Connect with us

Aktuell

Achtung: Diese fiese Betrugsmasche bringt tausende Menschen um ihr Geld – so schützt du dich!

Avatar-Foto

Published

auf

Betrüger finden immer neue Wege, ahnungslose Menschen um ihr Geld zu bringen. Eine besonders perfide Masche macht derzeit die Runde: Schenkkreise. Sie tarnen sich als großzügige Finanzgemeinschaften, doch in Wirklichkeit stecken dahinter gut organisierte Abzock-Netzwerke. Besonders in sozialen Netzwerken wie Facebook und WhatsApp breiten sich diese Betrugsfälle rasant aus. Erfahre hier, worauf du achten musst und wie du dich davor schützen kannst!


Was steckt hinter der Betrugsmasche „Schenkkreise“?

Schenkkreise klingen zunächst harmlos: Wer beitritt, soll einen vergleichsweise kleinen Geldbetrag „schenken“ und bekommt im Gegenzug von anderen Mitgliedern ein Vielfaches davon zurück. Die versprochenen Gewinne reichen oft in den fünfstelligen Bereich. Doch die Wahrheit sieht anders aus:

Die ersten Einzahlungen landen direkt bei den Betrügern.
Neue Mitglieder werden unter Druck gesetzt, immer weiter Geld nachzuschießen.
Aussteiger haben keine Chance, ihr Geld zurückzubekommen.

Viele Betroffene realisieren erst zu spät, dass sie in ein illegales Schneeballsystem geraten sind. Während die ersten Teilnehmer oft noch Geld ausgezahlt bekommen, brechen die Strukturen irgendwann zusammen – und Tausende bleiben auf ihren Verlusten sitzen.

So läuft der Betrug ab

Die Betrüger kontaktieren ihre Opfer meist über Facebook- oder WhatsApp-Gruppen. Dort wird mit spirituellen Konzepten wie „Heilige Ökonomie“, „Mandalas“ oder „Lotusreisen“ geworben. Ihnen zufolge soll das System auf gegenseitiger Unterstützung basieren, damit jeder finanziell frei wird.

Das klingt vielversprechend, doch in Wirklichkeit sieht es so aus:

1️⃣ Neue Mitglieder zahlen ein – meist um die 500 Euro pro Stufe.
2️⃣ Sie werden angewiesen, weitere Mitglieder zu werben, um voranzukommen.
3️⃣ Wer an der Spitze des Kreises steht, kassiert das meiste Geld.
4️⃣ Sobald das System zusammenbricht, bleiben die meisten Teilnehmer auf ihrem Verlust sitzen.

Und das Gefährlichste: Wer sich aktiv am Anwerben neuer Mitglieder beteiligt, wird selbst zum Täter – denn Schenkkreise sind in Deutschland illegal.


Warum ist diese Masche so gefährlich?

🔴 Psychologische Manipulation: Die Betrüger setzen ihre Opfer massiv unter Druck und versprechen ihnen finanzielle Sicherheit.

🔴 Soziale Bindungen werden ausgenutzt: Oft sind es Freunde oder Bekannte, die unwissentlich andere in den Betrug hineinziehen.

🔴 Keine Chance auf Rückzahlung: Ist das Geld einmal weg, ist es fast unmöglich, es zurückzubekommen.

Wie kannst du dich schützen?

🚨 Nicht auf vermeintliche „Schenk-Gemeinschaften“ hereinfallen – echtes Schenken ist einseitig und nicht mit finanziellen Versprechen verknüpft!

🚨 Tritt niemals einer Gruppe bei, in der du Geld einzahlen musst, um „aufzusteigen“.

🚨 Melde verdächtige Gruppen oder Personen sofort bei der Polizei oder den Verbraucherzentralen.

🚨 Wenn Freunde oder Bekannte dich werben wollen, hinterfrage kritisch und lehne dankend ab.

🚨 Nie Geld an Fremde überweisen – egal, wie seriös es wirkt.


Du bist betroffen? Hier bekommst du Hilfe!

Solltest du selbst Opfer eines Schenkkreises oder eines ähnlichen Betrugs geworden sein, wende dich umgehend an:

📞 Die Polizei – Erstatte Anzeige und versuche, Beweise zu sichern.
📞 Den Weißen Ring – Diese Organisation hilft Betrugsopfern und bietet Beratung an.
📞 Verbraucherzentralen – Sie informieren und beraten, welche Schritte möglich sind.

👉 Teile diesen Artikel, um andere zu warnen! Denn je mehr Menschen Bescheid wissen, desto schwieriger wird es für Betrüger, weitere Opfer zu finden.

Aktuell

Ekaterina Leonova spricht über „Let’s Dance“ – und verrät erste Details zur neuen Staffel

Avatar-Foto

Published

auf

Ekaterina Leonova gehört längst zu den absoluten Publikumslieblingen der RTL-Show „Let’s Dance“. In einem aktuellen Interview gibt die Profi-Tänzerin nun einen kleinen Einblick hinter die Kulissen – und verrät, worauf es in der Show wirklich ankommt.

Laut Leonova ist es nicht nur Technik oder Taktgefühl, das über Erfolg auf dem Tanzparkett entscheidet – sondern vor allem die Chemie zwischen den Tanzpartnern. Die Paare werden bei „Let’s Dance“ zwar offiziell ausgelost, doch für Ekaterina ist klar: Ohne gegenseitiges Vertrauen und menschliche Harmonie wird es schwierig, auf Dauer zu überzeugen. „Man muss sich nicht nur auf der Bühne verstehen, sondern auch im Training gemeinsam lachen, schwitzen und durchhalten können“, erklärt sie.

Aktuell tanzt Leonova an der Seite von Diego Pooth – dem Sohn von Verona und Franjo Pooth. Eine Paarung, die im Vorfeld für Aufmerksamkeit sorgte und inzwischen auf ganzer Linie überzeugt. Bereits in den ersten Sendungen zeigte das Duo, wie gut es harmoniert. Besonders ihr energiegeladener Quickstep zu „Coco Jambo“ begeisterte Jury und Publikum gleichermaßen und sorgte für Applaus auf allen Kanälen.

Leonova ist hochmotiviert – nicht zuletzt, weil sie in den letzten beiden Staffeln das Treppchen nur knapp verfehlte. 2023 belegte sie mit Mentalist Timon Krause den vierten Platz, 2024 folgte Rang drei mit Detlef D! Soost. In diesem Jahr möchte sie endlich wieder ganz oben mitmischen – und vielleicht sogar ihren nächsten „Dancing Star“-Titel holen.

Doch Ekaterina ist längst mehr als nur Tänzerin. Neben ihrer Arbeit auf dem Parkett sitzt sie inzwischen auch in der Jury der RTL-Show „Das Supertalent“ – und zeigt dort eine andere Seite von sich: kompetent, einfühlsam, aber auch kritisch. Ihre Vielseitigkeit und ihr Engagement machen sie zu einem festen Bestandteil der deutschen Fernsehunterhaltung.

Die aktuelle „Let’s Dance“-Staffel läuft wie gewohnt freitagabends um 20:15 Uhr bei RTL und kann parallel auch auf RTL+ gestreamt werden. Fans dürfen gespannt sein, wie weit Ekaterina und Diego es in dieser Saison schaffen – und ob die tänzerische Verbindung, die so vielversprechend begonnen hat, tatsächlich bis zum Finale trägt.

Eines ist jedenfalls sicher: Mit ihrer Erfahrung, Ausstrahlung und Disziplin hat Ekaterina Leonova erneut beste Chancen, das Publikum zu verzaubern – und vielleicht sogar erneut Geschichte zu schreiben.

Mehr lesen

Im Trend