Connect with us

Aktuell

„Deutschland? Interessiert mich nicht!“ – Trumps schockierende Reaktion auf die Bundestagswahl sorgt für Empörung

Avatar-Foto

Published

auf

US-Präsident Donald Trump hat mal wieder für Furore gesorgt – dieses Mal mit einem Kommentar zur deutschen Bundestagswahl, der die transatlantischen Beziehungen erneut auf die Probe stellt. Bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus wurde der 78-Jährige nach seiner Einschätzung zum Ausgang der Wahl gefragt. Seine Antwort? Eine Mischung aus Desinteresse und Hohn:

„Ich wünsche Ihnen Glück. Wir haben hier unsere eigenen Probleme.“

Trump signalisiert Desinteresse an Deutschland

Mit dieser kurzen Bemerkung machte der US-Präsident deutlich, was er von Deutschlands politischer Zukunft hält – nämlich nicht viel. Während internationale Führungskräfte, darunter Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und der britische Premierminister Rishi Sunak, ihre Erwartungen und Hoffnungen für die neue Regierung in Berlin äußerten, wischte Trump das Thema mit einem Schulterzucken beiseite.

Die Frage, ob sich die Haltung der USA gegenüber Deutschland verändern werde, lässt Trump unbeantwortet. Doch die Botschaft ist klar: Deutschland hat unter seiner Regierung keinen Sonderstatus – im Gegenteil.

Ein Muster der Missachtung

Diese hämische Reaktion ist nicht das erste Mal, dass Trump gegen Deutschland austeilt. Schon in seiner ersten Amtszeit kritisierte er die Bundesrepublik scharf – ob wegen der NATO-Beiträge, der deutschen Autoindustrie oder Angela Merkels Flüchtlingspolitik. Er warf Berlin vor, sich auf Kosten der USA wirtschaftlich zu bereichern, und drohte mehrfach mit Strafzöllen.

Besonders pikant: Trump selbst hat deutsche Wurzeln. Sein Großvater Friedrich Trump wanderte aus dem pfälzischen Kallstadt in die USA aus. Doch statt eine besondere Verbindung zu pflegen, scheint Trump

Deutschland eher als Rivalen denn als Partner zu betrachten.

Elon Musk und J.D. Vance: Haben sie Deutschland beeinflusst?

Trump ist nicht der einzige einflussreiche US-Amerikaner, der sich in die deutsche Politik eingemischt hat – oder zumindest den Eindruck erweckte. Bereits vor der Wahl sorgte Tesla-Chef Elon Musk für Aufsehen, als er auf X (ehemals Twitter) schrieb, nur die AfD könne Deutschland noch retten. Kurz darauf sprach US-Vizepräsident J.D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz davon, dass „Brandmauern“ in der deutschen Politik keinen Platz haben sollten.

Diese Kommentare lösten in Deutschland heftige Debatten aus. Viele fragten sich, ob hochrangige US-Amerikaner versuchten, die Bundestagswahl indirekt zu beeinflussen. Nun, da Trump mit seiner Bemerkung den Eindruck erweckt, dass Deutschland ihm ohnehin egal sei, bleibt eine Frage offen: War das Kalkül oder schlichtes Desinteresse?

Droht eine neue Eiszeit zwischen Berlin und Washington?

Die neue Bundesregierung wird sich mit einer US-Regierung auseinandersetzen müssen, die offen Desinteresse zeigt – und sich zugleich nicht scheut, in Deutschlands innere Angelegenheiten einzugreifen, wenn es ihr passt. Die Bundestagswahl könnte eine neue politische Konstellation hervorbringen, doch eins ist sicher: Das transatlantische Verhältnis bleibt angespannt.

Ob Trumps Worte lediglich eine Provokation oder ein echtes politisches Signal waren, bleibt abzuwarten. Doch eine Botschaft hat er bereits gesendet: Deutschland steht auf sich allein gestellt.

Aktuell

Robert Geiss überrascht Fans mit Tattoo – „War er nicht immer dagegen?“

Avatar-Foto

Published

auf

Robert Geiss (60), bekannt aus der Reality-TV-Sendung „Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie“, sorgt aktuell für Aufsehen bei seinen Fans. Der Grund: Eine neue Tätowierung, die bei einem Instagram-Video plötzlich ins Auge fällt – und das bei einem Mann, der bislang immer als erklärter Tattoo-Gegner galt.

Ein Tattoo? Ausgerechnet Robert!

In dem Video, das Robert beim Sonnenbaden in Dubai zeigt, blitzt auf seinem Oberarm plötzlich ein Tattoo hervor. Für viele Follower ein echter Schock – nicht etwa wegen des Motivs, sondern wegen des Trägers. „Seit wann hat Robert ein Tattoo? War er nicht immer dagegen?“, kommentieren viele erstaunt.

Tatsächlich hatte Robert in der Vergangenheit mehrfach klargestellt, dass er Tattoos nichts abgewinnen kann. Als sich seine Tochter Shania einst den Namen ihrer Schwester Davina hinter das Ohr stechen ließ, reagierte er ablehnend und machte sogar Carmen, seine Frau, für den Einfluss verantwortlich. Carmen selbst ist nämlich bekennende Tattoo-Liebhaberin – anders als ihr Mann, dachten zumindest alle bisher.

Fake oder echter Sinneswandel?

Die Reaktionen im Netz sind gespalten. Einige vermuten, es handele sich nur um ein temporäres Tattoo, vielleicht für einen Gag oder ein TV-Format. Andere glauben, dass Robert womöglich seine Meinung geändert hat – oder sich von Carmen und den Töchtern hat überreden lassen.

Was genau hinter dem plötzlichen Tattoo steckt, hat Robert bisher nicht selbst erklärt. In dem Video schweigt er sich über das Motiv aus und lässt seine Fans damit ratlos zurück. Die Spekulationen reißen daher nicht ab – ein cleverer Schachzug?

Ein Familienmensch mit klaren Prinzipien?

Robert Geiss ist als Unternehmer und Familienvater bekannt, der gerne klare Linien fährt. Luxus, Lifestyle und Tradition gehen bei ihm Hand in Hand. Auch in Bezug auf seine Kinder zeigt er oft eine konservative Haltung – Tattoos gehörten bislang nicht in sein Weltbild.

Umso spannender ist jetzt die Frage, ob wir einen anderen Robert Geiss erleben: einen, der offener wird, Kompromisse eingeht – oder einfach mal etwas Neues ausprobiert. In jedem Fall beweist der TV-Millionär damit erneut: Er ist immer für eine Überraschung gut.

Fazit: Tattoo mit Symbolkraft?

Ob das Tattoo echt ist oder nur ein PR-Gag – es zeigt, wie stark sich Meinungen und Einstellungen im Laufe der Zeit verändern können. Selbst jemand wie Robert Geiss, der für klare Standpunkte bekannt ist, scheint in manchen Dingen flexibler zu sein, als es den Anschein hat.

Bleibt nur die Frage: Wenn Robert jetzt Tattoos trägt – was kommt als Nächstes?

Mehr lesen

Im Trend