Connect with us

Uncategorized

„Ich war 28 Minuten tot“ – Dannion Brinkley beschreibt, was er im Jenseits erlebte

Avatar-Foto

Published

auf

Was passiert, wenn wir sterben? Für die meisten bleibt das eine Frage ohne Antwort – nicht jedoch für Dannion Brinkley. Der ehemalige US-Marine, Geschäftsmann und Autor behauptet, den Tod selbst erlebt zu haben. Und das gleich mehrfach.

Sein erstes Nahtoderlebnis geht auf das Jahr 1975 zurück – ein Ereignis, das sein Leben für immer veränderte.


Ein Blitzschlag, der alles veränderte

Am 17. September 1975 telefonierte Brinkley zu Hause, als ein Blitz in seine Telefonleitung einschlug – und durch den Hörer direkt in seinen Körper fuhr.
„Der Blitz traf mich über dem Ohr, lief mein Rückgrat entlang – ich brannte, war gelähmt und wurde durch die Luft geschleudert“, schilderte er später.

Die Wucht war so stark, dass sich die Metallnägel in seinen Schuhen mit dem Boden verschmolzen. Für ganze 28 Minuten galt Dannion Brinkley als klinisch tot – bis er in der Leichenhalle plötzlich wieder zum Leben erwachte.


Ein Blick auf das Leben – aus der Vogelperspektive

Was in dieser Zeit geschah, beschreibt Brinkley als tiefgreifende spirituelle Erfahrung. Er erinnert sich, seinen eigenen Körper verlassen und von oben gesehen zu haben – während er gemeinsam mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus „reiste“.

Danach, so sagt er, sei er durch einen Tunnel gereist und in eine „Stadt aus Licht“ gelangt, wo er einem Wesen aus reinem Licht begegnete.
Besonders eindrucksvoll: Er erlebte sein ganzes Leben erneut – in einer 360-Grad-Panoramaansicht, wie er es nennt.

„Man sieht nicht nur, was man getan hat – man fühlt, was andere durch einen selbst empfunden haben. Es ist, als würdest du dein Leben aus Sicht einer zweiten Person erleben“, sagte er in einem Interview mit dem YouTube-Kanal T&H – Afterlife.


Mehr als einmal dem Tod begegnet

Doch das war nicht das einzige Mal, dass Brinkley dem Tod so nah kam. 1989, bei einer Herzoperation, erlebte er eine weitere Nahtoderfahrung, bei der er nach eigenen Angaben mit „engelhaften Lehrern“ in Kontakt trat, die ihn anleiteten, seine spirituellen Fähigkeiten zum Wohle anderer einzusetzen – insbesondere für Sterbende.

Später folgte noch eine dritte Erfahrung während einer Gehirnoperation.


Eine Botschaft aus dem Jenseits?

Brinkley ist überzeugt: Der Tod ist nicht das Ende – sondern nur ein Übergang. Seine Erlebnisse hätten ihm gezeigt, dass wir spirituelle Wesen sind, die nicht in die Hölle kommen, sondern hier auf Erden lernen sollen, mitfühlend und bewusst zu leben.

„Wenn du erkennst, dass du nicht wirklich stirbst – dass du ein spirituelles Wesen bist – dann verändert sich alles“, so Brinkley.


Auch wenn viele seine Schilderungen mit Skepsis betrachten, bleibt er bei seiner Wahrheit. Bis heute nutzt er seine Erfahrungen, um anderen Mut zu machen – vor allem Menschen, die dem Tod nahe sind oder in schweren Lebenskrisen stecken.

Sein Fazit: Der Tod ist nicht das Ende. Sondern der Anfang von etwas Größerem.

Uncategorized

Respektlos bei McDonald’s: Berliner Vorfall wirft Fragen zum Umgang zwischen den Generationen auf

Avatar-Foto

Published

auf

In einem Berliner McDonald’s-Restaurant kam es kürzlich zu einem Vorfall, der derzeit auf Social Media für heftige Diskussionen sorgt. Ein älterer Herr wollte einen Jugendlichen freundlich auf dessen Verhalten ansprechen – doch statt eines Gesprächs eskalierte die Situation.

Was bleibt, ist ein Gefühl von Ratlosigkeit – und die Frage: Was ist eigentlich aus dem Respekt im Alltag geworden?


Zwischen Dialogversuch und öffentlicher Konfrontation

Der Auslöser? Offenbar ein lautes oder unangemessenes Verhalten des Jugendlichen. Der ältere Mann, der das Gespräch suchte, wollte nicht belehren, sondern auf Augenhöhe kommunizieren. Seine Intention: Den jungen Mann für sein Verhalten sensibilisieren, nicht bloßstellen.

Doch anstatt zuzuhören oder Einsicht zu zeigen, reagierte der Teenager mit offener Ablehnung. Aus einem ruhigen Hinweis wurde binnen Sekunden ein Streit – mit beleidigenden Kommentaren, lautstarker Provokation und einem völlig respektlosen Ton.


Ein Einzelfall? Oder doch ein gesellschaftliches Muster?

Was sich hier in wenigen Minuten zwischen zwei Fremden abspielte, ist längst kein Einzelfall mehr. Immer öfter berichten Menschen – ob in öffentlichen Verkehrsmitteln, Geschäften oder auf der Straße – von ähnlichen Erlebnissen. Situationen, in denen ein einfacher Hinweis oder eine gut gemeinte Kritik nicht mehr gehört, sondern als Angriff gewertet wird.

Der Umgangston in unserer Gesellschaft scheint sich zu verändern. Besonders im Miteinander zwischen den Generationen wird der Verlust von gegenseitigem Verständnis immer spürbarer.


Ursachen: Mehr als nur Pubertät

Natürlich war es schon immer so, dass Jugendliche sich von Älteren abgrenzen wollten. Rebellion gehört zur Entwicklung. Doch heute scheint oft nicht mehr die Meinung selbst, sondern bereits das Gespräch abgelehnt zu werden.

Warum ist das so? Die Ursachen sind vielschichtig. Soziale Medien fördern eine Kultur der schnellen Meinungen, der Selbstdarstellung und der Lautstärke. Wer sich dort durchsetzt, ist nicht unbedingt der Klügste – sondern der Lauteste. Respekt, Geduld oder Zuhören haben da oft keinen Platz.

Gleichzeitig haben sich auch Rollen in der Erziehung verschoben. Eltern wollen verständnisvoll sein, Lehrkräfte kämpfen mit Bürokratie – und Jugendliche wachsen in einer Welt auf, in der persönliche Grenzen verschwimmen und Orientierung fehlt.


Was braucht es? Gespräche – echte Gespräche

Wenn wir dieser Entwicklung entgegenwirken wollen, müssen wir aufhören, nur auf die „Jugend von heute“ zu schimpfen. Die Verantwortung liegt nicht allein bei den Jungen – sondern bei uns allen. Es braucht offene Gespräche, nicht Belehrungen. Dialog statt Dauer-Kritik. Und ein Klima, in dem beide Seiten bereit sind, zuzuhören.

Ältere Menschen sollten weiterhin den Mut haben, etwas zu sagen – aber dabei nicht von oben herab, sondern auf Augenhöhe. Jugendliche wiederum müssen lernen, dass Kritik kein Angriff ist, sondern ein Angebot zum Nachdenken.


Schulen und Elternhäuser sind gefragt

Auch in unserem Bildungssystem sollten Werte wie Respekt, Rücksicht und Zuhören nicht als Selbstverständlichkeit vorausgesetzt, sondern aktiv gefördert werden. Soziale Kompetenzen sind ebenso wichtig wie gute Noten. Wer früh lernt, mit anderen wertschätzend zu kommunizieren, wird später auch im Berufsleben – und im Alltag – besser zurechtkommen.


Fazit: Respekt ist aktueller denn je

Der Vorfall in Berlin zeigt auf traurige Weise, wie schnell der Ton kippen kann – und wie wichtig es ist, grundlegende Werte wie Respekt, Empathie und Kommunikationsfähigkeit zu stärken.

Respekt ist kein altmodisches Konzept. Er ist die Grundlage für jedes gelingende Miteinander – im Café, im Bus, in der Schule, im Netz. Ein kurzer Moment des Innehaltens, ein höfliches Wort, ein offenes Ohr – all das kann den Unterschied machen.

Wir können den Ton in unserer Gesellschaft wieder verändern. Aber nur, wenn wir bereit sind, auch selbst zuzuhören.

Mehr lesen

Im Trend