Connect with us

Celebrity

Dschungelkönige im Wandel: So krass hat sich ihr Leben nach dem Sieg verändert!

Avatar-Foto

Published

auf

Der Dschungel hat schon so manche Karrieren beflügelt – doch was wurde aus den bisherigen Gewinnern der Reality-Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“? Während einige Stars nach der Show durchstarteten, verschwanden andere fast in der Versenkung. Wir haben einen Blick auf die Höhen und Tiefen der letzten Dschungelkönige geworfen – und einige Entwicklungen sind wirklich unglaublich!

Vom Rampenlicht zum Rückzug: Diese Dschungelstars schrieben Geschichte

Costa Cordalis – Der erste König der Wildnis (2004)

Schlagerlegende Costa Cordalis, der erste Dschungelkönig, spendete seine Siegprämie und blieb bis zu seinem Tod 2019 ein gern gesehener TV-Gast. Sein musikalisches Erbe lebt weiter – sein Sohn Lucas Cordalis trat später selbst als Kandidat im Camp an.

Désirée Nick – Die bissigste Dschungelqueen (2005)

Désirée Nick bewies, dass eine spitze Zunge Gold wert ist. Auch Jahre nach ihrem Sieg ist sie als Entertainerin, Podcasterin und Schauspielerin gefragt. 2023 schockte sie mit ihrem Playboy-Cover – als ältestes Model, das je das Titelblatt zierte.

Ross Antony – Vom Boyband-Star zum Schlagerkönig (2008)

Der ehemalige Bro’Sis-Sänger Ross Antony nutzte den Dschungel als Sprungbrett. Heute ist er erfolgreicher Schlagersänger und Moderator und begeistert ein Millionenpublikum mit seiner eigenen Show.

Erfolg oder Absturz? Die spektakulärsten Geschichten der Dschungelkönige

Ingrid van Bergen – Die älteste Dschungelkönigin (2009)

Mit 77 Jahren gewann die Schauspiel-Ikone den Dschungelthron und kehrte danach noch für einige TV-Projekte ins Rampenlicht zurück. 2020 sorgte sie für Schlagzeilen, als sie mit 88 Jahren einen schweren Sturz erlitt.

Peer Kusmagk – Vom Camp zur Liebe seines Lebens (2011)

Der Moderator lernte nach seinem Sieg seine spätere Frau Janni Hönscheid in einer Reality-Show kennen. Heute lebt er mit ihr und den gemeinsamen Kindern auf einem Hof in Dänemark und arbeitet als Lifecoach.

Brigitte Nielsen – Sie kam, sie siegte, sie kehrte zurück! (2012)

Brigitte Nielsen krönte sich zur Dschungelkönigin und trat 2016 sogar ein zweites Mal an. Mit 55 Jahren wurde sie noch einmal Mutter und sorgte für Schlagzeilen.

Skandale, Karriereknick und überraschende Comebacks

Joey Heindle – Vom DSDS-Star zum Lebensretter (2013)

Joey Heindle war der liebenswerte Chaot des Dschungelcamps. Doch statt weiter auf TV-Karriere zu setzen, überraschte er 2021 mit einer Ausbildung zum Rettungssanitäter.

Melanie Müller – Vom Schlagerhimmel ins Chaos (2014)

Die einstige Partyschlagersängerin erlebte einen tiefen Fall: Skandale und ein Gerichtsprozess um umstrittene Auftritte brachten ihre Karriere ins Wanken.

Marc Terenzi – Vom Sieger zum Skandal-Rocker (2017)

Er begeisterte mit seinen „Denglisch“-Sprüchen, doch nach seinem Sieg folgten wilde Schlagzeilen: Trennung, Entzug, Karriere-Neustart – Terenzi erlebt die volle Achterbahn der Emotionen.

Neue Generation der Dschungelstars – Wer bleibt im Rampenlicht?

Mit den späteren Gewinnern wie Prince Damien, Filip Pavlović und Djamila Rowe zeigt sich: Der Dschungel bleibt ein Karrieresprungbrett – doch nur wenige nutzen ihn langfristig. Wer wird sich auf Dauer behaupten und wer verschwindet in der Versenkung? Das Finale der aktuellen Staffel wird zeigen, wer die nächste Chance auf Ruhm erhält!

Bleib dran für mehr spannende Enthüllungen aus der Welt des Reality-TV!

Celebrity

Mitarbeiterin einer Parfümerie muss hilflos zusehen, wie ein Asylbewerber sie provoziert und teure Düfte auf sich selbst versprüht

Avatar-Foto

Published

auf

Empörung nach Video eines Jungen, der sich in einer Drogerie hemmungslos mit Parfüm einsprüht: „Respektloses Verhalten!“

Ein virales Video, das in sozialen Medien für große Aufregung sorgt, zeigt einen jungen Mann, der sich in einer Parfümerie mit einem teuren Duft aus einem Testflakon großzügig einsprüht. Dabei lacht er in die Kamera, während eine sichtlich verärgerte Mitarbeiterin hilflos zusieht – ohne Möglichkeit einzugreifen. Das Verhalten sorgt für scharfe Kritik.

Was vermutlich als „witzige Aktion“ gedacht war, entpuppte sich als respektloser Auftritt, der kaum jemandem gefällt. Die Reaktionen im Netz sprechen eine klare Sprache: Viele empfinden sein Verhalten als dreist und rücksichtslos.


Vom „Scherz“ zur Welle der Empörung

Das Video zeigt nicht nur einen Mangel an Anstand, sondern auch völliges Desinteresse gegenüber anderen Menschen. Die Mitarbeiterin, die sichtlich überfordert wirkt, kann dem Treiben nichts entgegensetzen.

📌 „Genau das ist das Problem mit dieser Generation: Alles ist erlaubt, solange es Likes bringt“, kommentiert ein Nutzer.

📌 „Tester sind zum Probieren da – nicht dafür, sich damit zu duschen! Wo bleibt der Anstand?“, schreibt ein anderer.

Neben der moralischen Entrüstung wird auch der verschwenderische Umgang mit den Produkten scharf kritisiert.


„Nicht mal dieses Parfüm kann deinen Gestank überdecken“

Die Kommentare in sozialen Netzwerken sind nicht nur empört, sondern auch sarkastisch:

📌 „Nicht mal dieses Parfüm kann deinen Gestank überdecken.“

📌 „Hoffentlich ist der Duft stark genug, um dein schamloses Verhalten zu überdecken.“

Anstatt Bewunderung zu erhalten, wird der Junge in den sozialen Medien hart kritisiert – seine Aktion geht nach hinten los.


Einzelhandel schlägt Alarm: „Das passiert immer häufiger“

Der Vorfall hat eine breitere Diskussion über respektloses Verhalten in Geschäften ausgelöst. Viele Mitarbeitende berichten von ähnlichen Situationen.

📌 „Kunden nutzen Tester, als wären es ihre eigenen Produkte, und verschwinden dann. Das ist keine Seltenheit“, erklärt eine Verkäuferin.

Einige geben sogar zu, Angst davor zu haben einzugreifen – aus Sorge vor Aggressionen.

📌 „Am Ende trägt der Laden den Schaden – und der Täter kommt ungeschoren davon“, klagt ein Mitarbeiter.


Rolle der sozialen Medien: Likes um jeden Preis?

Viele Experten kritisieren, dass soziale Medien derartige Verhaltensweisen indirekt belohnen.

📌 „Die Plattformen pushen Inhalte, die auffallen – je extremer, desto mehr Reichweite“, erklärt ein Online-Trend-Experte.

📌 „Solange solche Clips viral gehen, wird dieses Verhalten weiter zunehmen.“

Andere fordern mehr Verantwortung von Eltern, Schulen und Gesellschaft:

📌 „Erziehung ist der Schlüssel. Wir können nicht alles den Plattformen anlasten.“


Rechtliche Fragen: Sachbeschädigung oder Diebstahl?

Juristen ordnen den Vorfall rechtlich als Grauzone ein:

📌 „Er hat nichts gestohlen – aber durch die Verschwendung kann es sich um Sachbeschädigung handeln“, sagt ein Rechtsexperte.

Viele fordern Konsequenzen:

📌 „Eine Geldstrafe oder Sozialstunden im Laden wären angebracht.“

📌 „Er sollte sich öffentlich entschuldigen – das wäre das Mindeste.“


Vom Internet-Held zur Zielscheibe

Nach der Welle an Kritik stellte der Junge seine Social-Media-Profile auf privat. Statt Ruhm erntete er einen digitalen Shitstorm.

📌 „Wer öffentlich postet, muss auch mit Konsequenzen leben.“

📌 „Vielleicht lernt er jetzt, dass Likes keine Entschuldigung für schlechtes Benehmen sind.“

Einige warnen jedoch vor digitalem Mobbing:

📌 „Er hat einen Fehler gemacht – aber ihn online zu zerstören, hilft niemandem.“


Fazit: Eine harte Lektion über Anstand in der Öffentlichkeit

Was als vermeintlich harmlose Aktion begann, entfachte eine hitzige Debatte über Respekt, soziale Normen und den Einfluss sozialer Medien. Die Situation zeigt: Öffentliche Räume erfordern Rücksichtnahme – und Online-Ruhm ist keine Entschuldigung für rücksichtsloses Verhalten.

📌 „Hoffentlich hat er daraus gelernt – und andere gleich mit.“

Mehr lesen

Im Trend