Aktuell
Elon Musk spendet 5,7 Milliarden Dollar für wohltätige Zwecke – Historische Spende

Tesla-Chef Elon Musk hat eine der größten Einzelspenden eines Auto-CEOs in der Geschichte getätigt. Zwischen dem 19. und 29. November 2024 spendete er insgesamt 5.044.000 Tesla-Aktien an eine Wohltätigkeitsorganisation. Der Wert dieser Spende belief sich auf etwa 5,74 Milliarden US-Dollar, basierend auf den Schlusskursen der Tesla-Aktien an den Tagen, an denen die Transaktionen durchgeführt wurden. Dies geht aus einem Bericht der US-Börsenaufsicht SEC hervor, der am 17. Februar 2025 veröffentlicht wurde.
Wer profitierte von Musks Milliarden?
Trotz der enormen Summe bleibt unklar, welche Organisation die Aktien erhielt. In der offiziellen Meldung zur Spende wurde der Name der wohltätigen Institution nicht genannt, was Spekulationen über mögliche Empfänger anheizt. Experten vermuten, dass Musk die Aktien an einen sogenannten Donor-Advised Fund (DAF) gespendet haben könnte – eine Art Vermittlungsorganisation, die Spenden verwaltet und zu einem späteren Zeitpunkt an gemeinnützige Projekte weiterleitet.
Die Spende fiel in einen Zeitraum, in dem Musk gleichzeitig Tesla-Aktien im Wert von 16,4 Milliarden US-Dollar verkaufte. Dies geschah kurz nachdem er auf Twitter eine Umfrage gestartet hatte, in der er seine Follower entscheiden ließ, ob er 10 % seiner Tesla-Beteiligung verkaufen solle. Die Mehrheit der Nutzer stimmte dafür, woraufhin Musk mit dem groß angelegten Verkauf begann.

Steuerliche Vorteile durch Spende?
Während Musks Spende ihn in die Liste der größten Philanthropen Amerikas aufsteigen ließ – laut dem Chronicle of Philanthropy lag er damit 2024 direkt hinter Bill und Melinda French Gates –, gibt es auch kritische Stimmen. Experten weisen darauf hin, dass er durch diese Spende erhebliche Steuerersparnisse erzielen könnte.
Laut Bob Lord, einem Steuerexperten des Institute for Policy Studies, hätte Musk durch diese Aktion bis zu 50 % der gespendeten Summe an Steuern gespart. Da Spenden an wohltätige Organisationen nicht der Kapitalertragssteuer unterliegen, könnte er so eine erhebliche Steuerlast umgehen, die bei einem regulären Verkauf der Aktien angefallen wäre. Dies würde erklären, warum er einen Teil seiner Tesla-Beteiligungen spendete, anstatt sie einfach zu veräußern.

Musks philanthropische Aktivitäten – Imagepflege oder echtes Engagement?
Obwohl Musk mit dieser Spende zu den größten Wohltätern der USA zählt, wird sein Engagement in der Philanthropie oft hinterfragt. Im Vergleich zu anderen Milliardären wie Warren Buffett oder George Soros, die jeweils über 20 % ihres Vermögens gespendet haben, hat Musk bislang weniger als 1 % seines Nettovermögens für wohltätige Zwecke bereitgestellt.
Gleichzeitig zeigt Musk immer wieder öffentliches Interesse an gemeinnützigen Projekten. Im Jahr 2021 lobte er einen 100-Millionen-Dollar-Preis für die Entwicklung von Technologien zur Kohlenstoffabscheidung aus. Zudem kündigte er an, 20 Millionen Dollar an Schulen in Cameron County, Texas – dem Standort der SpaceX-Startbasis – sowie 10 Millionen Dollar an die Stadt Brownsville zu spenden.
Besonders viel Aufmerksamkeit erhielt er 2021, als er auf Twitter erklärte, dass er sofort 6 Milliarden Dollar für den Kampf gegen den Welthunger spenden würde – unter der Bedingung, dass das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen detailliert darlegen könne, wie das Geld effektiv eingesetzt werde.
Fazit: Bedeutende Spende mit offenen Fragen
Mit der 5,7-Milliarden-Dollar-Spende hat Musk eine der größten Einzelspenden der Wirtschaftsgeschichte geleistet. Dennoch bleiben Fragen offen: Welche Organisation profitiert davon? War es primär eine altruistische Geste oder eine strategische Entscheidung zur Steuerersparnis? Unabhängig von der Motivation wird Musks Spende zweifellos Auswirkungen auf die weltweite Philanthropie und die Debatte über die Rolle von Superreichen in sozialen Projekten haben.

Aktuell
Roy Blacks Sohn Torsten Höllerich ist obdachlos: „Ich fühle nur noch Traurigkeit und Enttäuschung“

Das Leben von Torsten Höllerich, dem Sohn des einstigen Schlagerstars Roy Black, hat eine tragische Wendung genommen. Mit 52 Jahren kämpft er nicht nur mit gesundheitlichen Problemen und einer schmerzhaften Vergangenheit, sondern steht nun vor dem absoluten Tiefpunkt: Er ist obdachlos – fern der Heimat, in Kolumbien.
Torsten, der unter anderem mit Alkoholabhängigkeit und Diabetes zu kämpfen hat, lebt derzeit auf den Straßen von Santa Marta. Noch vor einigen Monaten schien es so, als würde sich sein Leben langsam wieder stabilisieren. Nach einem Entzug versöhnte er sich mit seiner Ehefrau Maria, und es keimte Hoffnung auf einen gemeinsamen Neuanfang. Doch das fragile Glück hielt nicht lange.

Ein dramatischer Schicksalsschlag brachte erneut alles ins Wanken: Maria wurde schwanger, doch die Nachricht, dass Torsten zeitgleich eine Affäre mit Sofia, der 29-jährigen Kindergärtnerin seines Sohnes, hatte – die ebenfalls ein Kind von ihm erwartet – ließ die Situation eskalieren. Maria war tief verletzt, die Beziehung zerbrach erneut, diesmal endgültig.
„Als sie von der Schwangerschaft erfuhr, war sie außer sich. Sie hat mich schreiend aus dem Haus geworfen“, erzählt Torsten mit hörbarem Schmerz in der Stimme. Die zweite Schwangerschaft – diesmal von seiner Geliebten – war für Maria der endgültige Vertrauensbruch.

Torsten beschreibt sein Leben inzwischen als eine „endlose Kette von Fehlern“. In der Vergangenheit hatte er bereits mehrfach versucht, seine Sucht in den Griff zu bekommen. Doch der Weg in die Normalität war nie einfach. Immer wieder wurde er zurückgeworfen – durch private Krisen, gesundheitliche Probleme und den Kampf gegen die eigenen Dämonen. Heute steht er buchstäblich vor dem Nichts.
„Ich bin gescheitert – als Partner, als Vater, als Mensch. Jetzt laufe ich ziellos durch die Straßen von Santa Marta und fühle nichts als große Traurigkeit und tiefe Enttäuschung über mich selbst“, gesteht er offen.

Die Geschichte von Torsten Höllerich ist besonders tragisch, weil sie zeigt, dass auch ein berühmter Name kein Schutzschild gegen die Schattenseiten des Lebens ist. Als Sohn des Schlageridols Roy Black – der selbst viel zu früh verstarb – wuchs Torsten unter dem Druck einer bekannten Familie auf. Doch das Erbe seines Vaters konnte ihm nicht helfen, seinen eigenen Weg zu finden.
Heute ist er ein Mann, der mit seiner Vergangenheit ringt, den Halt verloren hat und sich nach einem Ausweg sehnt. Eine Geschichte, die wachrüttelt. Die zeigt, wie schnell man den Boden unter den Füßen verlieren kann – und wie wichtig Mitgefühl, Hilfe und Unterstützung sind, wenn Menschen in Not geraten.

Ob Torsten noch einmal die Kurve bekommt? Es bleibt zu hoffen. Denn hinter dem verlorenen Blick steckt noch immer ein Mensch, der einst geliebt hat, der kämpfen wollte – und der vielleicht eine letzte Chance verdient.
-
Aktuell2 Monaten ago
Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit
-
Aktuell1 Monat ago
Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik
-
Aktuell2 Monaten ago
Heftiger Streit bei „Promis unter Palmen“: Cosimo Citiolo rastet aus – Produktion muss eingreifen!
-
Aktuell1 Monat ago
Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend
-
Aktuell2 Monaten ago
„Let’s Dance“-Schock: Llambi greift plötzlich ein – Fans fassungslos!
-
Aktuell2 Monaten ago
TV-Skandal! Bernhard Hoëcker fliegt raus – ARD schmeißt beliebte Show aus dem Programm!
-
Uncategorized4 Wochen ago
Junge wehrt sich gegen Mobbing – und erteilt seinen Peinigern eine Lektion
-
Aktuell2 Monaten ago
Ruth Moschner nach „Quadrell“-Auftritt massiv angefeindet – Moderatorin zieht klare Konsequenzen