Aktuell
Melania Trump: Ex-Freund erinnert sich – so war sie vor ihrer Zeit im Rampenlicht
Bevor sie als First Lady der Vereinigten Staaten an der Seite von Donald Trump weltweite Aufmerksamkeit erhielt, führte Melania Trump ein deutlich ruhigeres Leben – und hegte ganz andere Träume. Nun hat sich ihr Ex-Freund aus Jugendzeiten, Jure Zorcic, zu Wort gemeldet und spannende Details über die junge Melania verraten.
Eine Sommerromanze in Slowenien
Anfang der 1990er-Jahre, lange vor dem Glamour und den Kameras, begegnete Jure Zorcic der damals etwa 21-jährigen Melania Knauss in ihrer slowenischen Heimat. „Ich war mit dem Motorrad unterwegs, sah sie und musste einfach umdrehen“, erzählt Zorcic heute. Er sei von ihrer Ausstrahlung sofort fasziniert gewesen.
Was folgte, war ein unbeschwerter Sommer: Urlaubstage an der kroatischen Küste, Treffen mit Freunden – und viel gemeinsame Zeit. Die beiden verband eine kurze, aber intensive Beziehung. Rückblickend beschreibt Zorcic Melania als ruhig, stilvoll und ambitioniert.
Große Träume – aber nicht vom Weißen Haus
Schon damals sei ihre Liebe zur Mode offensichtlich gewesen. „Sie war immer elegant, wusste genau, wie sie auftreten wollte“, erinnert sich ihr Ex-Freund. Paris, Mailand oder Wien standen auf ihrer Wunschliste – bekannte Zentren der internationalen Modebranche. Von Amerika war damals noch keine Rede. Politik oder eine First-Lady-Rolle? Undenkbar zu jener Zeit.
Doch Melania verfolgte ihre Träume mit Zielstrebigkeit. Einige Jahre später zog sie tatsächlich ins Ausland und versuchte sich erfolgreich in der Modelwelt. Schließlich landete sie in New York – und damit begann ein ganz neues Kapitel.
Begegnung mit Donald Trump
1998 lernte sie Donald Trump auf einer Party kennen – der Rest ist Geschichte. Aus der ehemaligen Mode-Studentin aus Slowenien wurde eine der bekanntesten Frauen Amerikas. Die Hochzeit mit Trump 2005 und ihre spätere Rolle als First Lady veränderten ihr Leben grundlegend. Doch viele, die sie aus früheren Zeiten kennen, erkennen auch heute noch ihren entschlossenen Charakter und ihre kontrollierte Art wieder.
Ein persönlicher Einblick
Zorcics Erinnerungen zeigen eine bislang selten beleuchtete Seite der ehemaligen First Lady. Statt Glamour und Politik steht hier die junge Frau im Vordergrund, die sich mit harter Arbeit ihren Weg in eine fremde Welt erkämpft hat. „Sie war nicht jemand, der laut war oder sich in den Mittelpunkt drängte“, sagt er. „Aber sie wusste, was sie wollte – und hat es erreicht.“
Obwohl ihre Lebenswege sich längst getrennt haben, bleibt bei Zorcic der Eindruck einer selbstbestimmten Frau mit klaren Zielen – lange bevor Melania zur international bekannten Figur wurde.

Aktuell
Hamburger S-Bahn schafft Mülleimer ab – Sauberkeit durch Verzicht?

Die Hamburger S-Bahn geht einen ungewöhnlichen Schritt, um für mehr Sauberkeit in ihren Zügen zu sorgen: Bis spätestens Anfang 2026 sollen alle Müllbehälter aus den Zügen entfernt werden – angefangen bei älteren Modellen, gefolgt von den neuen Fahrzeugen. Was zunächst paradox klingt, hat laut Bahnunternehmen einen klaren Hintergrund.
Weniger Mülleimer, mehr Ordnung?
Die Entscheidung basiert auf einer Beobachtung: Überquellende Mülleimer führen oft dazu, dass Abfälle auf dem Boden oder in den Sitznischen landen. Die S-Bahn Hamburg erhofft sich durch den Wegfall der Behälter weniger Müll im Zug selbst. Der Plan: Fahrgäste sollen ihren Abfall nicht mehr in den Zügen entsorgen, sondern bis zur nächsten Station mitnehmen und dort in einen der zahlreichen Abfalleimer werfen.
Vorbild U-Bahn und Berlin
Ganz neu ist diese Strategie nicht. Die Hamburger U-Bahn verzichtet bereits seit einiger Zeit auf Müllbehälter in ihren Wagen – ebenso wie die Berliner S-Bahn. Die bisherigen Erfahrungen zeigen: Das Müllaufkommen in den Fahrzeugen steigt durch den Verzicht nicht. Auch die Zahl der Pfandsammler, die in Mülleimern nach Flaschen suchen und dabei Unordnung hinterlassen, sei dadurch zurückgegangen.
Keine Sparmaßnahme, aber ein Umdenken
Die S-Bahn Hamburg betont, dass es sich nicht um eine Sparmaßnahme handelt. Das Reinigungspersonal bleibt im Einsatz – es soll sich künftig verstärkt auf die Sauberkeit der Böden und Sitzbereiche konzentrieren. Der Fokus liegt also nicht auf weniger Aufwand, sondern auf gezielterem Einsatz.
Fahrgäste reagieren gespalten
Die Fahrgäste stehen der Neuerung allerdings mit gemischten Gefühlen gegenüber. Einige begrüßen die Maßnahme und hoffen, dass sich das Müllproblem in den Zügen reduziert. Andere befürchten, dass der Abfall nun noch häufiger achtlos liegengelassen oder einfach unter die Sitze geschoben wird.
Insbesondere ältere oder mobilitätseingeschränkte Fahrgäste äußern Bedenken: Nicht jeder kann Müll bequem bis zum nächsten Bahnhof transportieren. Hier bleibt abzuwarten, ob sich die Rücksichtnahme in der Praxis durchsetzen kann.
Ein Test für die Zukunft
Mit dieser Umstellung betritt die Hamburger S-Bahn Neuland – zumindest für den Regionalverkehr. Die Hoffnung ist, dass Fahrgäste mehr Eigenverantwortung zeigen und sich bewusster mit ihrem Müllverhalten auseinandersetzen.
Ob dieser Plan tatsächlich zu saubereren Zügen führt oder sich als gut gemeinter, aber unpraktischer Versuch entpuppt, wird die Zeit zeigen. Klar ist: Das Thema Sauberkeit im Nahverkehr bleibt ein Dauerbrenner – und Hamburg geht nun mit einem radikalen Ansatz voran.
-
Aktuell2 Monaten ago
Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit
-
Aktuell2 Monaten ago
Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik
-
Aktuell2 Monaten ago
Heftiger Streit bei „Promis unter Palmen“: Cosimo Citiolo rastet aus – Produktion muss eingreifen!
-
Aktuell2 Monaten ago
Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend
-
Aktuell2 Monaten ago
„Let’s Dance“-Schock: Llambi greift plötzlich ein – Fans fassungslos!
-
Uncategorized2 Monaten ago
Junge wehrt sich gegen Mobbing – und erteilt seinen Peinigern eine Lektion
-
Aktuell2 Monaten ago
TV-Skandal! Bernhard Hoëcker fliegt raus – ARD schmeißt beliebte Show aus dem Programm!
-
Uncategorized4 Wochen ago
Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist