Connect with us

Aktuell

Eine Gruppe Katwijker lässt sich ihr Dorf nicht kleinkriegen

Avatar-Foto

Published

auf

Am Dienstagabend stieg die Spannung im sonst so ruhigen Katwijk deutlich an, als eine Gruppe Aktivisten in Richtung einer Veranstaltung zog, die in der Nieuwe Kerk organisiert wurde. Was als friedliche Feier gedacht war, entwickelte sich zu einer angespannten Konfrontation zwischen den Besuchern der Veranstaltung und einer Gruppe, die sich gegen deren Inhalte wandte. Die Situation geriet derart außer Kontrolle, dass die örtlichen Behörden gezwungen waren, eine Notverordnung zu erlassen, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.

Auslöser der Unruhe war die Anwesenheit einer kleinen Gruppe von Demonstranten, die ihren Unmut über das Thema der Veranstaltung äußern wollten. Die Veranstalter, eine Stiftung mit religiös-kultureller Mission, feierten zu diesem Zeitpunkt einen historischen Moment ihrer Tradition. Nach eigenen Angaben hatten sie von der geplanten Gegenaktion keine Kenntnis und auch keinen Aufruhr erwartet.

Große Beteiligung aus der Region

Besonders bemerkenswert war nicht die Demonstration selbst, sondern die große Zahl an Einheimischen, die sich mit der Anwesenheit der Aktivisten nicht abfinden wollten. Schätzungsweise versammelten sich etwa 300 Personen im unmittelbaren Umfeld der Kirche. Zeugenaussagen zufolge handelte es sich vor allem um Nachbarn, Unternehmer und Mitglieder von Sportvereinen, die spontan auf die Lage reagierten.

Die Spannung stieg schnell an. Mehrere Zeugen berichteten von Wurfgeschossen, darunter Glasflaschen. Zwei Personen wurden wegen Störung der öffentlichen Ordnung festgenommen. Eine Person erlitt eine Gesichtsverletzung. Die Polizei war schnell vor Ort und musste mit Verstärkung einschreiten, um die Lage unter Kontrolle zu bringen. Letztlich wurde die Mobile Einsatzgruppe eingesetzt, um eine weitere Eskalation zu verhindern.

Reaktion der Veranstalter

Der Sprecher der veranstaltenden Stiftung erklärte im Nachhinein, dass sie von keiner geplanten Gegendemonstration gewusst hätten. „Wir sahen erst in den sozialen Medien einen Aufruf, hatten jedoch keinen Grund, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beantragen“, so der Vertreter. Die Stiftung betonte, dass sie auf Verbindung und Dialog setze und es bedauere, dass die Veranstaltung von Unruhen begleitet wurde.

Bereits früher am Tag wurde auf Online-Plattformen zu einer Demonstration bei der Kirche aufgerufen. Hunderte Kommentare auf lokalen Nachrichtenseiten zeigten, dass die Aktivisten mit einer feindlichen Aufnahme rechnen mussten. Dies bestätigte sich später: Nur eine Handvoll Demonstranten erreichte den Kircheneingang. Danach verweigerte die Polizei den weiteren Zugang aus Sicherheitsgründen.

Sicherheitsmaßnahmen

Der Bürgermeister von Katwijk erließ eine Notverordnung, mit der er klarstellte, dass das Demonstrationsrecht mit der Wahrung der öffentlichen Ordnung einhergehen müsse. In einer offiziellen Erklärung betonte die Gemeinde, dass jeder das Recht habe, seine Meinung zu äußern – Gewalt und Einschüchterung jedoch inakzeptabel seien.

Die Polizei begleitete die Demonstranten schließlich aus dem Zentrum. Während ihres Abzugs skandierten sie Slogans, die sich auf internationale Konflikte bezogen. Gleichzeitig äußerten Gegendemonstranten – oft in dunklen Jacken mit Kapuzen – lautstark ihre Ablehnung. Die Stimmung war angespannt, doch weitere Konfrontationen wurden durch das entschlossene Vorgehen der Polizei verhindert.

Politische Fragen

Die lokale Partei Durf, die größte im Gemeinderat Katwijk, stellte umgehend Fragen an den Bürgermeister zur Vorgehensweise. Sie will wissen, warum keine präventiven Maßnahmen ergriffen wurden, um die Demonstration zu verbieten. „Katwijk ist keine Bühne für Unruhestifter“, so ein Ratsmitglied. Die Partei fordert strengere Auflagen für öffentliche Versammlungen – insbesondere wenn ein Risiko für Eskalationen besteht.

Signal der Gemeinschaft

Laut lokalen Beteiligten ist die hohe Beteiligung der Anwohner ein deutliches Signal. „Die Menschen haben genug von Störungen bei Veranstaltungen, die dem gemeinsamen Zusammenkommen, Nachdenken oder Feiern dienen“, so ein Einwohner. Obwohl Meinungsfreiheit anerkannt wird, herrscht weitverbreitetes Verständnis dafür, dass diese Freiheit mit Verantwortung und Respekt für andere Ansichten einhergehen muss.

Auch der Sprecher der Stiftung sprach sich gegen Gewalt aus: „Es ist gut, dass Menschen für ihre Überzeugungen eintreten, aber nicht auf diese Weise. Wir brauchen keine Polarisierung. Unsere Tür steht für Gespräche offen, nicht für Konfrontationen.“

Auswertung und Ausblick

Die Gemeinde Katwijk wird den Vorfall evaluieren. Sowohl das Demonstrationsrecht als auch die Sicherheit der Bewohner und Besucher von Veranstaltungen stehen dabei im Mittelpunkt. Bürgermeister Visser kündigte an, zu prüfen, wie ähnliche Situationen zukünftig besser gehandhabt werden können, ohne die Meinungsfreiheit einzuschränken.

Die Situation in Katwijk zeigt, wie schnell gesellschaftliche Spannungen entstehen können, wenn internationale Themen das lokale Straßenbild beeinflussen. Was als reguläre Zusammenkunft begann, wurde zu einem Vorfall, der landesweit Aufmerksamkeit erregte. Es unterstreicht die Bedeutung von guter Überwachung, klarer Kommunikation und dem Schutz des gesellschaftlichen Friedens.

Aktuell

Hartmut Engler spricht offen über gesundheitliche Probleme: PUR-Sänger leidet unter starker Arthrose

Avatar-Foto

Published

auf

Hartmut Engler, der Frontmann der bekannten deutschen Band PUR, hat in einem Interview erstmals offen über seine gesundheitlichen Probleme gesprochen. Der 62-Jährige leidet an schwerer Arthrose in beiden Knien – und beschreibt das vergangene Jahr als ein „gesundheitliches Horrorjahr“.

Trotz starker Schmerzen stand Engler im Jahr 2023 mit PUR auf der Bühne. Was für das Publikum nach ungebremster Energie aussah, bedeutete für ihn körperlich enorme Anstrengung. Nach jedem Auftritt habe er, so Engler, oft Tränen in den Augen gehabt – vor Erleichterung, aber auch wegen der Schmerzen, die ihm die Shows abverlangten. Letztlich führte die Belastung zu einer Operation an einem seiner Knie, gefolgt von einer Reha.

Seine Partnerin Katrin stand ihm in dieser schwierigen Zeit zur Seite. Auch die Unterstützung seiner Fans sei für ihn ein großer Rückhalt gewesen. „Ihr braucht euch keine Sorgen zu machen“, beruhigt der Sänger seine PUR-Gemeinde – und kündigt gleichzeitig an: „Diesen Sommer rocken wir wieder richtig!“

Um seine Gesundheit besser zu schützen, hat sich Engler auf der Bühne umgestellt. So wird er bei der anstehenden Tournee ein speziell entwickeltes Mikrofon benutzen, das gleichzeitig als Stütze dient – liebevoll „Krückofon“ genannt. Auch ein drehbarer Hocker wird ihm bei bestimmten Songs Erleichterung verschaffen, ohne dass die Show an Qualität verliert.

Die ärztliche Empfehlung, sich weiterhin zu bewegen, nimmt Engler ernst – schließlich kann Bewegung bei Arthrose auch lindernd wirken. Dennoch achtet er künftig stärker auf seine körperlichen Grenzen. Das Ziel: weiter für seine Fans da sein, ohne sich selbst zu überfordern.

Mit seiner offenen Art, über die Erkrankung zu sprechen, setzt Engler ein starkes Zeichen. Er zeigt, dass es auch als Künstler Mut braucht, ehrlich mit eigenen Schwächen umzugehen – und dass man trotz Rückschlägen weitermachen kann.

Für seine Fans ist klar: Hartmut Engler bleibt mit seiner Haltung, seiner Stimme und seiner Lebensfreude ein echtes Vorbild. Und PUR – mit oder ohne Krückofon – bleibt eine Band, die auch 2025 noch Herz und Bühne rockt.

WEINHEIM, GERMANY – JULY 30: Hartmut Engler of PUR performs at Schlosspark Open Air on July 30, 2016 in Weinheim, Germany. (Photo by Simon Hofmann/Redferns)

Mehr lesen

Im Trend