Uncategorized
Robert Habeck tritt ab – doch seine finanzielle Zukunft ist gesichert

Nach der Bundestagswahl 2025 hat Robert Habeck, ehemaliger Wirtschaftsminister und langjähriges Aushängeschild der Grünen, seinen Rückzug aus der Spitzenpolitik angekündigt. Ein Abschied, der viele überrascht hat – schließlich galt Habeck als einer der profiliertesten Köpfe seiner Partei, vor allem in Fragen der Klima- und Wirtschaftspolitik.
Doch auch wenn er künftig keine offiziellen Ämter mehr bekleiden will, muss sich der 55-Jährige um seine finanzielle Absicherung keine Sorgen machen. Dank seiner langjährigen Tätigkeit auf Landes- und Bundesebene kann er auf ein solides Pensionspaket zurückgreifen.
1. Übergangsgeld nach Ministerzeit: 17.990 Euro im Monat
Nach dem Ausscheiden aus dem Kabinett steht Habeck zunächst ein sogenanntes Übergangsgeld zu. In den ersten drei Monaten nach Amtsende erhält er weiterhin sein volles Ministergehalt – rund 17.990 Euro brutto monatlich.
Anschließend wird diese Summe halbiert: 8.995 Euro monatlich, und das bis zu zwei Jahre lang. Dieses Übergangsgeld soll den Übergang in eine neue berufliche Phase erleichtern – selbst wenn diese (wie bei Habeck) noch nicht konkret definiert ist.

2. Ruhegehalt als Ex-Minister
Sobald Habeck das Rentenalter erreicht – mit 67 Jahren – hat er Anspruch auf ein staatliches Ruhegehalt. Dieses richtet sich nach der Dauer seiner Amtszeit als Bundesminister. Die Grundhöhe liegt bei rund 4.990 Euro im Monat und kann mit jedem weiteren Amtsjahr steigen – maximal bis zu 12.908 Euro monatlich.
Zwar war Habeck nicht über viele Jahre Minister, doch selbst für kürzere Amtszeiten sind diese Ruhestandsbezüge vorgesehen.
3. Zusätzliche Pension aus dem Landtag
Vor seiner Zeit in Berlin war Habeck bereits in der Landespolitik aktiv – von 2009 bis 2018 saß er im schleswig-holsteinischen Landtag. Auch dort sammelte er Pensionsansprüche.
Die Rechnung ist einfach: 2,5 % des Grundgehalts pro Jahr Zugehörigkeit. Neun Jahre im Landtag ergeben also rund 2.260 Euro monatlich an zusätzlicher Pension. Eine solide Ergänzung zu seinen späteren Bundesbezügen.

4. Bundestagsmandat bringt weitere Rentenpunkte
Habeck war zudem als Abgeordneter im Bundestag aktiv, was ebenfalls zur späteren Altersvorsorge beiträgt. Auch hier gilt: Für jedes Jahr als Bundestagsabgeordneter kommen 2,5 % Rentenanspruch hinzu. Zwar war er im Vergleich zu anderen Kollegen nicht Jahrzehnte im Parlament, dennoch fließt dieser Baustein mit in seine Gesamtversorgung ein.
Langjährige Abgeordnete können so auf eine Pension von bis zu 7.300 Euro monatlich kommen. Für Habeck wird es etwas weniger, aber dennoch beachtlich sein.

5. Renten werden verrechnet – aber nicht gestrichen
Wichtig zu wissen: Die unterschiedlichen Rentenansprüche aus Ministerzeit, Landtag und Bundestag werden nicht einfach zusammengerechnet, sondern miteinander verrechnet. Das bedeutet: Die Bezüge werden angepasst, sodass es keine „Doppelversorgung“ gibt. Dennoch bleibt am Ende eine üppige Gesamtsumme übrig – und eine komfortable finanzielle Basis für den Ruhestand.
6. Fazit: Rückzug ohne Risiko
Robert Habeck mag sich aus der ersten Reihe der Politik verabschiedet haben, doch auf seine Altersvorsorge kann er sich verlassen. Mehrere Jahrzehnte in unterschiedlichen politischen Ämtern sorgen für eine großzügige Absicherung im Ruhestand.

Auch wenn er sich aus der aktiven Politik zurückzieht, bleibt Habeck durch seine Pensionen wirtschaftlich unabhängig – und kann sich neuen Aufgaben widmen, ohne finanzielle Sorgen. Eine Zukunft ohne Amt – aber nicht ohne Sicherheit.

Uncategorized
Familienkrach bei den Wollnys: Zerwürfnis zwischen Loredana und Calantha eskaliert

In der sonst so medienpräsenten Großfamilie Wollny scheint es hinter den Kulissen mächtig zu brodeln. Im Mittelpunkt des aktuellen Familienstreits stehen die beiden Schwestern Loredana und Calantha Wollny. Der Konflikt, der bereits seit geraumer Zeit schwelt, hat nun eine neue Eskalationsstufe erreicht – ausgelöst durch tiefgreifende Meinungsverschiedenheiten und öffentlich gemachte Vorwürfe.
Streit ums Kind: Cataleyas Adoption sorgt für Zündstoff
Die Spannungen begannen schon vor zwei Jahren, als Cataleya – die Tochter von Calantha – offiziell von ihrer Großmutter Silvia Wollny adoptiert wurde. Diese Entscheidung traf offenbar nicht auf Zustimmung bei Calantha, die sich hintergangen fühlt. Sie erhebt schwere Vorwürfe gegen ihre Familie und behauptet, das Sorgerecht sei ihr auf unfaire Weise entzogen worden. Besonders schwer wiegt für sie die Aussage von Loredana, die öffentlich erklärte: „Ihre Tochter? Sie hat keine Tochter!“ – ein Satz, der Calantha tief getroffen haben muss.
In einer Instagram-Story wehrte sich Calantha gegen diese Darstellung. Sie betonte, dass sie in den letzten Jahren sehr wohl als Mutter für Cataleya da gewesen sei – auch wenn das familiäre Umfeld es anders darstelle. Besonders eine Zeit im Krankenhaus, in der sie allein mit ihrer Tochter war, hebt sie als Beweis für ihre Fürsorge hervor.
Kulturelle Differenzen: Calanthas Kritik sorgt für Empörung
Doch damit endete der Streit nicht. Zusätzlichen Zündstoff lieferte Calantha mit kritischen Äußerungen über die Beschneidung von Loredanas Sohn Aurelio. In einer Instagram-Fragerunde bezeichnete sie den Eingriff als „Verstümmelung“ – eine Aussage, die in der Familie nicht nur als persönlicher Angriff, sondern auch als mangelnder Respekt gegenüber der muslimischen Tradition verstanden wurde.
Familienoberhaupt Silvia Wollny reagierte umgehend. In einem deutlichen Social-Media-Statement stellte sie klar, dass Respektlosigkeit und Undankbarkeit keinen Platz in der Familie hätten. Besonders betonte sie, dass man sich nicht „Mutter“ nennen dürfe, wenn man andere permanent angreife und öffentlich diffamiere.
Eine Versöhnung? Fraglich
Die Spannungen zwischen Calantha und dem Rest der Familie Wollny scheinen aktuell unüberwindbar. Öffentlich ausgetragene Konflikte, persönliche Vorwürfe und sensible Themen wie Kindeserziehung und Religion haben die Wogen hochschlagen lassen. Eine Aussöhnung wirkt derzeit eher unwahrscheinlich.
Was einst als TV-Familienidyll begann, hat sich zu einem familiären Zerwürfnis entwickelt, das nun auf Social Media ausgetragen wird – sehr zur Besorgnis vieler Fans, die sich eine Rückkehr zur Harmonie wünschen.
Ob es für Calantha und ihre Familie noch eine gemeinsame Zukunft gibt, bleibt offen. Doch eins steht fest: Der Haussegen bei den Wollnys hängt derzeit schief – und das sehr öffentlich.
-
Aktuell2 Monaten ago
Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit
-
Uncategorized4 Wochen ago
Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist
-
Aktuell2 Monaten ago
Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik
-
Aktuell2 Monaten ago
Heftiger Streit bei „Promis unter Palmen“: Cosimo Citiolo rastet aus – Produktion muss eingreifen!
-
Aktuell2 Monaten ago
Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend
-
Uncategorized2 Monaten ago
Junge wehrt sich gegen Mobbing – und erteilt seinen Peinigern eine Lektion
-
Aktuell3 Monaten ago
„Let’s Dance“-Schock: Llambi greift plötzlich ein – Fans fassungslos!
-
Aktuell3 Monaten ago
TV-Skandal! Bernhard Hoëcker fliegt raus – ARD schmeißt beliebte Show aus dem Programm!