Uncategorized
Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist

Seit Jahren gelten Carmen und Robert Geiss als das wohl bekannteste Jetset-Paar Deutschlands. Mit ihrer Reality-Show „Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie“ gewähren sie regelmäßig Einblicke in ihr luxuriöses Leben zwischen Côte d’Azur, Dubai und Monaco. Doch hinter dem Glitzer und der guten Laune lief offenbar nicht immer alles so harmonisch, wie es vor der Kamera den Anschein machte.
In einem offenen Interview mit RTL-Moderatorin Frauke Ludowig haben die beiden nun erstmals über eine ernsthafte Ehekrise gesprochen, die ihre Beziehung an den Rand des Scheiterns gebracht haben soll. Auslöser dafür war eine Phase im Jahr 2014, als Carmen an der beliebten RTL-Tanzshow „Let’s Dance“ teilnahm – ein Projekt, das nicht nur körperlich anstrengend für sie war, sondern auch die Ehe der beiden erheblich belastete.

Während Carmen unter der Woche täglich trainierte und damit kaum Zeit für die Familie hatte, war Robert zu Hause auf sich allein gestellt – zusammen mit den damals noch jungen Töchtern Davina und Shania. „Ich war plötzlich Hausmann“, erinnert sich Robert, „und ich wusste gar nicht, wo vorne und hinten ist.“ Trotz Unterstützung durch eine Haushaltshilfe sei er mit den alltäglichen Aufgaben wie Kochen, Wäschewaschen oder den Schulvorbereitungen überfordert gewesen.
Carmen erklärte, sie habe anfangs gar nicht gewollt, dass Robert sie zu den Aufzeichnungen der Sendung begleitet. Rückblickend glaubt sie, dass diese Distanz vieles schwieriger gemacht hat. Robert beschreibt die Zeit als „emotional extrem belastend“ – besonders, weil er sich von seiner Frau im Stich gelassen fühlte. „Das war ganz dramatisch für mich. Ich hatte das Gefühl, Carmen lebt in einer anderen Welt – und ich war zu Hause mit dem Chaos“, so der Unternehmer ehrlich.

Doch trotz der Herausforderungen hielten die beiden zusammen. Sie sprachen offen über ihre Gefühle, reflektierten ihre jeweiligen Rollen in der Beziehung und fanden schließlich wieder zueinander. Carmen betont heute, wie sehr sie Robert schätzt: „Er ist mein Lebensmensch. Mein Ruhepol. Mein Fels in der Brandung.“ Und auch Robert weiß: „Wir haben gemeinsam so viel aufgebaut – wir gehören einfach zusammen.“
Die Geissens sind der lebende Beweis dafür, dass auch in den stabilsten Beziehungen Krisen auftreten können – ganz unabhängig von Reichtum, Status oder äußerem Schein. Was zählt, ist der Wille, an der Partnerschaft zu arbeiten, sich gegenseitig zuzuhören und die Herausforderungen des Alltags gemeinsam zu meistern.

Heute, über zehn Jahre nach der Krise, wirken Carmen und Robert inniger denn je. In Interviews und auf Social Media zeigen sie sich als eingespieltes Team, das sich nicht so schnell aus der Bahn werfen lässt. Ihre Offenheit in Bezug auf schwierige Zeiten macht sie vielen Fans sympathischer denn je – weil sie zeigt, dass auch ein Leben in Luxus nicht vor den ganz normalen Beziehungsthemen schützt.
Obwohl die beiden oft polarisieren, beweisen sie damit: Es ist nicht der Glamour, der eine Ehe stark macht – sondern die Fähigkeit, auch dann zusammenzuhalten, wenn es mal nicht glänzt.

Uncategorized
Ruth Moschner nach Polit-Talk-Auftritt massiv angefeindet – Moderatorin zieht klare Konsequenzen

Nach einem viel beachteten
Auftritt in einer RTL-Politsendung sieht sich TV-Moderatorin Ruth
Moschner einer Welle an Hasskommentaren ausgesetzt. Besonders in
den sozialen Netzwerken wurde die 48-Jährige nach ihrer kritischen
Haltung gegenüber einer prominenten Politikerin der AfD mit teils
massiven Anfeindungen konfrontiert. Ihre Reaktion darauf ist
eindeutig – und ein starkes Zeichen gegen digitale Hetze.
Welle von Hass nach politischem Auftritt
Am 16. Februar 2025 war
Moschner Teil eines prominent besetzten politischen TV-Formats, bei
dem bekannte Persönlichkeiten die Auftritte führender deutscher
Politikerinnen und Politiker analysierten. Ihre Einschätzungen zur
AfD-Vertreterin fielen dabei kritisch aus – was bei vielen
Zuschauerinnen und Zuschauern Zustimmung, bei anderen jedoch
heftige Ablehnung hervorrief. Besonders aus dem rechten Spektrum
prasselten anschließend Beleidigungen, Drohungen und strafbare
Äußerungen auf sie ein.
In einem Beitrag auf Instagram
berichtete Moschner offen von der Hasswelle. Unter anderem erhielt
sie Kommentare wie „Lösch dich“, „Systemhure“ sowie Aufrufe zum
Suizid. Für Moschner ein klarer Fall: „Das hat nichts mit Meinung
oder Debatte zu tun – das sind Straftaten.“ Konsequenterweise
deaktivierte sie die Kommentarfunktion auf ihren Profilen und
kündigte an, rechtlich gegen besonders drastische Beiträge
vorzugehen.
Haltung gegen Hetze: Moschner bleibt standhaft
Ruth Moschner ist nicht nur
aus zahlreichen TV-Formaten bekannt, sondern auch für ihre klare
Haltung in gesellschaftspolitischen Fragen. Bereits in früheren
Diskussionen sprach sie sich deutlich gegen rechtspopulistische
Tendenzen aus. Ihr jüdischer Familienhintergrund spielt dabei eine
zentrale Rolle: Für sie ist die Auseinandersetzung mit
menschenfeindlichen Aussagen nicht nur politisch, sondern auch
persönlich.
Nach der Sendung kritisierte
sie auch die Entscheidung des Senders, extremistische Positionen
eine breite Plattform zu bieten. Sie warnte davor, dass eine
Normalisierung rechtspopulistischer Sprache in der medialen
Öffentlichkeit fatale Folgen für die Demokratie haben könne. Gerade
in Hinblick auf antisemitische Andeutungen und fehlende Abgrenzung
gegenüber rechtsextremen Aussagen sei besondere Wachsamkeit
gefragt.
Debatte über Verantwortung und Meinungsfreiheit
Die Ereignisse um Moschners
Auftritt werfen erneut ein Schlaglicht auf den Umgang mit Hass im
Internet. Während konstruktive politische Diskussionen
unverzichtbar für eine offene Gesellschaft sind, verschwimmen im
digitalen Raum zunehmend die Grenzen zwischen Kritik, Provokation
und strafbarem Verhalten. Moschners Entscheidung, sich nicht
einschüchtern zu lassen und stattdessen aktiv gegen Hassrede
vorzugehen, wird von vielen als wichtiges Zeichen gewertet.
Auch unter Kolleginnen,
Kollegen und Prominenten gibt es Unterstützung: Mehrere
Persönlichkeiten aus der Medienbranche äußerten sich solidarisch
mit Moschner und lobten ihren Mut, klare Kante zu zeigen. In den
Kommentaren auf ihren Social-Media-Kanälen sind neben Anfeindungen
auch zahlreiche Stimmen der Ermutigung zu lesen. Viele Nutzerinnen
und Nutzer betonen, wie wichtig es sei, in der öffentlichen Debatte
Haltung zu zeigen – auch wenn der Gegenwind heftig ausfallen
kann.
Konsequenzen mit Signalwirkung
Moschner selbst zeigte sich
betroffen, aber auch entschlossen. Sie wolle nicht nur ihre Rechte
als Privatperson wahren, sondern auch einen Beitrag zu einem
respektvollen Diskurs leisten. „Menschen, die sich für
demokratische Grundwerte einsetzen, dürfen nicht durch digitale
Gewalt zum Schweigen gebracht werden“, stellte sie in einem
Statement klar. Ihre Botschaft richtet sich dabei nicht nur an ihre
Follower, sondern auch an Plattformbetreiber, Justiz und
Medienverantwortliche: Der Schutz öffentlicher Stimmen müsse
Priorität haben.
Wie weit ihre angekündigten rechtlichen
Schritte reichen werden, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch:
Moschner setzt ein klares Zeichen – für Zivilcourage, für
Debattenkultur und für den entschlossenen Umgang mit digitalem
Hass. Ihr Beispiel könnte viele ermutigen, ähnliche Wege zu gehen –
und dem schleichenden Klima der Einschüchterung etwas
entgegenzusetzen.
-
Aktuell4 Monaten ago
Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend
-
Aktuell5 Monaten ago
Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit
-
Aktuell2 Monaten ago
Sarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt
-
Aktuell2 Monaten ago
Lena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach
-
Aktuell4 Monaten ago
Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik
-
Aktuell3 Monaten ago
Heidi Klum mit 51: Baby Nr. 6 von Ehemann Tom Kaulitz – Ein neues Kapitel der Familie
-
Aktuell5 Monaten ago
Heftiger Streit bei „Promis unter Palmen“: Cosimo Citiolo rastet aus – Produktion muss eingreifen!
-
Uncategorized3 Monaten ago
Mathematisches Rätsel oder Realität? Familie mit 6000 € Einkommen kämpft ums Überleben