Uncategorized
Ende für „Die Wollnys“? Silvia Wollny spricht Klartext zur Zukunft der Kultfamilie
Seit über einem Jahrzehnt begleitet das Reality-TV-Format „Die Wollnys – Eine schrecklich große Familie“ die Zuschauer durch den turbulenten Alltag von Silvia Wollny und ihrer Großfamilie. Doch inzwischen scheint sich ein mögliches Ende der erfolgreichen RTLZWEI-Dokusoap abzuzeichnen. Rückläufige Zuschauerzahlen, interne Spannungen und ein deutlicher Imagewandel bringen Bewegung in das TV-Kapitel der beliebten Familie.
Schwächelnde Quoten – ein Zeichen für das Aus?
Die jüngsten
Einschaltquoten sprechen eine klare Sprache: Das Interesse an den
neuen Folgen ist deutlich gesunken. Die 16. Staffel startete zwar
noch solide, doch schon nach wenigen Episoden brach die
Zuschauerzahl auf knapp 500.000 ein. Besonders bei der
werberelevanten Zielgruppe blieb der erwartete Erfolg aus. Der
Marktanteil sank auf etwa drei Prozent – ein Wert, der für private
Sender wie RTLZWEI kritisch sein kann.

Familiäre Zerwürfnisse sorgen für Schlagzeilen
Neben der abnehmenden Reichweite belasten auch öffentliche Streitigkeiten das Bild der Wollnys. Der langjährige Konflikt zwischen Silvia Wollny und ihrer Tochter Calantha wurde zuletzt wieder öffentlich. In sozialen Netzwerken und Interviews machte Calantha schwere Vorwürfe gegen ihre Mutter und gegen den Sender selbst. Silvia reagierte mit einem klaren Schnitt – ein Bruch, der auch Fans nachdenklich stimmt.
Silvia zieht sich zurück – Neuanfang in der Türkei?
Silvia Wollny selbst
zeigt sich seit einiger Zeit spürbar erschöpft vom ständigen Druck
und den Diskussionen. In einer emotionalen Folge der Sendung
entschloss sie sich dazu, Deutschland vorerst zu verlassen und mit
ihrem Partner Harald in der Türkei neu durchzuatmen. Für sie war
das ein Schritt zu mehr Ruhe und Selbstfürsorge – fernab des
Dauertrubels. Auch gesundheitlich hatte sie zuletzt immer wieder
mit Rückschlägen zu kämpfen, wodurch einige öffentliche Termine
abgesagt wurden.

Fans fragen sich: Geht es überhaupt weiter?
Offiziell hat RTLZWEI sich bislang nicht zur Zukunft der Sendung geäußert. Silvia Wollny hingegen ließ in Interviews durchblicken, dass sie sich ein Ende der Show vorstellen könnte – zumindest, wenn die Resonanz der Zuschauer weiterhin nachlässt. Die Entscheidung liegt jedoch nicht nur bei ihr, sondern auch bei den Einschaltquoten und der Senderstrategie.
Ein möglicher Schlussstrich – oder ein Neuanfang?
Ob das Format bald abgesetzt wird oder lediglich eine kreative Pause einlegt, ist aktuell noch offen. Die Familie Wollny hat im Laufe der Jahre viele Höhen und Tiefen gemeinsam gemeistert – und sich stets neu erfunden. Doch selbst treue Fans fragen sich mittlerweile, ob es vielleicht Zeit ist, ein neues Kapitel aufzuschlagen.
Fakt ist: Die
Geschichte der Wollnys hat deutsche Fernsehgeschichte geschrieben –
ob sie nun endet oder ein neues Format folgt, bleibt spannend.

Uncategorized
Was senkrechte Rillen auf deinen Fingernägeln verraten können – besonders ab 40

Was senkrechte Rillen auf deinen Fingernägeln verraten können – besonders ab 40
Hast du feine oder deutlich sichtbare Linien bemerkt, die vom Nagelbett bis zur Spitze verlaufen? Wenn ja, bist du damit nicht allein — und du bildest dir das nicht ein. Diese Linien, die mit zunehmendem Alter stärker auffallen können, nennt man vertikale Nagelrillen. Viele Menschen ab 40 stellen plötzlich fest, dass sie ausgeprägter werden — und fragen sich, was dahintersteckt.
Die gute Nachricht:
Meistens sind sie
harmlos.
Aber manchmal können Veränderungen an den Nägeln auch Hinweise auf
gesundheitliche Probleme geben. Hier erfährst du, warum sie
entstehen, was sie bedeuten können und wie du deine Nägel im Alter
optimal pflegst.

Was sind vertikale Nagelrillen eigentlich?
Vertikale Rillen — medizinisch longitudinale Striaturen — sind erhabene Linien, die vom Nagelanfang bis zur Spitze verlaufen. Manche sind kaum erkennbar, andere so deutlich, dass man sie deutlich spürt, wenn man mit dem Finger darüberfährt.
Sie gehören zum
natürlichen
Alterungsprozess. So wie die Haut Falten bekommt und Haare
ergrauen, verändert sich auch die Struktur unserer Nägel. Die
Zellen, die den Nagel bilden — Keratinzellen — arbeiten im Laufe
der Jahre langsamer oder unregelmäßiger. Dadurch wirkt die
Nageloberfläche weniger glatt.

Warum entstehen diese Rillen besonders nach dem 40. Lebensjahr?
1. Der ganz normale Alterungsprozess
Mit dem Älterwerden verlangsamt sich die Zellteilung im Körper — auch im Nagelmatrix-Bereich, dem Teil des Nagels, in dem neues Nagelmaterial entsteht.
Wenn die Bildung neuer Zellen
ungleichmäßiger abläuft, zeigt sich das durch sichtbare Rillen. Für
die meisten Menschen ist das völlig normal und kein Grund zur
Sorge.

2. Trockenheit und Flüssigkeitsmangel
Ein oft unterschätzter Faktor ist der Verlust von Feuchtigkeit — nicht nur der Haut, sondern auch der Nägel.
Trockene Nägel werden:
-
spröder
-
brüchiger
-
weniger elastisch
Dadurch wirken vorhandene
Rillen stärker. Häufiges Händewaschen, Spülmittel, Reinigungssprays
oder Arbeit ohne Handschuhe verstärken die Trockenheit
zusätzlich.

3. Nährstoffmängel
Ein weiterer häufiger Auslöser sind fehlende Vitamine und Mineralstoffe, besonders:
-
Biotin (Vitamin B7)
-
Eisen
-
Zink
-
Magnesium
Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit des Körpers ab, Nährstoffe optimal aufzunehmen. Selbst wer sich ausgewogen ernährt, kann in einen Mangel rutschen — und die Nägel gehören oft zu den ersten Organen, die Hinweise darauf geben.
Wenn zusätzlich Symptome wie
Müdigkeit, Haarausfall oder langsame Wundheilung auftreten, lohnt
sich ein Check beim Arzt.

4. Unterliegende Erkrankungen
In seltenen Fällen können ausgeprägte vertikale Rillen auf gesundheitliche Probleme hinweisen, wie:
-
schlechte Durchblutung
-
Schilddrüsenstörungen (Unter- oder Überfunktion)
-
Rheumatoide Arthritis
-
Hauterkrankungen wie Ekzeme oder Psoriasis
Wenn Rillen zusammen mit
weiteren Symptomen auftreten — etwa Gelenkschmerzen,
Hautveränderungen oder ungewöhnlicher Erschöpfung — sollte ein Arzt
konsultiert werden.

Wann sollte man zum Arzt gehen?
Vertikale Rillen sind meist harmlos, aber es gibt Warnsignale, die ernst genommen werden sollten:
-
dunkle, braune oder schwarze Streifen unter dem Nagel
-
brüchige, abblätternde oder sehr dicke Nägel
-
Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen am Nagelbett
Solche Symptome könnten Hinweise auf:
-
eine Pilzinfektion
-
eine Verletzung
-
oder in sehr seltenen Fällen ein Melanom (Hautkrebs unter dem Nagel)
sein. Je früher eine Diagnose
gestellt wird, desto besser.

So pflegst du alternde Fingernägel richtig
Auch wenn Rillen oft altersbedingt sind, gibt es viele Möglichkeiten, sie zu reduzieren und die Nagelgesundheit insgesamt zu stärken.
1. Regelmäßig mit Feuchtigkeit versorgen
Nagelöle oder Handcremes mit:
-
Vitamin E
-
Sheabutter
-
natürlichen Ölen
helfen, die Nägel geschmeidig
zu halten — besonders nach dem Händewaschen oder nach Kontakt mit
Putzmitteln.

2. Ausreichend trinken
Ein guter Wasserhaushalt ist entscheidend für die Elastizität und Festigkeit der Nägel. Dehydrierte Nägel brechen schneller und zeigen Rillen stärker.
3. Auf Ernährung achten
Eine nährstoffreiche Ernährung unterstützt gesunde Nägel. Besonders hilfreich sind:
-
Vitamin A & C — wichtig für die Zellerneuerung
-
Biotin — in Eiern, Nüssen, Vollkorn
-
Zink & Eisen — in Hülsenfrüchten, grünem Blattgemüse, Fleisch
Bei Nahrungsergänzungsmitteln
gilt: immer erst ärztlich abklären.

4. Sanfter Umgang mit den Nägeln
Aggressives Feilen, übermäßiges Buffen oder häufige Gel- und Acrylnägel können die Nagelplatte schwächen.
Tipps:
-
Acetonfreie Entferner benutzen
-
Nicht zu tief an der Nagelhaut schneiden
-
Kunstnägel nur sparsam verwenden

5. Hände schützen
Beim Putzen, Abwaschen oder
Gartenarbeiten Handschuhe tragen.
Chemikalien und ständige Feuchtigkeitswechsel führen schnell zu
trockenen, brüchigen Nägeln.
Fazit
Vertikale Rillen auf den
Fingernägeln sind ein ganz normaler Teil des Älterwerdens — und bei
Menschen über 40 extrem häufig. Dennoch können sie manchmal ein
Hinweis auf Mangelerscheinungen oder gesundheitliche Probleme
sein.

Wer die Veränderungen beobachtet, gut auf Ernährung und Feuchtigkeit achtet und bei ungewöhnlichen Symptomen zeitnah einen Arzt konsultiert, sorgt dafür, dass die Nägel gesund, stark und gepflegt bleiben.
Unsere Nägel erzählen viel über unseren Körper — man muss nur genau hinschauen.
-
Aktuell8 Monaten agoFeuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend
-
Uncategorized4 Wochen agoTragödie um Fabian (†8): Polizei stößt auf schockierende Spur – Durchsuchung auf abgelegenem Hof bringt grausame Entdeckung ans Licht
-
Uncategorized7 Monaten agoCarmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist
-
Aktuell9 Monaten agoSimone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit
-
Aktuell6 Monaten agoSarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt
-
Uncategorized4 Wochen agoNeue Wendung im Fall Fabian (†8): Polizei durchsucht abgelegenen Bauernhof – schockierende Entdeckung gibt Ermittlungen neue Richtung
-
Uncategorized4 Wochen agoTragödie um den Jungen Fabian: Pflegemutter verteidigt sich – „Ich habe das Kind nur ein paar Mal geschlagen“
-
Aktuell6 Monaten agoLena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach