Uncategorized
AfD offiziell als rechtsextreme Partei eingestuft – Das sind die Gründe

Am 2. Mai 2025 hat das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Diese Entscheidung hat für viel Aufsehen gesorgt – nicht nur in der Politik, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit. Grundlage für diese Bewertung ist ein über 1.000 Seiten umfassendes internes Gutachten, das jedoch bislang nicht veröffentlicht wurde. Dennoch sind inzwischen einige Aussagen öffentlich geworden, die nach Einschätzung der Behörde ein klares rechtsextremes Weltbild innerhalb der Partei belegen.
Was dem Verfassungsschutz besonders auffällt
Obwohl das komplette Dokument vertraulich bleibt, wurden erste Passagen durch Medienberichte bekannt. Diese beinhalten Äußerungen prominenter Parteivertreter, die laut Einschätzung der Behörde zentrale Merkmale eines verfassungsfeindlichen Weltbildes aufzeigen.
-
Alice Weidel, Bundesvorsitzende der Partei, hatte in einem Interview geäußert, dass in westdeutschen Schulen muslimische Kinder zunehmend dominieren würden – und behauptete, dass diese Kinder deutsche Mitschüler „drangsalieren“. Dabei sprach sie davon, dass „Stammeskulturen“ mit westlichen Werten nicht vereinbar seien. Der Verfassungsschutz sieht darin eine pauschale Abwertung einer ganzen Bevölkerungsgruppe.
-
Tino Chrupalla, Co-Vorsitzender der Partei, erklärte in einer Rede, Deutschland sei nicht souverän, da nach dem Anschlag auf die Nord-Stream-Pipeline „sogenannte Freunde“ Deutschlands Infrastruktur beschädigt hätten und die Bundesregierung tatenlos geblieben sei. Dies wurde als Infragestellung demokratischer Institutionen gewertet.
-
Hannes Gnauck, Mitglied im Bundesvorstand der Partei, forderte 2024 öffentlich, dass man neu bestimmen müsse, „wer zum Volk gehört“. Er betonte, ein deutsches Staatsbürgerdokument reiche nicht aus, um als echter Teil des Volkes zu gelten – und setzte „Syrer“ und „Afghanen“ von vornherein mit Ausgrenzung gleich. Auch frühere Äußerungen von ihm wie „jeder Fremde mehr ist einer zu viel“ sind dem BfV bekannt.
-
Dennis Hohloch, Landtagsabgeordneter in Brandenburg, stellte Multikulturalität in Verbindung mit Kriminalität. In einer Rede sprach er von „Verlust der Heimat“ und „Gruppenvergewaltigung“ – eine rhetorische Verknüpfung, die Menschen mit Migrationsgeschichte massiv pauschalisiert.
-
Martin Reichardt, Bundestagsabgeordneter und Landeschef in Sachsen-Anhalt, kritisierte die Migrationspolitik als Ursache für die „Einfuhr rückständiger und frauenfeindlicher Kulturen“. Auch er zog damit eine pauschale Verbindung zwischen Herkunft und gesellschaftlicher Rückständigkeit.
-
Carsten Hütter, Bundesschatzmeister, schrieb bereits 2022 auf Social Media, die Hoffnung auf qualifizierte Zuwanderung habe sich in einer „Spur aus Blut und Tränen“ aufgelöst – auch das wurde als Ausdruck eines klaren Feindbildes gegenüber Migranten gewertet.
Was bedeutet die Einstufung?
Laut dem Verfassungsschutz vertritt die AfD zunehmend einen sogenannten „ethnischen Volksbegriff“. Das bedeutet: Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die jedoch ausländische Wurzeln haben – insbesondere aus muslimischen Ländern –, werden innerhalb der Partei häufig nicht als gleichwertige Mitglieder der Gesellschaft betrachtet.
Das BfV hat diese Aussagen gesammelt, analysiert und daraus den Schluss gezogen, dass rechtsextreme Ideologie nicht nur vereinzelt, sondern strukturell in der Partei verankert ist. Die Folge: Die AfD darf jetzt mit allen Mitteln des Verfassungsschutzes beobachtet werden – dazu gehören beispielsweise Observationen, der Einsatz von V-Leuten und das Sammeln weiterer nachrichtendienstlicher Informationen.
Keine Veröffentlichung des Berichts – Kritik folgt
Da das vollständige Gutachten nicht veröffentlicht wurde, hagelt es Kritik. Parteimitglieder sprechen von einem politischen Manöver. Unterstützer sehen darin einen Eingriff in demokratische Prozesse. Auch außerhalb Deutschlands äußerten sich Politiker – darunter ein US-Senator – besorgt über die Entscheidung, was die internationale Aufmerksamkeit unterstreicht.
Dennoch betonen Verfassungsschützer, dass die Einstufung nicht leichtfertig erfolgte, sondern auf jahrelanger Sammlung öffentlich zugänglicher und interner Informationen basiert.
Fazit
Die Bewertung des Verfassungsschutzes ist ein bedeutender Schritt in der politischen Geschichte der Bundesrepublik. Er könnte nicht nur Einfluss auf den Umgang mit der AfD in Wahlkämpfen und Parlamenten haben, sondern auch die gesellschaftliche Debatte über politische Grenzen und demokratische Werte verschärfen. Die Diskussion ist damit längst nicht beendet.

Uncategorized
Beauty-Schock bei den Geissens: Davinas Beichte sorgt für Wirbel

Ein Eingriff mit Folgen
Die Geissens stehen seit Jahren für Glamour, Reichtum und ein Leben im Rampenlicht. Dass in dieser Familie Schönheit eine große Rolle spielt, ist längst kein Geheimnis mehr. Doch nun sorgt ein unerwartetes Geständnis von Davina Geiss, der Tochter von Carmen und Robert, für Schlagzeilen. Ihre Entscheidung, sich einem kosmetischen Eingriff zu unterziehen, bringt frischen Wirbel in das Leben der bekannten TV-Familie – und zeigt überraschende Spannungen zwischen Mutter und Tochter.
Luxus, Lifestyle – und Schönheitsideale
Der luxuriöse Lebensstil der Geissens ist untrennbar mit ihrem öffentlichen Image verbunden. Teure Reisen, Designer-Outfits und Beauty-Routinen sind Teil ihres Alltags. Während Carmen Geiss offen über ihre Eingriffe spricht – darunter Botox, Vampir-Lifting oder Hautbehandlungen – wurde bisher wenig über die kosmetischen Entscheidungen ihrer Töchter bekannt.
Doch mit ihrer wachsenden Reichweite in den sozialen Medien rückt Davina Geiss zunehmend ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die junge Influencerin zeigt sich stilbewusst, gepflegt und trendbewusst – aber bisher zurückhaltend, wenn es um chirurgische oder kosmetische Eingriffe ging.
Eine Beichte mit Wirkung
In einem Interview sprach Davina nun erstmals öffentlich über eine Schönheitsbehandlung, der sie sich kürzlich unterzogen hat. Um welchen Eingriff es sich genau handelt, ließ sie offen – doch allein die Tatsache, dass sie sich überhaupt äußert, sorgt für Aufsehen. Ihre Offenheit gilt als ungewöhnlich in einer Welt, in der viele Influencer solche Themen lieber verschweigen oder verharmlosen.
Viele Fans reagierten überrascht, andere wiederum zeigten Verständnis und Unterstützung. In einer Zeit, in der Körperoptimierung immer offener diskutiert wird, trifft Davinas Ehrlichkeit den Nerv einer breiten Öffentlichkeit – und spaltet zugleich die Meinungen.
Carmens Reaktion: Zwischen Stolz und Skepsis
Besonders spannend ist die Reaktion ihrer Mutter Carmen. Zwar hat sie sich selbst nie gescheut, über ihre Schönheits-OPs zu sprechen, doch die Entscheidung ihrer Tochter scheint sie unerwartet getroffen zu haben. In einem Interview zeigte sie sich sichtlich überrascht – und offenbar auch leicht verärgert. Ihre Mimik verriet mehr, als ihre Worte.
Ob sie die Entscheidung ihrer Tochter an sich kritisiert oder nur den offenen Umgang damit – das bleibt unklar. Fest steht: Trotz aller Offenheit gibt es offenbar ungeschriebene Regeln innerhalb der Familie, wenn es um persönliche Entscheidungen und ihre mediale Wirkung geht.
Schönheit als generationsübergreifendes Thema
In der Familie Geiss war das Thema Schönheit nie tabu. Carmen fungierte über Jahre hinweg als Vorbild in Sachen Selbstoptimierung. Es ist also nicht verwunderlich, dass auch ihre Töchter mit Schönheitsidealen aufgewachsen sind, die vom perfekten Auftritt geprägt sind.
Doch mit ihrer Entscheidung schlägt Davina einen eigenen Weg ein. Sie zeigt sich als junge Frau, die ihre Entscheidungen unabhängig trifft – auch wenn sie nicht immer auf elterliche Zustimmung stößt. Das Thema „Beauty“ entwickelt sich so zu einem Generationskonflikt, der weit über oberflächliche Diskussionen hinausgeht.
Zwischen Selbstdarstellung und Selbstbestimmung
Gerade Influencer stehen zunehmend unter Druck, nicht nur perfekt auszusehen, sondern dabei auch authentisch zu wirken. Davinas Beichte ist daher nicht nur ein familiäres Thema, sondern ein Spiegel der gesellschaftlichen Debatte rund um Körperbilder und Schönheitsideale.
Die Entscheidung, sich öffentlich zu kosmetischen Eingriffen zu bekennen, kann als mutiger Schritt gesehen werden – aber auch als Risiko. Kritik und Missverständnisse sind in den sozialen Medien oft nur einen Klick entfernt. Gleichzeitig bekommt sie Zuspruch von jungen Followern, die den offenen Umgang mit dem Thema als befreiend empfinden.
Das öffentliche Interesse bleibt
Die Geissens sind seit Jahren Medienprofis, die genau wissen, wie man Aufmerksamkeit erzeugt – und wie man damit umgeht. Doch der Beauty-Schock rund um Davina zeigt, dass selbst in dieser medienerfahrenen Familie nicht alle Themen reibungslos verlaufen. Die Diskussion um Schönheitsideale, Einfluss von Eltern und öffentlicher Druck wird nun in einem neuen Licht geführt – persönlich, öffentlich und durchaus emotional.
Fazit: Zwischen Familiendruck und eigener Identität
Davinas Beauty-Beichte ist mehr als ein medialer Aufreger. Sie steht exemplarisch für junge Menschen, die zwischen Vorbildern, Eigenverantwortung und gesellschaftlichen Erwartungen ihren Weg suchen. Dass es dabei zu Konflikten innerhalb der Familie kommt, ist kaum verwunderlich – besonders wenn das eigene Leben zur öffentlichen Bühne wird.
Wie sich das Verhältnis zwischen Davina und Carmen weiterentwickelt und ob die Geissens diesen Diskurs offen weiterführen, bleibt abzuwarten. Klar ist: Schönheit ist für die Geissens mehr als nur ein äußeres Merkmal – sie ist Teil ihrer Identität. Und Davina beginnt gerade erst, ihre eigene zu definieren.
-
Aktuell2 Monaten ago
Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit
-
Aktuell2 Monaten ago
Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik
-
Aktuell2 Monaten ago
Heftiger Streit bei „Promis unter Palmen“: Cosimo Citiolo rastet aus – Produktion muss eingreifen!
-
Aktuell2 Monaten ago
Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend
-
Uncategorized2 Monaten ago
Junge wehrt sich gegen Mobbing – und erteilt seinen Peinigern eine Lektion
-
Aktuell2 Monaten ago
„Let’s Dance“-Schock: Llambi greift plötzlich ein – Fans fassungslos!
-
Uncategorized4 Wochen ago
Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist
-
Aktuell3 Monaten ago
TV-Skandal! Bernhard Hoëcker fliegt raus – ARD schmeißt beliebte Show aus dem Programm!