Connect with us

Aktuell

ESC 2025: Heftige Kritik an Punktevergabe – Publikum und Jury weit auseinander

Avatar-Foto

Published

auf

Der diesjährige Eurovision Song Contest 2025, der in Basel stattfand, sorgt im Nachhinein für viel Gesprächsstoff – jedoch nicht wegen der musikalischen Leistungen, sondern wegen der Art und Weise, wie die Punkte verteilt wurden. Besonders die starken Unterschiede zwischen Jury- und Publikumsvoting sowie die Platzierung Israels rufen nun Kritiker auf den Plan.

Große Diskrepanz in der Punktevergabe

Während der österreichische Sänger JJ mit seinem Song „Wasted Love“ offiziell als Sieger aus dem Wettbewerb hervorging, richtete sich die Aufmerksamkeit vieler Fans und Medien auf das Land, das den zweiten Platz belegte: Israel. Der Beitrag des Landes erhielt von den Jury-Teams lediglich 60 Punkte – eine eher zurückhaltende Bewertung. Ganz anders sah es beim Publikum aus: Dort räumte Israel mit satten 297 Punkten den Spitzenwert ab – mehr als jedes andere Land.

Diese extreme Differenz ruft bei vielen Beobachtern Zweifel am derzeitigen Abstimmungssystem hervor. Kritiker bemängeln, dass das Publikumsvoting durch koordinierte Aktionen im Internet oder soziale Medien verzerrt werden könnte. Die Tatsache, dass pro Zahlungsmittel bis zu 20 Stimmen abgegeben werden dürfen, heizt die Debatte zusätzlich an.

Rufe nach Transparenz und Reformen

Nicht nur Fans, auch einige europäische TV-Sender aus Ländern wie Spanien, Belgien, Finnland, Irland und den Niederlanden äußerten sich kritisch. Sie fordern eine genaue Überprüfung des Abstimmungssystems und plädieren für mehr Fairness im Wettbewerb. Dabei steht auch die Rolle der Jury zur Diskussion: Soll ihre Meinung wieder mehr Gewicht bekommen, um übermäßige Verzerrungen durch Fan-Votings zu verhindern?

Politischer Hintergrund verschärft Debatte

Ein weiterer Aspekt, der den diesjährigen ESC belastete, war die politische Lage rund um Israel. Im Vorfeld des Finales kam es zu lautstarken Protesten, einige Länder forderten sogar den Ausschluss Israels aus dem Wettbewerb. Auch der österreichische Gewinner JJ äußerte sich nach seinem Sieg öffentlich: Er sprach sich dafür aus, Israel beim nächsten ESC 2026 auszuschließen – ein deutliches Statement, das ebenfalls polarisiert.

Wird sich etwas ändern?

Die Europäische Rundfunkunion (EBU), die den ESC organisiert, hat mittlerweile angekündigt, das aktuelle Punktesystem zu überprüfen. Ob es tatsächlich zu Reformen kommt, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Die Diskussion um Fairness, Einflussnahme und politische Einflüsse wird den ESC wohl auch in Zukunft begleiten. Der Wettbewerb steht an einem Wendepunkt – und viele hoffen nun auf mehr Transparenz und Gerechtigkeit im nächsten Jahr.

Aktuell

Florian Silbereisen überrascht mit Hinweis auf neues „Traumschiff“-Ziel

Avatar-Foto

Published

auf

Florian Silbereisen sorgt erneut für Gesprächsstoff – diesmal mit einem scheinbar harmlosen Ostergruß, der mehr verrät, als es auf den ersten Blick scheint. Auf Instagram postete der beliebte Moderator und Schauspieler ein Foto, auf dem er mit einem goldenen Schokoladenhasen posiert. Doch das wirklich Interessante spielt sich im Hintergrund ab: Ein Elefant ist im hohen Gras zu erkennen.

In seinem Beitrag schrieb Silbereisen: „Wir drehen schon wieder fürs ‚Traumschiff‘ und daher wünsche ich Euch aus Afrika: Frohe Ostern!“ Damit deutet er an, dass die neue Folge der beliebten ZDF-Serie „Das Traumschiff“ in Afrika gedreht wird. Zwar gibt es noch keine offizielle Bestätigung über den konkreten Drehort, doch die Hinweise lassen Fans bereits spekulieren – unter anderem über Länder wie Südafrika oder Kenia.

Zuletzt führte das „Traumschiff“ seine Zuschauer nach Miami, doch bis zur nächsten Ausstrahlung im Winter müssen sich Fans noch gedulden. Die Aussicht auf ein neues, exotisches Reiseziel sorgt aber schon jetzt für große Vorfreude.

Silbereisen bleibt damit auch weiterhin das bekannte Gesicht des Kapitäns an Bord und bringt frischen Wind und neue Abenteuer in die langjährige Erfolgsserie.

Mehr lesen

Im Trend