Connect with us

Aktuell

ANGELA MERKELS RENTEN-SCHOCK: SO VIEL GELD KASSIERT DIE EX-KANZLERIN JEDEN MONAT!

Avatar-Foto

Published

auf

Angela Merkel war 16 Jahre lang Bundeskanzlerin und prägte die deutsche Politik wie kaum eine andere. Nach ihrem Rückzug aus der Politik lebt sie nun im wohlverdienten Ruhestand. Doch wie viel Rente bekommt Merkel wirklich – und welche zusätzlichen Privilegien stehen ihr zu?

Rund 15.000 Euro monatlich: Merkels üppige Altersbezüge

Nach Berechnungen des Bundes der Steuerzahler erhält Angela Merkel eine monatliche Rente von rund 15.000 Euro. Diese Summe setzt sich aus mehreren Versorgungsansprüchen zusammen:

  • Bundestagsabgeordnete: Merkel war insgesamt 31 Jahre im Deutschen Bundestag, was ihr hohe Rentenansprüche sichert.
  • Bundesministerin: Vor ihrer Kanzlerschaft war sie Umweltministerin und Frauenministerin – weitere Versorgungsansprüche.
  • Kanzlerinnen-Rente: Als ehemalige Bundeskanzlerin steht ihr eine Pension zu, die sich aus ihrer Amtszeit berechnet.

Diese Ansprüche werden miteinander verrechnet, sodass Merkel eine der höchsten Rentenbezüge unter den deutschen Politikern erhält.

Merkels Ruhestand: Mehr als nur Rente!

Neben ihrer hohen Rente genießt Angela Merkel als Altkanzlerin eine Reihe von besonderen Privilegien:

Eigenes Büro mit Personal – bestehend aus einem Büroleiter, zwei Referenten, einer Schreibkraft und einem FahrerDienstwagen und ChauffeurSicherheitsdienst rund um die UhrKostenlose Bahnfahrten in der 1. Klasse

Diese Leistungen stehen allen ehemaligen Bundeskanzlern zu und ermöglichen es Merkel, auch nach ihrer politischen Karriere ein Leben im Luxus zu führen.

Wie wird die Kanzlerinnen-Rente berechnet?

Laut Paragraf 20 des Abgeordnetengesetzes haben ehemalige Politiker Anspruch auf 65 Prozent ihrer letzten Bezüge. Da Merkel zu ihrer Amtszeit ein Gehalt von rund 25.000 Euro monatlich hatte, kommt ihre Rente auf rund 15.000 Euro.

Im Vergleich: Ein durchschnittlicher deutscher Rentner bekommt aktuell etwa 1.600 Euro pro Monat. Damit erhält Merkel das 9-fache der durchschnittlichen gesetzlichen Rente.

Wie sieht Merkels Leben im Ruhestand aus?

Nach ihrer Amtszeit genießt Angela Merkel ein vergleichsweise ruhiges Leben. Sie verzichtete auf ein internationales Amt oder eine große Unternehmenskarriere und widmet sich stattdessen:

  • Dem Schreiben ihrer Memoiren – Ein Buch über ihre politische Laufbahn soll bald erscheinen.
  • Reisen und privaten Aktivitäten – Merkel wurde mehrfach auf Kulturveranstaltungen und in Restaurants gesichtet.
  • Diskussionen mit internationalen Führungspersönlichkeiten – Trotz Ruhestand bleibt sie politisch interessiert.


Kritik an der hohen Altkanzler-Rente

Die großzügigen Renten- und Zusatzleistungen für ehemalige Bundeskanzler sind nicht unumstritten. Kritiker fordern, dass die staatlichen Privilegien nach einer bestimmten Zeit begrenzt werden. Auch die Frage, ob Altkanzler, die hohe Einkünfte aus Vorträgen oder Buchverkäufen haben, weiterhin vom Staat finanziert werden sollten, wird regelmäßig diskutiert.

Fazit: Ein luxuriöser Ruhestand

Angela Merkel hat sich durch ihre lange politische Karriere eine der höchsten Renten in Deutschland gesichert. Mit rund 15.000 Euro monatlich, einem persönlichen Büro, Dienstwagen und weiteren Privilegien kann sie ihren Ruhestand ohne finanzielle Sorgen genießen.

Ob diese großzügigen Altkanzler-Versorgungen gerechtfertigt sind oder ob die Politik hier Reformen einführen sollte, bleibt jedoch ein heiß diskutiertes Thema. Eins ist sicher: Angela Merkel muss sich um Geld keine Gedanken mehr machen!

Aktuell

Calita (36) entscheidet sich bewusst für Natürlichkeit – und bekommt auffällige Reaktionen von Männern

Avatar-Foto

Published

auf

Calita Fire (36) durchbricht Schönheitsnormen – und verdient damit ein beachtliches Einkommen

In einer Zeit, in der Trends und Schönheitsideale sich im Eiltempo über soziale Medien verbreiten, entscheiden sich immer mehr Menschen bewusst dafür, ihren eigenen Weg zu gehen. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist Calita Fire – eine digitale Content-Erstellerin, die sich auf Plattformen wie TikTok und Instagram längst einen festen Platz erobert hat. Und das auf ihre ganz eigene Art: ohne sich den üblichen Erwartungen zu unterwerfen.

Calita ist dafür bekannt, dass sie sich seit drei Jahren nicht mehr rasiert – eine ganz persönliche Entscheidung, die sie offen mit ihrer Community teilt. Was als Schritt zur Selbstakzeptanz begann, wurde für sie zu einer Quelle der Inspiration und des Einkommens. Nach eigenen Angaben verdient sie durch ihre Online-Präsenz mittlerweile monatlich einen fünfstelligen Betrag.

Ihre Botschaft ist klar: „Mach das, was wirklich zu dir passt. Du musst nicht den Erwartungen anderer entsprechen.“ Calita ermutigt ihre Follower dazu, ihre eigenen Entscheidungen zu hinterfragen – losgelöst von dem, was in der Mode- und Beautywelt als „normal“ gilt.

In einem ihrer meistgesehenen Videos sagt sie: „Mein Partner liebt mich so, wie ich bin – das gibt mir Vertrauen.“ Ein Satz, der bei vielen einen Nerv trifft. Denn der Wunsch, einfach man selbst sein zu dürfen, ist weit verbreitet. Ihre Offenheit hat ihr tausende treue Follower eingebracht: Auf TikTok folgen ihr fast 12.000 Menschen, auf Instagram sind es mittlerweile über 32.000.

Was Calita von anderen unterscheidet, ist nicht nur ihr Aussehen – sondern vor allem ihre Haltung. Mit regelmäßigen Fotos und Videos, in denen sie sich so zeigt, wie sie ist, hat sie eine Community aufgebaut, die nicht nur Verständnis zeigt, sondern sie aktiv unterstützt.

Natürlich gibt es auch kritische Stimmen. Einige Menschen können ihr Erscheinungsbild schwer einordnen – es entspricht nicht dem, was man landläufig als „gepflegt“ oder „attraktiv“ bezeichnet. Das sorgt regelmäßig für hitzige Diskussionen in den Kommentaren. Doch genau diese Reibung will Calita erzeugen: Warum sollte es nur eine Vorstellung davon geben, was schön ist?

Sie ist längst nicht allein mit ihrer Haltung. Auch internationale Künstlerinnen und Models wie Miley Cyrus, Bella Thorne oder Janelle Monáe setzen zunehmend auf Natürlichkeit und brechen mit konventionellen Schönheitsidealen. Ihre Vorbildfunktion hat dazu beigetragen, dass Vielfalt im Aussehen zunehmend akzeptiert wird.

Die Bewegung, zu der Calita zählt, hat nichts mit Provokation zu tun – vielmehr geht es um Akzeptanz. Statt einem starren Ideal folgt die Idee, dass Schönheit individuell ist. Dass sie dann entsteht, wenn Menschen sich selbst annehmen und sich nicht verstecken.

Dass Calitas Inhalte so viel geteilt werden, zeigt, wie groß das Interesse an alternativen Lebensentwürfen ist. Ihr Erfolg macht deutlich: Soziale Medien verstärken nicht nur gängige Trends – sie bieten auch Raum für neue Perspektiven. Ihre Follower loben sie für ihre Offenheit, ihren Mut und ihre Konsequenz. Viele sehen in ihr ein Vorbild, gerade weil sie anders ist.

Dass ihre Entscheidung so viele Reaktionen auslöst, zeigt, wie sensibel das Thema Körperbild noch immer ist. Die Meinungen gehen auseinander, doch dass so viel darüber gesprochen wird, ist ein Beweis für die Relevanz ihrer Botschaft.

Wer ihre Videos anschaut, sieht keine aufgesetzte Kampagne. Im Gegenteil: Es ist ihre ruhige, authentische Art, die auffällt. Sie predigt nicht, sie erzählt. Und gerade dadurch fühlen sich viele angesprochen.

Ihre Strategie geht auf. Calita hat sich nicht nur eine starke Marke aufgebaut – sie ist auch Teil eines gesellschaftlichen Wandels. Ihr Beitrag zur Diskussion um Schönheitsbilder ist wertvoll, weil er echt ist. Sie ist kein Model im Rampenlicht, sondern eine Frau, die ihr Leben bewusst gestaltet – und dabei ein stilles Statement setzt.

Für viele Menschen, die sich in der Bilderflut aus Werbung und Influencer-Content nicht wiederfinden, ist Calita ein Lichtblick. Sie zeigt, dass es auch anders geht – mit Authentizität.

Die Diskussion um Schönheitsideale wird bleiben. Aber dank Stimmen wie der von Calita wird sie vielfältiger. Ihr Weg steht für Selbstbestimmung, Mut und unternehmerischen Geist. Ob man ihre Haltung nun teilt oder nicht – ihre Wirkung ist nicht zu übersehen. Und ihre Botschaft bleibt im Kopf: Wahre Schönheit beginnt bei dir selbst.

Mehr lesen

Im Trend