Connect with us

Uncategorized

„Oma mit Waffen erwischt!“ – 75-Jährige wollte Schlagringe für ihre Enkel nach Deutschland schmuggeln

Avatar-Foto

Published

auf

Ungewöhnlicher Fund am Berliner Flughafen sorgt für Kopfschütteln

Am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) staunten die Zollbeamten nicht schlecht: Eine 75-jährige Frau aus Israel hatte mehrere Schlagringe in ihrem Gepäck. Ihre Begründung? Die verbotenen Waffen sollten ihren Enkelkindern beim Klavierspielen helfen!

Der Fall sorgt für Verwunderung – und für ein Strafverfahren. Denn Schlagringe sind in Deutschland streng verboten. Nun drohen der Seniorin rechtliche Konsequenzen.

Oma im Visier des Zolls – Der skurrile Fund

Die betagte Dame wurde bei einer routinemäßigen Gepäckkontrolle gestoppt. Mehrere Schlagringe fanden sich in ihrem Koffer – Waffen, die in Deutschland unter das Waffengesetz fallen und deren Besitz sowie Einfuhr illegal sind.

Als die Zöllner die Frau zur Herkunft der Gegenstände befragten, überraschte sie mit einer kuriosen Antwort: Sie habe die Schlagringe als „Trainingshilfe“ für ihre Enkelkinder gedacht, die beide Klavier spielen.

Doch die Beamten blieben hart – und konfiszierten die Waffen umgehend.

In Deutschland streng verboten – Warum Schlagringe so gefährlich sind

Schlagringe sind keine harmlosen Souvenirs, sondern brutale Nahkampfwaffen. Sie bestehen aus Metall und verstärken die Schlagkraft der Faust enorm. Bei einem Treffer können sie schwere Verletzungen wie Knochenbrüche oder tiefe Platzwunden verursachen.

Deshalb sind sie in Deutschland illegal! Laut dem deutschen Waffengesetz zählen Schlagringe zu den verbotenen Gegenständen. Wer sie besitzt, transportiert oder einführt, macht sich strafbar. Die Strafen können Geldbußen oder sogar Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren umfassen.

Bannbruch: Ein weiteres Delikt kommt hinzu

Neben dem Verstoß gegen das Waffengesetz droht der Seniorin nun auch ein Verfahren wegen Bannbruchs. Dieser Begriff beschreibt das illegale Einführen von verbotenen Waren nach Deutschland. Unwissenheit schützt in diesem Fall nicht vor Strafe!

Die 75-Jährige beteuerte, nicht gewusst zu haben, dass Schlagringe in Deutschland verboten sind. Doch das deutsche Recht sieht klar vor: Jeder Reisende ist selbst dafür verantwortlich, sich über die Einfuhrbestimmungen des Ziellandes zu informieren.

Wie konnte es zu diesem Missverständnis kommen?

Die ältere Dame hatte offenbar keine kriminellen Absichten. Doch ihr Fall zeigt, wie schnell harmlose Mitbringsel aus dem Ausland zur bösen Überraschung werden können.

In manchen Ländern – etwa in den USA oder in Teilen Asiens – sind Schlagringe legal oder werden als Souvenirs verkauft. Doch was dort erlaubt ist, kann in Deutschland als Waffe eingestuft werden.

Fazit: Unwissenheit schützt nicht vor Strafe!

Der Fall der 75-jährigen Reisenden ist ein weiteres Beispiel dafür, warum Reisende sich vorab über die Einfuhrbestimmungen informieren sollten.

Uncategorized

Helene Fischer fällt im Beliebtheitsranking zurück – Schlagerfans zeigen klare Meinung

Avatar-Foto

Published

auf

Normalerweise zählt sie zu den unangefochtenen Größen des deutschen Schlagers – doch aktuell erlebt Helene Fischer einen unerwarteten Dämpfer. Eine neue Umfrage zeigt: Die einstige Schlager-Queen scheint an Glanz verloren zu haben.

Rückkehr mit neuem Schwung – doch reicht das?

Nach einer ruhigeren Phase war die Freude groß, als Helene Fischer für 2024 gleich doppelt ihr Comeback ankündigte: Die beliebte „Helene Fischer Show“ soll wieder über die Bildschirme flimmern, und auch musikalisch gibt es bald neue Songs der 40-jährigen Sängerin. Ihre Fans warten bereits sehnsüchtig auf neues Material – immerhin liegt ihr letztes Album Rausch schon seit 2021 zurück.

Doch trotz aller Vorfreude auf die Rückkehr einer der erfolgreichsten Echo-Gewinnerinnen Deutschlands offenbart eine aktuelle Umfrage Erstaunliches: Helene Fischer schafft es nicht unter die zehn beliebtesten Schlagerstars – und das, obwohl sie einst ganze Stadien füllte und mit „Atemlos durch die Nacht“ Musikgeschichte schrieb.

Überraschung im Schlager-Ranking

Stattdessen landet sie nur auf Platz 12 – überholt von jüngeren Künstlern wie Eric Philippi. Auch für Schlagerurgestein Roland Kaiser sieht es nicht rosig aus: Er findet sich lediglich auf Rang 15 wieder. Das sorgt für Verwunderung in der Szene und lässt die Frage offen: Hat sich das Publikum gewandelt?

Zwar dürfte Helene Fischer sich von solchen Zahlen nicht aus der Bahn werfen lassen – ihre treue Fangemeinde steht nach wie vor geschlossen hinter ihr. Und es gibt auch schon ein großes Highlight am Horizont: 2026 soll ihre aufwendig inszenierte „360° Stadion Tour“ starten – ein Spektakel, das nicht nur Fans, sondern auch die Sängerin selbst kaum erwarten können.

Auf Instagram zeigt sich Helene motiviert: „Ich kann’s kaum erwarten, nochmal einzutauchen und dieses berauschende Gefühl wieder zu spüren.“

Kooperation mit Fußballgröße sorgt für Aufsehen

Abseits der Musik machte kürzlich auch eine neue Zusammenarbeit Schlagzeilen: Helene Fischer geht eine Kooperation mit einem bekannten Fußballtrainer ein – Details dazu werden noch erwartet, doch das Interesse ist geweckt.

Ob das reicht, um den Abstand zur Schlager-Konkurrenz wieder zu verkleinern? Eines ist sicher: 2026 könnte ein entscheidendes Jahr für Helene Fischer werden – musikalisch wie auch karrieretechnisch.

Mehr lesen

Im Trend