Connect with us

Uncategorized

Tier-Stifte von Legami sorgen für Ärger – darum sind sie an Schulen plötzlich tabu

Avatar-Foto

Published

auf

Sie sind bunt, niedlich – und plötzlich ein Problem im Unterricht: Die stylischen Tierstifte von Legami haben sich längst zum Kultobjekt unter Schülerinnen und Schülern entwickelt. Doch trotz ihrer Beliebtheit geraten die trendigen Schreibgeräte zunehmend in die Kritik. Immer mehr Schulen gehen gegen ihren Einsatz vor – insbesondere bei Tests und Klassenarbeiten. Der Grund dafür liegt weniger im verspielten Design als in der unsichtbaren Gefahr, die in ihrer Funktion steckt.


Vom Trendobjekt zum Streitfall

Ob Hai, Giraffe oder Lama – die Legami-Stifte sind längst mehr als nur ein Schreibwerkzeug. Sie sind Sammelobjekt, Statussymbol und kreativer Ausdruck im Schulmäppchen vieler Kinder. Mit ihren tierischen Aufsätzen, bunten Farben und hochwertiger Verarbeitung sorgen sie für Begeisterung auf dem Pausenhof – und für Skepsis im Lehrerzimmer.

Denn obwohl die Stifte auf den ersten Blick harmlos wirken, ist ihre radierbare Tinte der Knackpunkt. Genau dieses Feature, das sie so praktisch macht, bringt im schulischen Kontext ernsthafte Probleme mit sich – insbesondere bei Prüfungen.


Was die Stifte so besonders – und problematisch – macht

Legami-Stifte gehören zur Kategorie der „erasable pens“, also Tintenstifte, deren Schrift sich mithilfe eines speziellen Reibekopfes rückstandslos entfernen lässt. Ideal für Schüler:innen, die sich mal verschreiben oder kreativ arbeiten wollen. Auch in Hausaufgabenheften oder bei Mitschriften sind sie ein echter Vorteil.

Doch in Testsituationen kehrt sich der Vorteil in einen Nachteil: Nachträgliche Korrekturen lassen sich kaum noch nachvollziehen, was potenziell zu Täuschungen führen kann. Lehrer:innen berichten, dass sie sich nicht mehr sicher sein können, ob ein Schüler wirklich die ursprünglich bewertete Antwort geschrieben hat – oder ob diese nachträglich verändert wurde.


Erste Schulen ziehen Konsequenzen

Ein einheitliches Verbot auf Landes- oder Bundesebene gibt es bislang nicht – aber immer mehr Schulen gehen in Eigenregie gegen den Einsatz radierbarer Stifte vor. In manchen Fällen steht auf Klassenarbeiten mittlerweile der Hinweis: „Verwendung radierbarer Tinte kann zu Punktabzug führen.“

An einer Realschule in Nordrhein-Westfalen wurde ein generelles Verbot dieser Stifte bei Leistungsnachweisen eingeführt. Auch Grundschullehrer:innen zeigen sich zunehmend kritisch – nicht nur aus Sorge vor Schummeln, sondern auch wegen der begrenzten Haltbarkeit der Tinte, die mit der Zeit verblasst oder unter Wärmeeinfluss verschwindet.


Verblasste Noten, rechtliches Risiko

Ein oft übersehener Aspekt betrifft die Archivierungspflicht von Prüfungen, insbesondere in höheren Klassen. Klausuren, Abschlussarbeiten oder zentrale Prüfungen müssen oft über Jahre hinweg aufbewahrt werden. Doch radierbare Tinte ist nicht dokumentenecht. Sie kann sich unter Sonneneinstrahlung, Hitze oder nach einiger Zeit fast vollständig auflösen.

Ein Schüler, der seine Abschlussarbeit mit einem solchen Stift schreibt, riskiert im schlimmsten Fall, dass seine Leistungen nicht mehr nachvollziehbar sind – ein rechtliches Risiko für Schulen und Schüler gleichermaßen.


Betroffen sind nicht nur Legami

Der aktuelle Fokus liegt auf den beliebten Tierstiften von Legami – doch das Problem betrifft alle Hersteller radierbarer Tinte. Auch Marken wie Pilot, Frixion oder ähnliche Produkte geraten zunehmend in den Fokus, wenn es um die Frage nach Täuschungssicherheit und Haltbarkeit geht. Es ist also nicht das süße Design der Stifte, das für Aufregung sorgt – sondern die Funktion.


Was Eltern jetzt wissen sollten

Viele Eltern zeigen sich überrascht, wenn ihre Kinder plötzlich berichten, dass ihre Lieblingsstifte in der Schule verboten wurden. Dabei lohnt sich ein genauer Blick: Für den privaten Gebrauch, Hausaufgaben oder kreative Aufgaben sind Legami-Stifte weiterhin unbedenklich – sogar förderlich, weil sie Kindern die Angst vor Fehlern nehmen.

Doch für alle Situationen, in denen eine Leistung bewertet oder langfristig dokumentiert werden muss, sollten Eltern auf klassische Kugelschreiber, Füller oder dokumentenechte Tinte setzen. Im Zweifel hilft ein kurzes Gespräch mit der Lehrkraft, um Missverständnisse zu vermeiden.


Spaß ja – aber bitte mit Vorsicht

Die Begeisterung für tierische Stifte muss kein Ende haben. Kinder dürfen ihren Spaß mit den verspielten Designs haben – solange sie den richtigen Einsatzbereich kennen. Lehrer:innen empfehlen, den Schüler:innen beizubringen, dass es „Stifte für Hausaufgaben“ und „Stifte für Klassenarbeiten“ gibt.

So bleibt die Freude an Hai, Lama und Co. erhalten – ohne dass daraus schulische Konflikte entstehen.


Fazit

Die Diskussion rund um die Legami-Stifte zeigt: Nicht jedes Trendprodukt passt uneingeschränkt in den Schulalltag. Was auf den ersten Blick nur ein harmloses Accessoire zu sein scheint, offenbart bei genauerem Hinsehen pädagogische und praktische Fallstricke.

Die Lösung liegt nicht im Verbot aller schönen Dinge, sondern in einem bewussten Umgang damit. Wer weiß, wann welcher Stift sinnvoll ist, kann sich den Schulalltag leichter machen – ganz ohne Löschung in letzter Sekunde.

Uncategorized

Ein unvergesslicher Konzertmoment: Dua Lipa begeistert Fans im Regen

Avatar-Foto

Published

auf

Wenn Musik, Wetter und Emotionen aufeinandertreffen, entsteht Magie – genau das erlebten die Fans bei einem ganz besonderen Auftritt von Popstar Dua Lipa.

Ein Konzert im Regen – und niemand wollte gehen

Die Wettervorhersage versprach wenig Gutes – doch für die Besucher eines Konzerts von Dua Lipa in Liverpool spielte das keine Rolle. Trotz starkem Regen harrten tausende Fans vor der Bühne aus. Die Künstlerin lieferte eine Show, die lange im Gedächtnis bleiben wird.

Mit nassen Haaren, durchweichten Schuhen und leuchtenden Augen feierten die Besucher jedes Lied, als sei es ein persönliches Geschenk. Es war ein Abend, der bewies: Musik verbindet – auch, wenn der Himmel seine Schleusen öffnet.

Eine Show mit Gefühl – mitten im Regen

Dua Lipa trat vor ein Publikum, das keine Sekunde zögerte. Während manche im Trockenen blieben, erlebten andere das Konzert mitten im Regen – direkt an der Bühne. Hier war man Teil des Moments, ohne Filter, ohne Abstand.

Ob „Be The One“ oder andere Hits – die Sängerin zeigte vollen Einsatz. Der Regen wurde dabei nicht zum Hindernis, sondern zum Teil der Show. Emotionale Nähe, musikalische Leidenschaft und echte Live-Momente verschmolzen zu einem Erlebnis, das weit über einen gewöhnlichen Konzertabend hinausging.

Nostalgie trifft Gegenwart: Covers und Überraschungen

Ein besonderes Highlight waren die musikalischen Ausflüge in vergangene Jahrzehnte. Mit Cover-Versionen von Liedern wie „99 Luftballons“ und „Moi… Lolita“ schlug Dua Lipa Brücken zwischen Generationen. Die neuen Interpretationen klangen nicht wie Zugaben – sondern wie eigens für diesen Abend geschaffene Momente.

Diese Kombination aus internationalen Popsounds, nostalgischen Melodien und der natürlichen Kulisse aus Regen und Publikum verlieh dem Abend eine fast filmische Atmosphäre.

Ein Live-Erlebnis ohne Barrieren

Was diesen Abend besonders machte, war nicht nur die Musik – sondern das Gefühl von Nähe und Gemeinschaft. Menschen, die sich nicht kannten, sangen gemeinsam. Es wurde gelacht, getanzt und mitgefühlt. Regen war kein Störfaktor – sondern Teil des Ganzen.

Solche Erlebnisse zeigen: Live-Musik kann mehr als nur unterhalten. Sie berührt, sie verbindet – und manchmal überrascht sie auch.

Sprachliche Nähe zum Publikum

Auch in anderen Städten zeigte Dua Lipa, wie sehr sie ihr Publikum schätzt. Bei einem Auftritt in den Niederlanden sang sie ein Lied teilweise auf Niederländisch – zur Begeisterung ihrer Fans. Der spontane Einwurf des bekannten Liedes „Bloed, Zweet en Tranen“ verwandelte die Halle in einen einzigen, emotionalen Chor.

Solche Details machen einen Unterschied – sie schaffen Nähe und bleiben in Erinnerung.

Regen, Rhythmus und Resonanz

Gerade das vermeintlich schlechte Wetter machte den Abend einzigartig. Regen verstärkt Emotionen, macht Erinnerungen greifbarer. Und für viele Konzertbesucher sind genau solche unperfekten Umstände das, was ein Erlebnis perfekt macht.

Wenngleich manche lieber im Trockenen blieben, zeigte sich: Wer vorne blieb, erlebte den wahren Zauber. Ohne Bildschirm, ohne Schutz – einfach nur Musik, Licht, Menschen und Gefühl.

Mehr als nur ein Konzert – ein echtes Erlebnis

Ein Auftritt wie dieser ist kein gewöhnlicher Abend. Es ist eine Erinnerung, die sich festsetzt. Die Bilder – nasse Gesichter, leuchtende Augen, fliegende Haare – erzählen davon. Und wer dabei war, weiß: So etwas vergisst man nicht.

Auch wenn man durchnässt nach Hause kommt – man nimmt mehr mit als nur klamme Kleidung. Man nimmt ein Gefühl mit, das sich nicht beschreiben lässt.

Warum du beim nächsten Mal dabei sein solltest

Wer jemals überlegt hat, ein Konzert wegen des Wetters auszulassen, dem sei gesagt: Gerade solche Abende sind es, die bleiben. Wenn alles anders läuft als geplant, entstehen oft die schönsten Geschichten.

Kein Video, kein Festivalband und kein Social-Media-Beitrag kann dieses Gefühl einfangen. Es sind Erlebnisse, die nur live spürbar sind.

Fazit: Musik kennt keine Wettergrenzen

Dua Lipa bewies, dass ein Konzert mehr sein kann als eine Aneinanderreihung von Liedern. Sie zeigte, wie stark Musik wirken kann – besonders dann, wenn äußere Umstände zur Bühne werden. Die Fans feierten nicht trotz, sondern gerade wegen des Regens.

Ob du mittendrin standest oder beim nächsten Mal dabei sein willst – dieser Abend ist ein Beispiel dafür, wie Live-Musik in Erinnerung bleibt: echt, intensiv und voller Emotionen.

Mehr lesen

Im Trend

  • Aktuell4 Monaten ago

    Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend

  • Uncategorized3 Monaten ago

    Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist

  • Aktuell4 Monaten ago

    Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit

  • Aktuell2 Monaten ago

    Sarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt

  • Aktuell1 Monat ago

    Lena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach

  • Aktuell4 Monaten ago

    Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik

  • Aktuell2 Monaten ago

    Heidi Klum mit 51: Baby Nr. 6 von Ehemann Tom Kaulitz – Ein neues Kapitel der Familie

  • Aktuell4 Monaten ago

    Heftiger Streit bei „Promis unter Palmen“: Cosimo Citiolo rastet aus – Produktion muss eingreifen!