Connect with us

Aktuell

Bitte nicht anrufen!“ – Neue Umfrage zeigt: Immer mehr Menschen haben Angst vorm Telefonieren

Avatar-Foto

Published

auf

Was früher völlig normal war, sorgt heute bei vielen für Unbehagen: das gute alte Telefongespräch. Eine aktuelle Umfrage von Bitkom Research zeigt deutlich, wie sehr sich unsere Kommunikation in den letzten Jahren verändert hat – und warum der Klang eines klingelnden Telefons bei vielen Menschen regelrechte Stressreaktionen auslöst.

Die Angst vorm Anruf: Ein modernes Phänomen

In Zeiten von WhatsApp, E-Mails und Buchungsportalen scheint das Telefonieren für viele nicht mehr zeitgemäß – und für einige sogar beängstigend. Laut der repräsentativen Umfrage unter mehr als 1.000 Menschen ab 16 Jahren haben 36 Prozent bereits wichtige Anrufe aufgeschoben, weil sie sich vor dem Telefonieren gedrückt haben. Besonders betroffen: die Generation der 16- bis 29-Jährigen – hier sind es sogar 44 Prozent.

Doch woher kommt diese neue Telefon-Angst? Experten sprechen von einem Mix aus sozialem Druck, Angst vor unangenehmen Gesprächen und der ständigen Erreichbarkeit, die durch Smartphones entstanden ist.

Fremde Stimme, flaues Gefühl

Besonders das Gespräch mit Unbekannten löst bei vielen ein mulmiges Gefühl aus. Ein Drittel der Befragten (33 Prozent) gab an, sich oft unwohl dabei zu fühlen, mit fremden Menschen zu telefonieren. Und auch bei Terminen wird der Griff zum Hörer immer häufiger vermieden: 32 Prozent erledigen lieber alles digital – per Mail oder Online-Buchungssystem.

Was früher als persönliche Geste galt, wirkt heute auf viele aufdringlich oder gar unhöflich: einfach anrufen, ohne vorherige Nachricht? Für viele ein absolutes No-Go.

Generation Text: Lieber schreiben als sprechen

Besonders in der privaten Kommunikation zeigt sich der Wandel deutlich. 40 Prozent der Befragten gaben an, lieber zu schreiben als anzurufen – bei den Jüngeren (16–29 Jahre) sind es sogar 52 Prozent. Textnachrichten, Sprachnachrichten oder Emojis haben längst das klassische Telefongespräch ersetzt.

Ein Gespräch mit der Mutter? Erst mal eine Nachricht schreiben: „Kann ich dich kurz anrufen?“ Ein Date ausmachen? Lieber per DM als mit zitternder Stimme durch die Leitung.

Vorwarnung erwünscht – Telefonieren mit Ankündigung

Der Wunsch nach Kontrolle spielt eine große Rolle. 35 Prozent kündigen private Anrufe bei Freunden oder Verwandten lieber vorab schriftlich an – und 32 Prozent wünschen sich das auch von ihrem Gegenüber. Spontane Anrufe sind für viele inzwischen fast ein sozialer Affront.

Dabei ist es nicht nur die Angst vor dem Gespräch selbst – sondern vor dem Unerwarteten: keine Zeit für Smalltalk, das Risiko unangenehmer Themen oder die fehlende Möglichkeit, sich im Vorfeld vorzubereiten.

Warum das Telefonieren trotzdem wichtig bleibt

Trotz der Veränderungen in der Kommunikationskultur warnen Experten davor, das Telefonieren ganz abzuschaffen. Denn das Gespräch von Stimme zu Stimme schafft Nähe, Vertrauen – und kann Missverständnisse vermeiden, die im Text schnell entstehen. Vor allem im beruflichen Kontext, bei zwischenmenschlichen Konflikten oder wichtigen Entscheidungen ist das persönliche Gespräch oft die beste Wahl.

Psychologen betonen zudem: Wer die Angst vor Telefonaten aktiv angeht, stärkt nicht nur seine sozialen Fähigkeiten, sondern auch sein Selbstbewusstsein.

So kannst du deine Telefon-Angst überwinden

Für alle, denen schon beim Gedanken an ein Gespräch mit der Hotline oder einem Arzt die Hände schwitzen – hier ein paar Tipps:

  • Vorbereitung ist alles: Stichpunkte machen hilft gegen Blackouts.
  • Atme tief durch: Entspanne dich vor dem Anruf mit ein paar ruhigen Atemzügen.
  • Üben mit Freunden: Simuliere Gespräche, um Routine zu gewinnen.
  • Nicht zu hart zu dir selbst sein: Es ist okay, nervös zu sein. Mit jedem Anruf wird es leichter.

Fazit: Eine Gesellschaft im Wandel – aber mit Gesprächsbedarf

Die Bitkom-Umfrage zeigt deutlich: Das Kommunikationsverhalten in Deutschland verändert sich grundlegend. Telefonieren ist längst keine Selbstverständlichkeit mehr – und wird von vielen sogar als Stressfaktor empfunden. Doch während Messenger und E-Mails uns Flexibilität und Distanz bieten, geht auf der Strecke oft die Menschlichkeit verloren.

Vielleicht ist es an der Zeit, das Telefon wieder als das zu sehen, was es sein kann: ein direkter Draht zu echten Gesprächen – ohne Filter, ohne Verzögerung. Und vielleicht greift der ein oder andere ja demnächst doch wieder öfter zum Hörer. Mit einem Lächeln – und weniger Angst. 📱💬


Tipp zum Schluss: Beim nächsten Anruf einfach mal sagen: „Hey, schön, dich zu hören.“ – Manchmal reicht das schon, um aus Angst echte Verbindung zu machen.

4o

Aktuell

Berlin: Messer-Angreifer nach tödlicher Attacke an U-Bahnhof gestorben

Avatar-Foto

Published

auf

Nach einer tödlichen Messerattacke in der Berliner U-Bahn ist der mutmaßliche Täter verstorben. Der Mann war am Samstag von der Polizei angeschossen worden und erlag am frühen Sonntagmorgen seinen schweren Verletzungen.

Messerangriff im U-Bahnhof endet tödlich

Nach bisherigen Erkenntnissen gerieten der Täter und sein späteres Opfer am Samstag in einem Zug der Linie U12 Richtung Warschauer Straße in einen Streit. Als beide am U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz ausstiegen, eskalierte die Situation. Der Mann zog ein Messer und stach auf den Passanten ein – das Opfer starb noch am Tatort.

Flucht durch Charlottenburg

Nach der Tat flüchtete der Angreifer aus dem U-Bahnhof auf die nahegelegene Knobelsdorffstraße. Dort wurde er kurze Zeit später von Beamten angesprochen. Der Mann bedrohte die Polizisten mit einem Messer. Diese zogen sich zunächst taktisch zurück, um die Situation unter Kontrolle zu bringen.

Schüsse bei zweitem Aufeinandertreffen

Wenig später entdeckten die Einsatzkräfte den Täter erneut – diesmal auf der Schloßstraße, unweit des Tatorts. Als der Mann erneut mit erhobenem Messer auf die Beamten zulief, eröffnete einer der Polizisten das Feuer. Ein Schuss traf den Mann im Oberkörper.

Ärzte konnten ihn nicht retten

Der Angreifer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Trotz intensiver medizinischer Behandlung erklärten ihn die Ärzte gegen 6:30 Uhr am Sonntagmorgen für tot.

Die Identität des Mannes ist bislang noch nicht geklärt. Die Ermittlungen zu den genauen Hintergründen der Tat laufen weiter.

Wieder ein Fall tödlicher Polizeischüsse nach Angriff

Der Vorfall reiht sich ein in eine Serie von Fällen, in denen bewaffnete Angreifer von der Polizei mit Schüssen gestoppt werden mussten. Die Berliner Polizei betonte, dass das Vorgehen zur Abwehr unmittelbarer Gefahr notwendig gewesen sei.

Die Tat hat in Berlin große Bestürzung ausgelöst. Viele fordern nun erneut eine Debatte über die zunehmende Gewalt im öffentlichen Raum und die Sicherheit im Nahverkehr.

Mehr lesen

Im Trend