Uncategorized
„Erst nach der Namensänderung bekam ich Chancen“ – Ein ehrlicher Blick auf Diskriminierung im deutschen Arbeitsmarkt

Viele Menschen mit Migrationshintergrund kennen es: Trotz guter Qualifikationen und Engagement bleiben ihre Bewerbungen unbeachtet. Ein Name, der „fremd“ klingt, kann oft schon ausreichen, um nicht einmal eine Einladung zum Gespräch zu bekommen. So erging es auch Sami* – ein junger Mann marokkanischer Herkunft. Erst als er einen typisch deutschen Namen wählte, öffneten sich plötzlich Türen, die vorher verschlossen blieben.
Stillstand trotz starker Bewerbungen
Sami hatte einen Abschluss in Kommunikation, absolvierte Praktika bei namhaften Firmen, engagierte sich ehrenamtlich – und sprach perfektes Deutsch. Trotzdem erhielt er auf seine zahlreichen Bewerbungen entweder automatisierte Absagen oder gar keine Rückmeldung. Für ihn war bald klar: Der Haken lag nicht an seinen Fähigkeiten – sondern an seinem Namen.

Ein Selbstversuch mit klarer Wirkung
Aus Frustration heraus beschloss er, die Sache systematisch zu testen. Er verschickte zwei identische Bewerbungen: einmal unter seinem echten Namen, einmal unter dem fiktiven, deutsch klingenden Namen „Jan Müller“. Das Ergebnis war eindeutig – während „Sami“ ignoriert wurde, erhielt „Jan“ innerhalb weniger Tage gleich mehrere Einladungen zu Vorstellungsgesprächen.
Die bittere Bestätigung
Sami wiederholte den Test mit weiteren Firmen. Jedes Mal war das Ergebnis ähnlich. „Es war verletzend, aber auch eine bittere Bestätigung dessen, was ich schon geahnt hatte“, sagt er. Der Name allein schien darüber zu entscheiden, ob seine Qualifikation überhaupt beachtet wurde.

Ein Schritt mit doppelter Bedeutung
Am Ende trat Sami unter dem Decknamen „Jan“ tatsächlich eine Stelle an. Doch schon beim Bewerbungsgespräch machte er kein Geheimnis daraus, dass dies nicht sein richtiger Name war – und erklärte offen, warum er sich zu diesem Schritt gezwungen sah. „Als ich dort saß, war ich nicht mehr nur ein Name auf Papier. Ich war ein Mensch – und das hat den Unterschied gemacht.“
Kein Einzelfall – ein strukturelles Problem
Sami ist nicht allein mit dieser Erfahrung. Studien belegen: Menschen mit nicht-deutschen Namen haben selbst bei gleichen Qualifikationen schlechtere Chancen, eingeladen zu werden. Oft geschieht dies unbewusst, aber die Konsequenzen sind real: Chancen bleiben aus, Potenziale werden übersehen – und Betroffene verlieren das Vertrauen in ein faires System.
Fachkräftemangel und verschwendete Talente
Das Paradoxe: Während überall von Fachkräftemangel die Rede ist, bleiben viele fähige Bewerber:innen auf der Strecke – nicht, weil sie nicht geeignet wären, sondern weil sie nicht ins Schema passen. Viele geben irgendwann auf oder nehmen Jobs weit unter ihrer Qualifikation an. „Es ist nicht nur mein Verlust – es ist auch ein Verlust für die Gesellschaft“, sagt Sami.

Erste Fortschritte, aber noch viel Luft nach oben
Zwar gibt es inzwischen Initiativen wie anonyme Bewerbungsverfahren oder Diversity-Trainings in Unternehmen, doch die Realität zeigt: Solange Menschen ihren Namen ändern müssen, um Chancen zu erhalten, ist der Weg noch weit. Heute arbeitet Sami unter seinem echten Namen – selbstbewusst und sichtbar. „Ich will, dass mein Können zählt, nicht mein Klang im Lebenslauf.“
„Schaut über Vorurteile hinweg“
Sami wünscht sich mehr Offenheit in Unternehmen – und richtet einen Appell an Personalverantwortliche: „Beurteilt Bewerbungen nicht nach dem Bauchgefühl. Schaut auf Leistung, nicht auf Herkunft. Lasst euch überraschen – vielleicht sitzt euch im nächsten Vorstellungsgespräch genau der Mensch gegenüber, den euer Unternehmen braucht.“

Uncategorized
Familienkrach bei den Wollnys: Zerwürfnis zwischen Loredana und Calantha eskaliert

In der sonst so medienpräsenten Großfamilie Wollny scheint es hinter den Kulissen mächtig zu brodeln. Im Mittelpunkt des aktuellen Familienstreits stehen die beiden Schwestern Loredana und Calantha Wollny. Der Konflikt, der bereits seit geraumer Zeit schwelt, hat nun eine neue Eskalationsstufe erreicht – ausgelöst durch tiefgreifende Meinungsverschiedenheiten und öffentlich gemachte Vorwürfe.
Streit ums Kind: Cataleyas Adoption sorgt für Zündstoff
Die Spannungen begannen schon vor zwei Jahren, als Cataleya – die Tochter von Calantha – offiziell von ihrer Großmutter Silvia Wollny adoptiert wurde. Diese Entscheidung traf offenbar nicht auf Zustimmung bei Calantha, die sich hintergangen fühlt. Sie erhebt schwere Vorwürfe gegen ihre Familie und behauptet, das Sorgerecht sei ihr auf unfaire Weise entzogen worden. Besonders schwer wiegt für sie die Aussage von Loredana, die öffentlich erklärte: „Ihre Tochter? Sie hat keine Tochter!“ – ein Satz, der Calantha tief getroffen haben muss.
In einer Instagram-Story wehrte sich Calantha gegen diese Darstellung. Sie betonte, dass sie in den letzten Jahren sehr wohl als Mutter für Cataleya da gewesen sei – auch wenn das familiäre Umfeld es anders darstelle. Besonders eine Zeit im Krankenhaus, in der sie allein mit ihrer Tochter war, hebt sie als Beweis für ihre Fürsorge hervor.
Kulturelle Differenzen: Calanthas Kritik sorgt für Empörung
Doch damit endete der Streit nicht. Zusätzlichen Zündstoff lieferte Calantha mit kritischen Äußerungen über die Beschneidung von Loredanas Sohn Aurelio. In einer Instagram-Fragerunde bezeichnete sie den Eingriff als „Verstümmelung“ – eine Aussage, die in der Familie nicht nur als persönlicher Angriff, sondern auch als mangelnder Respekt gegenüber der muslimischen Tradition verstanden wurde.
Familienoberhaupt Silvia Wollny reagierte umgehend. In einem deutlichen Social-Media-Statement stellte sie klar, dass Respektlosigkeit und Undankbarkeit keinen Platz in der Familie hätten. Besonders betonte sie, dass man sich nicht „Mutter“ nennen dürfe, wenn man andere permanent angreife und öffentlich diffamiere.
Eine Versöhnung? Fraglich
Die Spannungen zwischen Calantha und dem Rest der Familie Wollny scheinen aktuell unüberwindbar. Öffentlich ausgetragene Konflikte, persönliche Vorwürfe und sensible Themen wie Kindeserziehung und Religion haben die Wogen hochschlagen lassen. Eine Aussöhnung wirkt derzeit eher unwahrscheinlich.
Was einst als TV-Familienidyll begann, hat sich zu einem familiären Zerwürfnis entwickelt, das nun auf Social Media ausgetragen wird – sehr zur Besorgnis vieler Fans, die sich eine Rückkehr zur Harmonie wünschen.
Ob es für Calantha und ihre Familie noch eine gemeinsame Zukunft gibt, bleibt offen. Doch eins steht fest: Der Haussegen bei den Wollnys hängt derzeit schief – und das sehr öffentlich.
-
Aktuell2 Monaten ago
Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit
-
Uncategorized4 Wochen ago
Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist
-
Aktuell2 Monaten ago
Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik
-
Aktuell2 Monaten ago
Heftiger Streit bei „Promis unter Palmen“: Cosimo Citiolo rastet aus – Produktion muss eingreifen!
-
Aktuell2 Monaten ago
Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend
-
Uncategorized2 Monaten ago
Junge wehrt sich gegen Mobbing – und erteilt seinen Peinigern eine Lektion
-
Aktuell3 Monaten ago
„Let’s Dance“-Schock: Llambi greift plötzlich ein – Fans fassungslos!
-
Aktuell3 Monaten ago
TV-Skandal! Bernhard Hoëcker fliegt raus – ARD schmeißt beliebte Show aus dem Programm!