Connect with us

Uncategorized

„Ich hab’ keine Lust mehr“ – Klaas Heufer-Umlauf beendet „Late Night Berlin“ nach 7 Jahren

Avatar-Foto

Published

auf

Nach sieben Jahren, über 130 Sendungen und unzähligen prominenten Gästen ist Schluss: Klaas Heufer-Umlauf zieht den Stecker – „Late Night Berlin“ wird eingestellt. Mit einer nur 13-minütigen Folge verabschiedete sich der Moderator am Dienstagabend von seiner eigenen Show – kurz, lakonisch, mit gewohntem Humor, aber auch spürbarem Ernst.


Ein Rückblick mit Witz – und Wehmut

Bereits im Vorfeld hatte ProSieben nur eine „kurze Spezialausgabe“ angekündigt – und die entpuppte sich als eleganter Abschied. Zusammen mit seinem Sidekick Jakob Lundt nutzte Klaas die letzten Minuten, um seine Sendung selbstironisch „auseinanderzunehmen“. Das neue Format im Format hieß: „TV-Format-Analyse“ – mit der eigenen Show als erstem Testobjekt.

In einem Einspieler blicken Klaas, das Redaktionsteam und Weggefährten auf sieben Jahre „Late Night Berlin“ zurück: Auf witzige Pranks, unvergessene Interviews und legendäre Auftritte von Weltstars wie Will Smith, Ed Sheeran, Robbie Williams, Coldplay, Dua Lipa, Mark Forster – und vielen mehr. Es wird gelacht, kommentiert, geschnitten – und leise Abschied genommen.


Warum hört Klaas wirklich auf?

Klaas selbst bringt es in einem Satz auf den Punkt:
„Ich hab’ keine Lust mehr.“
Keine große Drama-Erklärung, kein Abschiedsbrief – einfach Klartext. Der Satz wirkt hart, fast beiläufig – aber nicht lieblos. Es ist mehr ein Eingeständnis als eine Absage: Die kreative Kraft, die ihn sieben Jahre lang jede Woche ins Studio brachte, ist offenbar erschöpft.

In Interviews hatte Heufer-Umlauf bereits in der Vergangenheit angedeutet, dass er nicht der Typ sei, der an Formaten ewig festhält. Der ewige Stillstand ist nicht sein Ding – lieber neu erfinden als sich selbst wiederholen. Und so scheint dieser Abgang nicht aus Trotz zu kommen, sondern aus dem Wunsch nach frischer Energie.


Eine Show, die das Genre modernisierte

Als „Late Night Berlin“ 2018 startete, gab es viel Skepsis. Würde ein deutsches Format mit amerikanischem Flair und satirischem Anspruch im Abendprogramm funktionieren? Es funktionierte – wenn auch auf eigene Art. „Late Night Berlin“ war nie nur eine Talkshow. Sie war Bühne für kreative Social-Media-Stunts, Musik, politische Spitzen und popkulturelle Experimente.

Klaas nutzte das Format als Spielwiese: Mal inszenierte er virale Clips mit Prominenten, mal konfrontierte er die Politik, mal ließ er Influencer auflaufen – oder sich selbst. Ironie, Selbstkritik und Selbstironie waren Teil des Konzepts.


Was kommt jetzt?

Ein echtes Finale gab es nicht – und das ist vielleicht typisch für Klaas. Doch laut Senderinformationen ist bereits ein neues Format in Arbeit. Was genau Klaas plant, ist noch geheim. Klar ist: Der Moderator bleibt dem Sender treu. Und es scheint wahrscheinlich, dass auch sein kreatives Team mit an Bord bleibt.

Mit „Joko & Klaas gegen ProSieben“ haben Klaas und sein langjähriger TV-Partner Joko Winterscheidt ohnehin ein zweites Standbein beim Sender, das erfolgreich weiterläuft.


Die Reaktionen: Abschied mit Standing Ovation

In den sozialen Netzwerken häuften sich am Abend nach der Ausstrahlung die Reaktionen von Fans, Wegbegleitern und Prominenten. Viele bedankten sich für sieben Jahre Satire, Mut zur Kritik, unkonventionelle Unterhaltung und echte Popkultur-Momente. Auch der Sender ProSieben würdigte Klaas und sein Team mit warmen Worten.


Fazit: Ein ehrlicher, leiser, respektvoller Abgang

Klaas Heufer-Umlauf beendet „Late Night Berlin“ nicht mit einem Knall – sondern mit einem Augenzwinkern. Und das passt zur Show, die immer zwischen Ernst und Ulk balancierte. In einer Medienwelt, in der viele Formate einfach ausgeschlichen oder abgesetzt werden, wirkt dieser bewusste Abgang fast mutig – und stilvoll.

Denn wer „keine Lust mehr“ sagt, bevor es andere für einen tun – der geht nicht als Gescheiterter, sondern als Gestalter.


📌 Highlights aus 7 Jahren „Late Night Berlin“:

  • Interviews mit internationalen Superstars (Will Smith, Ed Sheeran, Mark Ronson, Dua Lipa)
  • Politische Parodien & gesellschaftliche Experimente
  • Kreative Social-Media-Aktionen mit Millionenreichweite
  • Starke Synergien mit „Joko & Klaas gegen ProSieben“

Uncategorized

Helene Fischer fällt im Beliebtheitsranking zurück – Schlagerfans zeigen klare Meinung

Avatar-Foto

Published

auf

Normalerweise zählt sie zu den unangefochtenen Größen des deutschen Schlagers – doch aktuell erlebt Helene Fischer einen unerwarteten Dämpfer. Eine neue Umfrage zeigt: Die einstige Schlager-Queen scheint an Glanz verloren zu haben.

Rückkehr mit neuem Schwung – doch reicht das?

Nach einer ruhigeren Phase war die Freude groß, als Helene Fischer für 2024 gleich doppelt ihr Comeback ankündigte: Die beliebte „Helene Fischer Show“ soll wieder über die Bildschirme flimmern, und auch musikalisch gibt es bald neue Songs der 40-jährigen Sängerin. Ihre Fans warten bereits sehnsüchtig auf neues Material – immerhin liegt ihr letztes Album Rausch schon seit 2021 zurück.

Doch trotz aller Vorfreude auf die Rückkehr einer der erfolgreichsten Echo-Gewinnerinnen Deutschlands offenbart eine aktuelle Umfrage Erstaunliches: Helene Fischer schafft es nicht unter die zehn beliebtesten Schlagerstars – und das, obwohl sie einst ganze Stadien füllte und mit „Atemlos durch die Nacht“ Musikgeschichte schrieb.

Überraschung im Schlager-Ranking

Stattdessen landet sie nur auf Platz 12 – überholt von jüngeren Künstlern wie Eric Philippi. Auch für Schlagerurgestein Roland Kaiser sieht es nicht rosig aus: Er findet sich lediglich auf Rang 15 wieder. Das sorgt für Verwunderung in der Szene und lässt die Frage offen: Hat sich das Publikum gewandelt?

Zwar dürfte Helene Fischer sich von solchen Zahlen nicht aus der Bahn werfen lassen – ihre treue Fangemeinde steht nach wie vor geschlossen hinter ihr. Und es gibt auch schon ein großes Highlight am Horizont: 2026 soll ihre aufwendig inszenierte „360° Stadion Tour“ starten – ein Spektakel, das nicht nur Fans, sondern auch die Sängerin selbst kaum erwarten können.

Auf Instagram zeigt sich Helene motiviert: „Ich kann’s kaum erwarten, nochmal einzutauchen und dieses berauschende Gefühl wieder zu spüren.“

Kooperation mit Fußballgröße sorgt für Aufsehen

Abseits der Musik machte kürzlich auch eine neue Zusammenarbeit Schlagzeilen: Helene Fischer geht eine Kooperation mit einem bekannten Fußballtrainer ein – Details dazu werden noch erwartet, doch das Interesse ist geweckt.

Ob das reicht, um den Abstand zur Schlager-Konkurrenz wieder zu verkleinern? Eines ist sicher: 2026 könnte ein entscheidendes Jahr für Helene Fischer werden – musikalisch wie auch karrieretechnisch.

Mehr lesen

Im Trend