Connect with us

Aktuell

Geheimsprache auf dem Waschzettel? Diese Waschsymbole MUSST du kennen, um deine Kleidung zu retten!

Avatar-Foto

Published

auf

Wer kennt es nicht? Ein neues Lieblingsshirt, einmal falsch gewaschen – und plötzlich eingelaufen oder verfärbt. Doch mit dem richtigen Wissen über Waschsymbole kannst du solche Katastrophen vermeiden! Hier erfährst du, was die Zeichen auf dem Waschzettel wirklich bedeuten und wie du deine Kleidung optimal pflegst.

Warum sind Waschsymbole so wichtig?

Die kleinen Etiketten in unserer Kleidung enthalten wertvolle Hinweise zur Pflege, doch oft erscheinen sie wie eine fremde Sprache. Was bedeuten die Zahlen, Linien und Symbole wirklich? Das Wissen darüber hilft nicht nur, die Lebensdauer deiner Kleidung zu verlängern, sondern verhindert auch ungewollte Schäden wie Verfärbungen, Einlaufen oder Materialverschleiß.

1. Die Waschwanne – Temperatur & Waschgang

  • Zahl in der Waschwanne: Gibt die maximale Waschtemperatur an (z. B. 30°, 40°, 60° oder 95°).
  • Hand in der Wanne: Nur Handwäsche! Verwende lauwarmes Wasser und rubbele nicht zu stark.
  • Unterstriche unter der Wanne: Ein Unterstrich bedeutet Schonwaschgang (weniger Schleudern), zwei Unterstriche stehen für einen extra sensiblen Waschgang, ideal für empfindliche Materialien wie Wolle oder Seide.

2. Das Dreieck – Bleichen oder nicht?

  • Leeres Dreieck: Bleichen mit Sauerstoff oder Chlor erlaubt.
  • Dreieck mit diagonalen Streifen: Nur Sauerstoffbleiche, kein Chlor.
  • Durchgestrichenes Dreieck: Kein Bleichen erlaubt! Nutze mildere Fleckenmittel.

3. Der Kreis im Quadrat – Der Trockner-Code

  • Ein Punkt im Kreis: Schonend trocknen bei niedriger Temperatur.
  • Zwei Punkte: Normales Trocknen bei mittlerer bis hoher Temperatur.
  • Durchgestrichen: Nicht für den Trockner geeignet! Lufttrocknung empfohlen.
  • Horizontale Linie im Quadrat: Liegend trocknen, um Verformung zu vermeiden.
  • Mehrere vertikale Linien: Tropfnass aufhängen, ohne auszuwringen.

4. Das Bügeleisen – Wie heiß darfst du bügeln?

  • Ein Punkt: Niedrige Hitze, ideal für empfindliche Stoffe (z. B. Seide, Synthetik).
  • Zwei Punkte: Mittlere Hitze, geeignet für Baumwolle oder Mischgewebe.
  • Drei Punkte: Hohe Temperatur, perfekt für Leinen oder robuste Baumwolle.
  • Durchgestrichenes Bügeleisen: Nicht bügeln! Kann das Material beschädigen.

5. Der Kreis – Chemische Reinigung

  • Leerer Kreis: Professionelle Reinigung erlaubt.
  • Buchstaben (P, F, A): Gibt an, welche Chemikalien verwendet werden dürfen.
  • Durchgestrichen: Chemische Reinigung nicht möglich – nur Handwäsche!

So setzt du dein Wissen im Alltag um

  • Waschetiketten immer vor dem ersten Waschen prüfen!
  • Wäsche nach Farben, Materialien und Temperaturen trennen.
  • Schonwaschgang nutzen, wenn du unsicher bist – besser zu vorsichtig als zu riskant.
  • Für empfindliche Kleidung immer auf Lufttrocknung setzen.

Fazit: Wer die Zeichen kennt, spart Geld und Ärger!

Waschsymbole sind keine unnötige Spielerei – sie sind der Schlüssel zu langlebiger und gepflegter Kleidung. Wer sie richtig liest, kann seine Lieblingsstücke jahrelang in bestem Zustand halten.

Hast du schon einmal ein Kleidungsstück ruiniert, weil du die Waschsymbole ignoriert hast? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!

Aktuell

Robert Geiss überrascht Fans mit Tattoo – „War er nicht immer dagegen?“

Avatar-Foto

Published

auf

Robert Geiss (60), bekannt aus der Reality-TV-Sendung „Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie“, sorgt aktuell für Aufsehen bei seinen Fans. Der Grund: Eine neue Tätowierung, die bei einem Instagram-Video plötzlich ins Auge fällt – und das bei einem Mann, der bislang immer als erklärter Tattoo-Gegner galt.

Ein Tattoo? Ausgerechnet Robert!

In dem Video, das Robert beim Sonnenbaden in Dubai zeigt, blitzt auf seinem Oberarm plötzlich ein Tattoo hervor. Für viele Follower ein echter Schock – nicht etwa wegen des Motivs, sondern wegen des Trägers. „Seit wann hat Robert ein Tattoo? War er nicht immer dagegen?“, kommentieren viele erstaunt.

Tatsächlich hatte Robert in der Vergangenheit mehrfach klargestellt, dass er Tattoos nichts abgewinnen kann. Als sich seine Tochter Shania einst den Namen ihrer Schwester Davina hinter das Ohr stechen ließ, reagierte er ablehnend und machte sogar Carmen, seine Frau, für den Einfluss verantwortlich. Carmen selbst ist nämlich bekennende Tattoo-Liebhaberin – anders als ihr Mann, dachten zumindest alle bisher.

Fake oder echter Sinneswandel?

Die Reaktionen im Netz sind gespalten. Einige vermuten, es handele sich nur um ein temporäres Tattoo, vielleicht für einen Gag oder ein TV-Format. Andere glauben, dass Robert womöglich seine Meinung geändert hat – oder sich von Carmen und den Töchtern hat überreden lassen.

Was genau hinter dem plötzlichen Tattoo steckt, hat Robert bisher nicht selbst erklärt. In dem Video schweigt er sich über das Motiv aus und lässt seine Fans damit ratlos zurück. Die Spekulationen reißen daher nicht ab – ein cleverer Schachzug?

Ein Familienmensch mit klaren Prinzipien?

Robert Geiss ist als Unternehmer und Familienvater bekannt, der gerne klare Linien fährt. Luxus, Lifestyle und Tradition gehen bei ihm Hand in Hand. Auch in Bezug auf seine Kinder zeigt er oft eine konservative Haltung – Tattoos gehörten bislang nicht in sein Weltbild.

Umso spannender ist jetzt die Frage, ob wir einen anderen Robert Geiss erleben: einen, der offener wird, Kompromisse eingeht – oder einfach mal etwas Neues ausprobiert. In jedem Fall beweist der TV-Millionär damit erneut: Er ist immer für eine Überraschung gut.

Fazit: Tattoo mit Symbolkraft?

Ob das Tattoo echt ist oder nur ein PR-Gag – es zeigt, wie stark sich Meinungen und Einstellungen im Laufe der Zeit verändern können. Selbst jemand wie Robert Geiss, der für klare Standpunkte bekannt ist, scheint in manchen Dingen flexibler zu sein, als es den Anschein hat.

Bleibt nur die Frage: Wenn Robert jetzt Tattoos trägt – was kommt als Nächstes?

Mehr lesen

Im Trend