Uncategorized
CDU vor dem Bruch? Promi-Historiker denkt offen über Parteiaustritt nach!

Berlin, 30. März 2025 – Es ist ein Paukenschlag in der deutschen Parteienlandschaft: Der renommierte Historiker und CDU-Vordenker Andreas Rödder zieht öffentlich einen Parteiaustritt in Erwägung. In einem Interview mit der Welt am Sonntag übte der 57-jährige Professor für Neueste Geschichte an der Universität Mainz scharfe Kritik an der aktuellen Strategie der Christdemokraten – sowohl im Umgang mit der SPD als auch mit der AfD.

Rödder gilt seit Jahren als einer der wichtigsten intellektuellen Köpfe der CDU – ein Vertreter des bürgerlich-konservativen Flügels mit hoher Strahlkraft in Politik und Wissenschaft. Dass er nun offen über den Bruch mit der Partei nachdenkt, ist ein Alarmsignal für die Parteiführung – und insbesondere für CDU-Chef Friedrich Merz.
Koalitionsverhandlungen unter Beschuss
Stein des Anstoßes sind laut Rödder vor allem die aktuellen Koalitionsverhandlungen mit der SPD. Er kritisiert, dass CDU und CSU in den Gesprächen kaum eigene Akzente setzen und zentrale Wahlversprechen verwässern würden.
„Das ist nicht nur eine Gefahr für die Union, sondern für unsere gesamte Demokratie“, warnt Rödder im Interview. Wenn die CDU einen politischen Richtungswechsel versprochen habe, diesen aber nicht liefere, entstehe ein massives Glaubwürdigkeitsproblem – mit weitreichenden Folgen. „Das kann zu einer Systemkrise führen“, so seine ernste Prognose.

Brandmauer als „Eiserner Käfig“
Besonders scharf geht Rödder mit der sogenannten „Brandmauer“ zur AfD ins Gericht – also der kategorischen Ablehnung jeglicher Zusammenarbeit mit der rechtspopulistischen Partei. Er nennt sie einen „eisernen Käfig“, in dem die Union sich selbst gefangen habe.
Durch die selbstgewählte Isolation bleibe der CDU nur die SPD als Koalitionspartner – was wiederum den Sozialdemokraten eine überproportionale Machtposition verleihe. „Die SPD ist nicht so stark, weil sie überzeugender ist, sondern weil die Union sich selbst die Alternativen genommen hat“, erklärt Rödder. Diese Konstellation führe dazu, dass die SPD in den Verhandlungen deutlich dominanter auftreten könne, während die CDU zum Reagieren statt zum Gestalten gezwungen sei.

Rödder fordert neue Dialogkultur – auch mit politischen Rändern
Rödder plädiert nicht etwa für eine Koalition mit der AfD, sondern für einen differenzierteren Umgang mit Parteien außerhalb des klassischen Parteienspektrums. Dazu zählt er neben der AfD auch das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und die Linkspartei.
Statt pauschaler Ausschlüsse fordert er eine „konditionierte Gesprächsbereitschaft“. Die Union solle klare rote Linien definieren – inhaltlich wie stilistisch – und diese konsequent kommunizieren. Zusammenarbeit könne dort möglich sein, wo grundlegende Werte gewahrt blieben und radikale Positionen ausgeschlossen würden.
Diese Haltung erinnert an das Prinzip der inhaltlichen Abgrenzung statt kategorischer Ausgrenzung – ein Modell, das etwa in skandinavischen Demokratien zum Einsatz kommt.

Innere Entfremdung – Austritt als reale Option
Dass Rödder nicht nur Kritik übt, sondern offen über seinen Verbleib in der CDU nachdenkt, gibt dem Interview besonderes Gewicht. Auf die Frage, ob er sich in der Partei noch zu Hause fühle, antwortete er knapp: „Ich habe ein Problem.“ Die Nachfrage nach einem möglichen Austritt kommentierte er mit: „Darüber denke ich gerade nach.“
Es ist nicht das erste Mal, dass Rödder aneckt. 2023 trat er bereits als Vorsitzender der CDU-Grundwertekommission zurück – ebenfalls aus Unzufriedenheit mit dem Umgang seiner Partei mit der AfD-Debatte. Damals wurde ihm parteiintern vorgeworfen, die Distanz zur AfD aufzuweichen. Rödder hingegen sieht sich als Realist, der politisches Denken an der Realität ausrichten will – und nicht an moralischen Reflexen.

Parteichef Merz in der Zwickmühle
Für CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz ist Rödders Kritik ein doppelter Tiefschlag. Einerseits kommt sie zur Unzeit – mitten in sensiblen Koalitionsverhandlungen. Andererseits trifft sie einen empfindlichen Nerv: Merz hatte sich selbst als Reformer positioniert, der die Partei strategisch neu ausrichten will. Doch innerhalb der Union wächst der Eindruck, dass dieser Kurs zu weich sei – und dass Merz die konservative Basis nicht mehr ausreichend einbindet.
Die CDU-Spitze äußerte sich bislang nicht zu Rödders Interview. Parteinahe Kreise sehen in der Kritik jedoch ein „ernstes Signal“, das nicht ignoriert werden könne.

Fazit: Intellektueller Aufstand oder Weckruf für die CDU?
Andreas Rödders öffentliche Zweifel markieren einen potenziellen Wendepunkt im innerparteilichen Diskurs der CDU. Sie spiegeln die Unsicherheit wider, wie die Union künftig mit der politischen Realität umgehen will – zwischen dem Wunsch nach Abgrenzung und der Notwendigkeit zur Handlungsfähigkeit.
Ob Rödder die Partei tatsächlich verlässt, bleibt abzuwarten. Doch klar ist: Die CDU wird sich mit seiner Kritik auseinandersetzen müssen – und mit der Frage, welchen Kurs sie im Zeitalter fragmentierter Politik wirklich einschlagen will.

Uncategorized
Flugzeug mit 84 Syrern aus Deutschland gestartet: So viel Geld erhalten sie bei der Rückkehr

Flugzeug mit 84 Syrern aus Deutschland gestartet: So viel Geld erhalten sie bei der Rückkehr
Erste Regierungsflug aus Deutschland nach Syrien: 84 Syrer kehren freiwillig zurück
Heute Morgen ist vom Flughafen
Rotterdam The Hague
Airport ein Flugzeug mit Ziel Damaskus gestartet. An Bord befanden sich
84 Erwachsene und Kinder syrischer Herkunft, die sich entschieden
haben, freiwillig in ihre Heimat zurückzukehren. Zum ersten Mal hat
die deutsche Regierung einen speziellen Rückkehrflug organisiert,
um diesen Prozess zu begleiten.
Ein Novum: Erste offizielle Rückkehrflug
Noch nie zuvor hatte die deutsche Regierung einen direkten Flug nach Syrien organisiert für Menschen, die selbst den Wunsch geäußert haben, zurückzukehren. Das Ganze ist Teil eines Repatriierungsprogramms, das Anfang dieses Jahres ins Leben gerufen wurde.
Die Nachfrage war groß:
Zahlreiche Menschen meldeten sich innerhalb kurzer Zeit an. Sie
sahen ihre Zukunft nicht länger in Deutschland und wollten den
Schritt wagen, in Syrien ein neues Leben aufzubauen. Mit diesem
ersten Flug wurde das nun für 84 Menschen Realität.
Hintergrund: Krieg und Machtwechsel
Syrien wurde über ein Jahrzehnt lang von Bürgerkrieg und Unruhen erschüttert. Millionen flohen, Tausende davon nach Deutschland.
Im vergangenen Jahr kam es in Syrien zu einem Machtwechsel: Bashar al-Assad wurde abgelöst, neuer Präsident wurde der frühere Oppositionsführer Ahmed al-Sharaa. Nach Angaben des Bundesministeriums für Asyl und Migration hat sich die Lage in einigen Regionen verbessert – wenn auch nicht überall.
Seit dem Machtwechsel sind
bereits etwa 700 Syrer
aus Deutschland zurückgekehrt, die meisten allerdings auf
eigene Faust. Der heutige Flug ist der erste, der vollständig von
der deutschen Regierung organisiert wurde.
Finanzielle Unterstützung bei Rückkehr
Ein zentraler Bestandteil des Programms ist die finanzielle Hilfe.
-
2.800 € pro Erwachsenem
-
1.650 € pro Kind
Dieses Geld soll beim Neustart
helfen – sei es für Unterkunft, Grundversorgung oder den Aufbau
eines kleinen Geschäfts. Die Beträge wurden den Passagieren
noch am Flughafen bar
ausgezahlt, bevor sie das Flugzeug bestiegen.
Warum entscheiden sich Menschen zur Rückkehr?
Die Beweggründe sind vielfältig:
-
Sicherheitslage: Viele glauben, dass Syrien wieder sicherer geworden ist.
-
Familienbande: Verwandte leben weiterhin dort, und die Rückkehr ermöglicht ein Wiedersehen.
-
Kein Zuhause in Deutschland: Manche fühlten sich hier nicht integriert oder sahen keine Perspektive.
Simone Steendijk, Leiterin der
Behörde für Rückkehr und Ausreise (DT&V),
erklärte:
„Dies ist das erste Mal, dass wir einen Regierungsflug für
freiwillige Rückkehr einsetzen. Diese Erfahrung ermöglicht es uns,
Rückkehrprogramme künftig besser zu organisieren und gegebenenfalls
auszuweiten.“
Emotionale Entscheidungen
Nicht alle wollten ihre Geschichte erzählen. Doch Gespräche zeigen: Für viele war die Entscheidung schwer und emotional. Einige Familien betonten, dass ihre Kinder in Syrien in der Nähe von Großeltern aufwachsen sollen.
Ein Vater von drei Kindern
sagte vor dem Abflug:
„Deutschland hat uns Sicherheit gegeben, aber unser Herz liegt in
Syrien. Unsere Kinder müssen wissen, wo sie herkommen. Das geht
nur, wenn wir zurückkehren.“
Ablauf und Organisation
Die Rückkehr musste sorgfältig vorbereitet werden.
-
Frühzeitige Anmeldung
-
Beratungsgespräche zur Bestätigung der Entscheidung
-
Medizinische Untersuchungen
-
Informationsgespräche über Reise und finanzielle Unterstützung
Das Boarding am Flughafen
verlief ruhig, mit spürbaren Emotionen, aber auch
Erleichterung.
Politische und gesellschaftliche Reaktionen
Die erste Rückkehrflug nach Syrien löste in Deutschland Debatten aus.
-
Befürworter: begrüßen, dass die Regierung Menschen unterstützt, die freiwillig gehen wollen.
-
Kritiker: warnen, dass Syrien noch nicht in allen Regionen sicher ist.
Die Bundesregierung betont
jedoch: Die Entscheidung sei freiwillig, niemand werde gezwungen.
Bedeutung für die Zukunft
Mit dieser ersten Rückkehrflug hat die deutsche Regierung ein neues Instrument geschaffen, um freiwillige Rückkehr zu ermöglichen. Sollte das Modell erfolgreich sein, könnte es auch auf andere Länder übertragen werden, in denen sich die Lage stabilisiert.
Für die 84 Menschen an Bord
markiert dieser Tag den Beginn eines neuen Kapitels – ob nach
kurzer Zeit in Deutschland oder nach vielen Jahren: Ihre Zukunft
gestalten sie nun wieder in Syrien.
-
Aktuell6 Monaten ago
Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend
-
Uncategorized5 Monaten ago
Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist
-
Aktuell7 Monaten ago
Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit
-
Aktuell4 Monaten ago
Sarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt
-
Aktuell4 Monaten ago
Lena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach
-
Aktuell6 Monaten ago
Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik
-
Aktuell4 Monaten ago
Heidi Klum mit 51: Baby Nr. 6 von Ehemann Tom Kaulitz – Ein neues Kapitel der Familie
-
Uncategorized3 Wochen ago
Das musst du unbedingt über die seltsamen pickelartigen Gebilde im Hals wissen