Aktuell
Nach Bonnie Blues Rekord: Deutsche Reality-Darstellerin plant Sex-Marathon mit 10.000 Männern!

Die Reality-TV-Persönlichkeit Arielle Rippegather (34) sorgt erneut für Wirbel in den sozialen Medien. Nach ihrer geschlechtsangleichenden Operation vor zwei Jahren hat sich ihr Leben grundlegend verändert – nicht nur privat, sondern auch in der Öffentlichkeit. Nun geht sie mit einer Aussage an die Grenzen des Vorstellbaren: Sie plant, mit 10.000 Männern zu schlafen! Doch wie ernst ist dieses Vorhaben wirklich? Und will sie damit einen neuen Weltrekord aufstellen oder vor allem für mediale Aufmerksamkeit sorgen?

Ein Blick zurück: Bonnie Blues umstrittener Rekord
Die Inspiration für diesen radikalen Plan könnte in einem Ereignis liegen, das Anfang 2025 weltweit für Aufsehen sorgte. Die US-Amerikanerin Bonnie Blue (25) schlief innerhalb von nur zwölf Stunden mit 1.057 Männern und stellte damit einen neuen Rekord in der Erwachsenenfilmbranche auf. Für einige war es eine beeindruckende Leistung, für andere ein Grenzfall ethischer Prinzipien. Die Debatte um die Grenzen der Branche wurde dadurch erneut angeheizt.

Arielle Rippegathers schockierende Ansage
Doch nun sorgt Rippegather mit einer noch extremeren Ankündigung für Gesprächsstoff. Auf ihrer Plattform „BestFans“ erklärte sie, dass sie bereits mit 150 bis 200 Männern geschlafen habe und regelmäßig Sex habe. Ihr nächstes Ziel sei jedoch weit ehrgeiziger: 10.000 Männer. Die Dauer, in der sie dieses Ziel erreichen möchte, bleibt unklar, doch die Wellen, die ihre Worte schlagen, sind enorm.
Die Ankündigung ruft sowohl Befürworter als auch Kritiker auf den Plan. Während einige ihre Offenheit feiern, sehen andere darin einen reinen PR-Coup. Ist ihr Vorhaben ein ernsthafter Rekordversuch oder lediglich eine gezielte Provokation, um in den Medien präsent zu bleiben?

Von DSDS zum Reality-Star
Arielle Rippegather ist längst kein unbekanntes Gesicht mehr. Ihren ersten großen Auftritt hatte sie 2017 bei „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS), wo sie mit ihrem extravaganten Stil auffiel. Für den Recall reichte es zwar nicht, doch ihre Karriere als Reality-Star nahm Fahrt auf. In den folgenden Jahren war sie unter anderem in Formaten wie „Naked Attraction“ und „Frauentausch“ zu sehen, wodurch sie eine feste Größe im deutschen Trash-TV wurde.
Nach ihrer geschlechtsangleichenden Operation im Jahr 2021 kehrte sie mit einem neuen Selbstbewusstsein ins Rampenlicht zurück. Seitdem polarisiert sie mit provokanten Aussagen und setzt immer wieder neue Schlagzeilen.
Leben zwischen Medienrummel und Kosmetikbranche
Abseits ihrer TV-Auftritte hat Rippegather eine zweite Karriere als Make-up-Artistin aufgebaut. Sie absolvierte ihre Ausbildung beim legendären Star-Friseur Udo Walz und arbeitet mittlerweile in Berlin. Dennoch bleibt sie der Medienwelt treu und nutzt jede Gelegenheit, um im Gespräch zu bleiben.
Was steckt wirklich hinter ihrer Ankündigung?
Die zentrale Frage bleibt: Meint sie es ernst oder geht es nur um Aufmerksamkeit?
Rippegather weiß, wie man sich inszeniert. Ihre Karriere zeigt, dass sie keine Angst vor Kontroversen hat und genau versteht, wie man die Mechanismen der Medien für sich nutzt. Die Ankündigung über ihre 10.000 Männer ist vermutlich genau das, was sie beabsichtigt hat: Ein Thema, das polarisiert und Menschen darüber sprechen lässt.

Fazit: Genialer PR-Move oder ernsthafter Plan?
Ob Arielle Rippegather ihren Plan tatsächlich in die Tat umsetzt oder nicht, bleibt fraglich. Doch eines ist sicher: Sie hat sich erneut ins Rampenlicht katapultiert. Während einige ihre Offenheit bewundern, kritisieren andere ihre Aussagen als überzogene PR-Strategie.
Am Ende bleibt die Frage: Will sie wirklich Geschichte schreiben oder einfach nur Schlagzeilen produzieren? Ganz egal, welche Antwort die Wahrheit ist – ihr Ziel hat sie bereits erreicht: Die Welt redet über sie!

Aktuell
Nach N-Wort-Eklat in ARD-Show: Dieter Hallervorden kontert Kritik – und legt verbal nach

Es sollte ein humorvoller Auftritt bei der großen ARD-Gala „75 Jahre ARD“ werden – doch was als Satire gedacht war, schlug hohe Wellen. Schauspieler und Komiker Dieter Hallervorden (89) trat mit einer überarbeiteten Version seines berühmten „Palim Palim“-Sketches auf – und verwendete dabei unkommentiert das N-Wort und das Z-Wort. Begriffe, die längst als rassistisch gelten.
Die Empörung ließ nicht lange auf sich warten. Besonders in den sozialen Medien fragten sich viele Zuschauer, wie es sein könne, dass die ARD einen derart sensiblen Inhalt unkommentiert ausstrahlt – und was Hallervorden sich bei diesem Auftritt gedacht habe.
Ein Sketch als Provokation
In seiner neuen Version des Klassikers mimte Hallervorden einen Gefängnisinsassen, der nach eigener Aussage wegen der Verwendung alter Begriffe wie „Negerkuss“ und „Zigeunerschnitzel“ in Haft sitze. Der Sketch war augenscheinlich als satirische Auseinandersetzung mit Sprachveränderung und „Wokeness“ gemeint – doch anstelle von ironischer Distanz wählte Hallervorden eine direkte Sprache, ohne Umschreibungen oder Kontextualisierung.
Die Folge: breite Kritik und hitzige Debatten über Meinungsfreiheit, Satire und die Verantwortung öffentlich-rechtlicher Sender.

Hallervorden reagiert – mit Frontalangriff
Anstatt sich zu entschuldigen, legte der 89-Jährige in einem Instagram-Statement nach. Dort zeigte er sich uneinsichtig und übte scharfe Kritik an der heutigen Gesellschaft:
„Woke Menschen von heute versuchen ängstlich, nicht aus der Reihe zu tanzen, befolgen akribisch alle Social-Media-Gebote, um keine Likes aufs Spiel zu setzen.“
Seiner Meinung nach sei Satire kaum noch möglich, da viele Menschen sie nicht mehr verstehen oder sich durch sie angegriffen fühlen.
Er lobte die ARD ausdrücklich dafür, seinen Auftritt unzensiert ausgestrahlt zu haben:
„Ich möchte nicht zensiert werden. Danke, ARD.“
Gesellschaftskritik statt Selbstreflexion
Doch Hallervorden belässt es nicht bei Medienkritik – er politisiert die Debatte weiter. In seinem Statement kritisiert er die Bundesregierung scharf, spricht von einer verfehlten Sicherheitspolitik und behauptet, dass der Tod junger Menschen durch geplante militärische Aufrüstung billigend in Kauf genommen werde.

Er provoziert bewusst mit Begriffen wie „Kanonenfutter an der Ostfront“ und stellt infrage, ob solche Kritik in Satireform heute überhaupt noch gesendet werden dürfe. „Ich gehe jede Wette ein, dass eine Satire mit Regierungsbeamten im Knast auf dem Index stünde.“
Die Debatte geht weiter
Was Hallervorden als künstlerischen Kommentar zur Meinungsfreiheit plante, wird von vielen als unsensibel und verletzend empfunden. Besonders die Tatsache, dass diskriminierende Begriffe ohne kritische Einordnung öffentlich-rechtlich ausgestrahlt wurden, hat viele empört.
Andere hingegen verteidigen den Komiker – mit dem Argument, Satire müsse auch weh tun dürfen und provozieren, um Denkanstöße zu geben.
Was bleibt, ist eine gespaltene Reaktion – und die Frage, wo die Grenzen von Humor und Meinungsfreiheit im Jahr 2025 verlaufen.
-
Aktuell1 Monat ago
Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit
-
Aktuell4 Wochen ago
Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik
-
Aktuell1 Monat ago
Heftiger Streit bei „Promis unter Palmen“: Cosimo Citiolo rastet aus – Produktion muss eingreifen!
-
Aktuell4 Wochen ago
Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend
-
Aktuell1 Monat ago
„Let’s Dance“-Schock: Llambi greift plötzlich ein – Fans fassungslos!
-
Aktuell1 Monat ago
TV-Skandal! Bernhard Hoëcker fliegt raus – ARD schmeißt beliebte Show aus dem Programm!
-
Uncategorized3 Wochen ago
Junge wehrt sich gegen Mobbing – und erteilt seinen Peinigern eine Lektion
-
Aktuell1 Monat ago
Ruth Moschner nach „Quadrell“-Auftritt massiv angefeindet – Moderatorin zieht klare Konsequenzen