ago
Ruth Moschner nach „Quadrell“-Auftritt massiv angefeindet – Moderatorin zieht klare Konsequenzen