Connect with us

Uncategorized

Bar oder gar nicht! – Warum dieser Café-Besitzer auf Kartenzahlung konsequent verzichtet

Avatar-Foto

Published

auf

In Zeiten von Apple Pay, kontaktlosem Bezahlen und digitalen Geldbörsen geht ein Mann ganz bewusst einen anderen Weg – und sorgt damit für Diskussionen. In seinem charmanten Café „Zum Sonnigen Morgen“ inmitten einer lebendigen deutschen Kleinstadt heißt es ab sofort: Nur Bares ist Wahres.

Ein Statement, das polarisiert – und hinter dem mehr steckt als nur Nostalgie.


Ein Schritt gegen den Trend – und für das eigene Überleben

Klaus Berger, Inhaber des kleinen, aber überregional geschätzten Cafés, wirkt gelassen, als er über seine Entscheidung spricht. „Ich weiß, dass ich damit nicht im Trend liege“, sagt er und lächelt. „Aber ich mache das hier nicht für Trends. Ich mache es für meine Gäste – und für mein Unternehmen.“

Was nach Romantik klingt, hat knallharte wirtschaftliche Gründe: Kartenzahlungen kosten – nicht nur Zeit, sondern bares Geld. Gerade für kleinere Betriebe wie seinen seien die anfallenden Transaktionsgebühren längst mehr als nur ein lästiger Posten.

„Wenn du jeden Tag Dutzende Kaffee und Croissants über die Karte abrechnest, dann geht da ein spürbarer Teil deines Umsatzes verloren“, erklärt Berger. „Für die Gäste sind es Centbeträge. Für mich sind es Monatsmieten.“


Sicherheit statt Sorgen – auch das spielt eine Rolle

Doch nicht nur die Gebühren haben den Ausschlag gegeben. Auch das Thema Sicherheit beschäftigt den Café-Besitzer. „Ich habe von mehreren Fällen gehört, in denen gefälschte Karten im Umlauf waren – oder Abbuchungen später rückgängig gemacht wurden“, berichtet er. „So etwas kann für einen kleinen Betrieb existenzbedrohend sein.“

Bargeld dagegen sei unmittelbar, übersichtlich – und sicherer. Zumindest in seinem Alltag.


„Die Atmosphäre zählt mehr als ein Pieps-Geräusch an der Kasse“

Natürlich stößt die Entscheidung nicht überall auf Begeisterung. Gerade jüngere Gäste, die längst kein Kleingeld mehr in der Tasche haben, zeigen sich irritiert. „Ein bisschen altmodisch“, nennt es ein Student mit Coffee-to-go-Becher in der Hand.

Doch es gibt auch viele, die die Rückbesinnung auf Altbewährtes begrüßen. „Hier wird noch mit einem Lächeln kassiert, nicht mit einem Scanner“, sagt eine ältere Stammkundin. Und genau das ist es, was Berger unterstreicht: „Ich möchte keine sterile Abwicklung – ich will persönlichen Kontakt.“


Ein kleiner Widerstand in einer großen digitalen Welt

In einer Gesellschaft, die zunehmend bargeldlos wird, wirkt das Café wie eine kleine Zeitkapsel – fast schon rebellisch. Doch für Klaus Berger ist es vor allem eines: ein klares Bekenntnis zu seinem Stil, zu seinen Werten.

„Es geht nicht darum, es anderen schwer zu machen“, sagt er ruhig. „Sondern darum, es so zu machen, wie es sich für mich richtig anfühlt.“

Natürlich weiß er, dass dadurch auch Gäste verloren gehen könnten. Doch lieber weniger Kunden, dafür echter Kontakt – als mehr Umsatz auf Kosten des Bauchgefühls.


Ist das noch Service – oder schon Sturheit?

Die Meinungen bleiben geteilt. Für die einen ein anachronistischer Rückschritt, für die anderen ein Akt von Unabhängigkeit. Fest steht: Herr Berger stellt mit seiner Entscheidung eine stille, aber deutliche Frage in den Raum:

Wie viel Komfort darf uns der echte Kontakt noch kosten?
Und wie viel Nähe verlieren wir, wenn alles nur noch per Karte, App oder Klick funktioniert?


Fazit: Eine bewusste Entscheidung – gegen den Strom

„Zum Sonnigen Morgen“ bleibt, was es immer war: ein Ort für frische Croissants, warmen Kaffee und echte Gespräche. Nur eben ohne Kartenzahlung. Und vielleicht ist das auch genau der Grund, warum dieser Ort mehr ist als nur ein weiteres Café.

Klaus Berger jedenfalls ist überzeugt: „Wer zu mir kommt, bekommt mehr als nur Kaffee – und zahlt mit mehr als nur Geld.“ Ein Satz, der hängen bleibt. Vielleicht gerade, weil er heute so selten geworden ist.

Uncategorized

Gerüchte um Katzentoiletten an Schulen: Was wirklich dahintersteckt

Avatar-Foto

Published

auf

In sozialen Medien sorgt derzeit ein merkwürdiges Gerücht für Aufregung: Angeblich sollen Schulen in Großbritannien – und vereinzelt auch in anderen Ländern – sogenannte Katzentoiletten eingerichtet haben, damit sich Schüler, die sich als Katzen identifizieren, dort erleichtern können. Was auf den ersten Blick absurd klingt, hat tatsächlich viele Menschen empört – obwohl an der Geschichte nichts dran ist.

Eine Schule im walisischen Pontypool, die West Monmouth School, sah sich kürzlich gezwungen, offiziell Stellung zu beziehen. In einem Schreiben an Eltern stellte die stellvertretende Schulleiterin Claire Hughes klar: Es gibt keine derartigen Einrichtungen, keine Schüler, die sich in dieser Weise identifizieren, und keinerlei Pläne, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Die Schule reagierte auf Gerüchte, die über soziale Netzwerke in Umlauf gebracht wurden – offensichtlich ohne jegliche Grundlage.

Klare Worte gegen Desinformation

Die Schule betonte, dass sie sehr wohl Wert auf Inklusion und respektvollen Umgang legt. Schüler mit unterschiedlichen Hintergründen, Identitäten und Bedürfnissen sollen sich sicher und akzeptiert fühlen. Aber das bedeute nicht, dass man auf absurde Forderungen eingehe oder Gerüchte als Realität akzeptiere. Vielmehr gehe es darum, jungen Menschen ein stabiles und respektvolles Lernumfeld zu bieten – ohne Skandalisierung und ohne Fake News.

Die Behauptung, Schulen würden sich zunehmend nach angeblich neuen „Identitätsformen“ richten, ist nicht neu. In den USA kursierten bereits ähnliche Geschichten – ebenfalls ohne jeden Beweis. Der Kern solcher Geschichten: moralische Empörung, die meist auf emotional aufgeladenen, aber nicht belegten Erzählungen basiert.

Ein Fallbeispiel für die Dynamik von Falschinformationen

Fachleute aus dem Bildungsbereich und der Medienwissenschaft warnen davor, solchen Meldungen Glauben zu schenken. Denn sie stiften nicht nur unnötige Aufregung, sondern schaden auch dem Ansehen von Schulen – und lenken von den tatsächlichen Herausforderungen im Bildungswesen ab.

Schulen haben mit wachsendem Personalmangel, Leistungsdruck und emotionalen Belastungen bei Jugendlichen zu tun. Themen wie Integration, psychische Gesundheit und digitale Bildung stehen ganz oben auf der Agenda – nicht angebliche Katzentoiletten.

Ein Appell für mehr Sachlichkeit

Der Fall zeigt deutlich: Wir leben in Zeiten, in denen Informationen sich rasant verbreiten – auch wenn sie falsch sind. Umso wichtiger ist es, Gerüchte nicht ungeprüft weiterzugeben, sondern kritisch zu hinterfragen. Schulen wie die West Monmouth School zeigen, dass es notwendig ist, transparent zu kommunizieren und haltlose Behauptungen entschieden zurückzuweisen.

Was wir wirklich brauchen, ist ein gesellschaftlicher Diskurs, der sich auf reale Probleme konzentriert – und nicht auf erfundene Skandale. Nur so können wir Kindern und Jugendlichen ein Bildungssystem bieten, das sie ernst nimmt, unterstützt und auf die Realität vorbereitet.

Mehr lesen

Im Trend