Aktuell
Harte Linie ab Mai: Deutschlands neue Asylstrategie sorgt für Spannungen – und Aufmerksamkeit in ganz Europa

Ab dem 6. Mai soll sich die deutsche Migrationspolitik grundlegend verändern. Die neue Bundesregierung rund um Kanzlerkandidat Friedrich Merz kündigt eine sogenannte „Asylwende“ an – und die hat es in sich. Die Pläne sind deutlich, die Sprache scharf: mehr Kontrolle, weniger Zugang, mehr Tempo. Noch sind nicht alle Details bekannt, doch die Richtung ist klar – und sie sorgt schon jetzt für hitzige Debatten.
1. Der Kurswechsel beginnt
Mit dem Amtsantritt der neuen Regierung startet eine neue Zeitrechnung in der Asylpolitik. Thorsten Frei, enger Vertrauter von Merz und designierter Kanzleramtschef, bringt es auf den Punkt: Deutschland macht Schluss mit alten Strukturen. Der Begriff „Asylwende“ steht nicht nur symbolisch, sondern markiert den Start einer Reihe von tiefgreifenden Reformen.
Der Plan: Ein härterer Kurs, sichtbare Signale an mögliche Migrant:innen – und ein Fokus auf Effizienz statt Empathie. Doch was bedeutet das konkret?
2. Schneller entscheiden – mit weniger Tiefe?
Ein zentraler Punkt ist die Überarbeitung der Asylverfahren. Künftig sollen Verwaltungsgerichte nur noch die Akten prüfen – persönliche Anhörungen und Beweiserhebungen entfallen. Dadurch sollen Verfahren deutlich schneller abgeschlossen werden.
Kritiker:innen befürchten jedoch, dass rechtsstaatliche Standards unter die Räder geraten. Besonders vulnerable Gruppen könnten im Schnellverfahren durchs Raster fallen. Die Justiz wird zum Flaschenhals – und zur Belastungsprobe.
3. Asyl nur noch an Europas Außengrenzen
Ein echter Systembruch ist die geplante Verlagerung der Asylanträge an die EU-Außengrenzen. Das bedeutet: Wer Europa erreicht, muss dort bereits seinen Antrag stellen – Deutschland will sich nicht mehr als Endstation im „Wunschstaatenmodell“ sehen.
Ziel ist eine europaweite Umverteilung – oder direkte Rückführung. Für Unterstützer ist das ein notwendiger Schritt zur Steuerung. Für Kritiker ein Angriff auf das individuelle Asylrecht.
4. Die Grenze wird zum Filter
„Illegale Einreise? Nicht mehr möglich!“ – so lautet das neue Credo. Deutschland plant eine deutliche Ausweitung von Grenzkontrollen und technischen Überwachungsmaßnahmen. Wer außerhalb eines geregelten Verfahrens einreisen will, soll direkt zurückgewiesen werden.
Juristisch stützt sich die Regierung auf EU-Recht, wonach Asyl im ersten sicheren Land beantragt werden muss. Für viele Geflüchtete heißt das: Deutschland wird zur Festung.
5. Abschiebungen auch in unsichere Länder?
Besonders umstritten: Die Rückführung in Länder wie Afghanistan oder Syrien. Trotz instabiler Lagen will die Regierung „differenzieren“ und Teile dieser Länder als „zumutbar“ einstufen. Grundlage sollen bilaterale Abkommen sein.
Parallel sollen weitere Staaten als „sichere Herkunftsländer“ gelistet werden – darunter Algerien, Indien, Marokko und Tunesien. Ziel: Abschreckung. Doch ethisch bleibt dieser Kurs hoch umstritten.

dpatopbilder – 29.01.2025, Berlin: Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender, nach der Abstimmung. Die Union hatte bei der Abstimmung 348 Stimmen für ihren Antrag bekommen, CDU und CSU haben aber nur 196 Sitze im Parlament Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
6. Digitalisierung als Hebel
In Baden-Württemberg laufen bereits Pilotprojekte: KI-gestützte Systeme sollen Asylverfahren beschleunigen. Automatisierte Entscheidungsfindung, digitale Aktenprüfung – was nach Zukunft klingt, wirft auch Fragen auf: Wie steht es um Datenschutz, Fehleranfälligkeit, menschliches Ermessen?
Trotz Bedenken setzt die Regierung auf Technik. Denn: Die Zahl der Klagen überfordert die Gerichte – und politisch zählt Geschwindigkeit.
7. Europas Blick nach Berlin
Ob Deutschland mit seinem Kurs auf europäische Einigkeit oder Konfrontation zusteuert, ist offen. Einige Nachbarländer zeigen sich irritiert, andere fühlen sich unter Druck gesetzt. Fakt ist: Diese Asylstrategie könnte weit über Deutschland hinaus Strahlkraft entfalten.
Die „Asylwende“ ist kein Randthema – sie ist ein Signal. Ein innenpolitisches Machtwort, das europäische Dimensionen hat. Ob das System stabiler oder gespaltener daraus hervorgeht, bleibt abzuwarten.

Aktuell
Emily Kerner heiratet ihren Jendrik: Liebe, Lachen und ein neuer Lebensabschnitt in Hamburg

Ein ganz besonderer Tag für die Familie Kerner: Emily Kerner (26), älteste Tochter von TV-Moderator Johannes B. Kerner und Ex-Hockeyspielerin Britta Becker, hat am Freitag (2. Mai 2025) in Hamburg ihren langjährigen Freund Jendrik (30) geheiratet. Nach über acht Jahren Beziehung gab sich das Paar standesamtlich das Jawort – ein stiller, aber hochemotionaler Moment, der nun auch auf den sozialen Medien mit ersten Bildern gefeiert wird.
Ein Ja-Wort mit Familie und Herz
Die Zeremonie fand in Hamburg statt, der Heimatstadt des Paares. Im engsten Kreis der Familie und Freunde besiegelten Emily und Jendrik ihre Liebe – mit dabei: Vater Johannes B. Kerner, der seine Tochter an diesem besonderen Tag natürlich unterstützte, sowie ihre Mutter Britta Becker. Trotz der Trennung der Eltern im Jahr 2016 gilt das Verhältnis innerhalb der Familie als herzlich und eng verbunden – was auch bei dieser Feier deutlich wurde.
Emily strahlte an ihrem großen Tag in einem modernen, elfenbeinfarbenen Kleid mit besonderem Schnitt. Freunde und Gäste teilten Eindrücke des Tages über Instagram – von Gruppenfotos mit lachenden Gesichtern bis hin zu einem liebevollen Schnappschuss des frisch vermählten Paares bei der anschließenden Feier.
Eine Liebe, die gewachsen ist
Emily und Jendrik sind seit über acht Jahren ein Paar. Die Verlobung folgte im Frühjahr 2024 während eines gemeinsamen Urlaubs in Namibia. Damals teilte Emily stolz ein Bild ihres Verlobungsrings mit den Worten: „Das ist für immer.“ Jetzt, knapp ein Jahr später, wurde dieses Versprechen Wirklichkeit.
Die beiden verbindet nicht nur ihre lange Beziehung, sondern auch ein gemeinsames Leben in Hamburg. Emily hat Medien- und Kommunikationsmanagement studiert und arbeitet für ein deutsches Modeunternehmen. Auch Jendrik ist beruflich in der Hansestadt verankert.
Johannes B. Kerner: Stolz auf seine Tochter
Für Johannes B. Kerner war es ein Tag voller Emotionen. Der Moderator, der selbst seit 2024 wieder verheiratet ist, zeigte sich gerührt vom Glück seiner Tochter. Die Hochzeit war für ihn nicht nur ein Familienfest, sondern auch ein Beweis dafür, dass das gute Verhältnis zu seiner Ex-Frau und zu den gemeinsamen Kindern weiterhin Bestand hat.
Emily ist das älteste von vier Kindern aus der Ehe von Kerner und Becker. Trotz Trennung halten beide Elternteile engen Kontakt zur Familie und treten bei wichtigen Anlässen – wie dieser Hochzeit – weiterhin geschlossen auf.
Wird es noch eine große Feier geben?
Die Trauung war bewusst zurückhaltend gehalten – elegant, familiär, aber ohne großen Promi-Rummel. Ob das Paar noch eine kirchliche Trauung oder eine größere Feier plant, ist bisher nicht bekannt. Angesichts des stimmigen Starts in ihr Eheleben ist aber klar: Der Grundstein für viele glückliche Jahre ist gelegt.
Fazit: Ein emotionales Familienfest mit Blick in die Zukunft
Mit viel Liebe, Lachen und familiärem Zusammenhalt haben Emily Kerner und ihr Ehemann Jendrik einen bedeutenden neuen Lebensabschnitt begonnen. Die Hochzeit war mehr als nur ein formaler Akt – sie war ein Ausdruck gewachsener Liebe, moderner Familienbande und stiller Eleganz. Und eines steht fest: Für Emiljaaaaaa, wie Fans sie liebevoll nennen, beginnt jetzt das große Kapitel „Eheglück“.
-
Aktuell2 Monaten ago
Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit
-
Aktuell2 Monaten ago
Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik
-
Aktuell2 Monaten ago
Heftiger Streit bei „Promis unter Palmen“: Cosimo Citiolo rastet aus – Produktion muss eingreifen!
-
Aktuell2 Monaten ago
Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend
-
Aktuell2 Monaten ago
„Let’s Dance“-Schock: Llambi greift plötzlich ein – Fans fassungslos!
-
Aktuell2 Monaten ago
TV-Skandal! Bernhard Hoëcker fliegt raus – ARD schmeißt beliebte Show aus dem Programm!
-
Uncategorized2 Monaten ago
Junge wehrt sich gegen Mobbing – und erteilt seinen Peinigern eine Lektion
-
Uncategorized3 Wochen ago
Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist