Connect with us

Aktuell

Diese 7 Dinge lernen Kinder heute kaum noch – Ist das gut oder schlecht?

Avatar-Foto

Published

auf

Die Welt verändert sich rasant – und mit ihr die Erziehung unserer Kinder. Was vor 30 Jahren noch ganz normal war, scheint heute völlig aus der Mode gekommen zu sein. Manche Fähigkeiten, die früher selbstverständlich waren, spielen heute kaum noch eine Rolle. Doch ist das eine positive Entwicklung oder verlieren Kinder dadurch wichtige Fähigkeiten fürs Leben? Hier sind sieben Dinge, die Kinder heute kaum noch lernen – mit überraschenden Folgen.

1. Auf einem Bein stehen – Motorik auf dem Rückzug

Vor ein paar Jahrzehnten war es völlig normal, dass Kinder draußen spielten, kletterten, Seil sprangen oder auf einem Bein standen. Heute zeigen Studien, dass motorische Fähigkeiten bei Kindern zunehmend nachlassen. Besonders in Städten fällt es rund 40 % der Kinder schwer, einfache Balance-Übungen wie das Stehen auf einem Bein oder das Hochklettern an einer Stange auszuführen. Bewegungsmangel und veränderte Freizeitgewohnheiten spielen dabei eine große Rolle.

2. Ruhig sitzen – Eine fast vergessene Kunst

Ob im Unterricht, in der Kirche oder bei Familienessen – früher mussten Kinder lernen, stillzusitzen. Heute fällt das vielen schwer. Nicht nur die Digitalisierung mit Handys und Tablets sorgt dafür, dass Kinder sich schneller ablenken lassen, sondern auch eine veränderte Erwartungshaltung. Früher war es selbstverständlich, dass Kinder über längere Zeit konzentriert zuhören mussten – heute gibt es oft mehr Verständnis für Unruhe und Bewegungsdrang.

3. Abspülen – Hausarbeit? Fehlanzeige!

Vor einigen Jahrzehnten halfen Kinder im Haushalt selbstverständlich mit – Geschirrspülen, Staubsaugen oder den Boden wischen gehörten zum Alltag. Doch mit Spülmaschinen, Saugrobotern und anderen technischen Helfern übernehmen Geräte immer mehr dieser Aufgaben. Die Folge? Viele Kinder lernen nicht mehr, wie man grundlegende Haushaltsarbeiten erledigt.

4. Schuhe binden – Klettverschlüsse machen es unnötig

Schleifen binden? Für viele Kinder kein Problem – zumindest früher. Heute setzen viele Eltern auf praktische Klettverschlüsse oder Slip-On-Schuhe. Eine Untersuchung zeigt, dass immer weniger Kinder im Grundschulalter Schnürsenkel binden können. Manche Schulen haben sogar ein Schnürsenkelverbot, weil Lehrer keine Zeit haben, ständig beim Zubinden zu helfen.

5. Die Hand geben – Alte Höflichkeitsregeln verschwinden

Früher war es normal, Fremden zur Begrüßung die Hand zu geben. Heute gilt das als überholt. Viele Kinder wachsen in einer Gesellschaft auf, in der persönliche Grenzen und individuelle Vorlieben mehr respektiert werden. Das ist einerseits gut – andererseits könnte es dazu führen, dass traditionelle Höflichkeitsformen zunehmend verschwinden.

6. Angst vor dem Rohrstock – Zum Glück Geschichte!

Zum Glück ist die Zeit der körperlichen Bestrafung in Schulen und zu Hause vorbei. Während in Deutschland die Prügelstrafe in Schulen bereits 1973 abgeschafft wurde, hielt sie sich in manchen Bundesländern bis in die 1980er-Jahre. Seit dem Jahr 2000 ist auch in Deutschland gesetzlich festgelegt, dass Kinder ein Recht auf gewaltfreie Erziehung haben. Das ist eine der besten Entwicklungen unserer Zeit.

7. Allein zu Hause bleiben – Mehr Schutz, weniger Freiheit

Früher war es ganz normal, dass Kinder sich selbst beschäftigten, auf ihre Geschwister aufpassten oder alleine draußen spielten. Heute sind Eltern vorsichtiger – aus Sorge um Sicherheit und Wohlbefinden. Einerseits sorgt das für mehr Schutz, andererseits geht auch ein Stück Unabhängigkeit und Abenteuer verloren.

Fazit: Wandel der Erziehung – Fortschritt oder Verlust?

Die Erziehung passt sich an die Zeit an, und das ist auch gut so. Aber während Kinder heute von mehr Schutz und Komfort profitieren, gehen auch einige traditionelle Fähigkeiten verloren. Letztendlich liegt es an Eltern und Gesellschaft, die richtige Balance zwischen Fortschritt und wichtigen Lebenskompetenzen zu finden. Welche dieser Veränderungen findest du gut – und welche bereiten dir Sorgen?

Aktuell

Tragischer Unfall in Groß-Umstadt: Siebenjähriger von Gabelstapler erfasst und tödlich verletzt

Avatar-Foto

Published

auf

Ein schwerer Unfall erschütterte am Donnerstag, den 20. März 2025, die südhessische Stadt Groß-Umstadt. Ein siebenjähriger Junge kam ums Leben, nachdem er von einem Gabelstapler erfasst wurde.

Der Unfall ereignete sich gegen 13 Uhr in einem Gewerbegebiet der Stadt. Der Junge war mit seinem Fahrrad unterwegs, als ein 45-jähriger Arbeiter mit einem Gabelstapler rückwärts rangierte. Dabei übersah er offenbar das Kind, das sich in seinem Fahrweg befand. Trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen erlag der Junge noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen.

Die Polizei hat gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Darmstadt umgehend die Ermittlungen aufgenommen, um den genauen Ablauf des Unglücks zu rekonstruieren. Ein Sachverständiger wurde hinzugezogen, um mögliche Ursachen und Verantwortlichkeiten zu klären.

Der tragische Vorfall wirft erneut Fragen zur Sicherheit in Gewerbegebieten auf. Besonders in Bereichen, in denen schwere Maschinen im Einsatz sind, sind strenge Sicherheitsvorkehrungen erforderlich, um Unfälle zu verhindern. Ob in diesem Fall fahrlässiges Verhalten vorlag oder ob zusätzliche Maßnahmen notwendig sind, bleibt nun Gegenstand der Ermittlungen.

Die Nachricht hat viele Menschen in der Region tief betroffen gemacht. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Vorfall zu einer erhöhten Sensibilisierung für Gefahren im Straßenverkehr und in Industriegebieten führt, um ähnliche Tragödien in Zukunft zu vermeiden.

Mehr lesen

Im Trend