Uncategorized
EU plant drastische Tabaksteuererhöhung – Experten warnen vor Risiken
Die Europäische Union erwägt eine massive Erhöhung der Tabaksteuer, die bereits im kommenden Jahr umgesetzt werden könnte. Geplant ist ein Preisanstieg um rund 30 Prozent – mit dem Ziel, den Tabakkonsum einzudämmen. Doch dieser Schritt stößt auf heftige Kritik. Experten befürchten negative wirtschaftliche und gesundheitspolitische Folgen. Auch alternative Nikotinprodukte wie E-Zigaretten und Nikotinbeutel sind von der Reform betroffen.

30 Prozent mehr – Steuererhöhung soll Tabakkonsum unattraktiver machen
Die EU-Kommission plant, Tabakwaren künftig deutlich stärker zu besteuern. Die Preise für Zigaretten könnten um etwa 30 Prozent steigen. Offiziell dient die Maßnahme der Gesundheitsprävention – Rauchen soll durch höhere Preise weniger attraktiv werden. Ob die Steueranpassung ihr Ziel erreicht, bleibt jedoch fraglich. Kritiker bezweifeln, dass höhere Preise tatsächlich zum Aufhören bewegen. Stattdessen könnte die Reform eine gegenteilige Wirkung entfalten.
Frankreich als abschreckendes Beispiel: Der Boom des Schwarzmarkts
Ein Blick nach Frankreich zeigt, welche Probleme hohe Tabaksteuern mit sich bringen können. Dort liegt der Anteil illegal gehandelter Zigaretten mittlerweile bei rund 33 Prozent. Viele Konsumenten kaufen ihre Zigaretten auf dem Schwarzmarkt, weil sie sich die legalen Produkte nicht mehr leisten können. Solche Entwicklungen setzen nicht nur die Gesundheit der Raucher aufs Spiel, sondern untergraben auch die Steuerziele der Regierungen.

Zweifel an Mehreinnahmen: Experten rechnen mit finanziellen Verlusten
Obwohl die EU durch die Steuererhöhung auf höhere Einnahmen hofft, sehen Ökonomen die Pläne kritisch. Erfahrungen aus der Vergangenheit zeigen: Wenn der Konsum sinkt oder auf illegale Quellen ausweicht, profitiert der Staat am Ende kaum. Der Europäische Steuerzahlerbund warnt davor, dass sich die Rechnung nicht aufgehen könnte – stattdessen drohen Einnahmeverluste und ein stärkerer Schwarzmarkt.
Kritik an politischen Motiven: „Ideologie statt Realismus“
Auch der Tabakverband äußert sich deutlich: Geschäftsführer Foerster wirft der EU vor, die Steuerreform aus rein ideologischen Gründen voranzutreiben. Anstatt auf praktikable Lösungen zu setzen, werde der legale Markt durch übermäßige Regulierung geschwächt. Dabei würden weder Wirtschaft noch Konsumenten ausreichend berücksichtigt. Foerster mahnt, dass der Kampf gegen das Rauchen realitätsnäher geführt werden müsse – nicht mit Verboten und Preisdruck allein.

E-Zigaretten und Nikotinbeutel betroffen: Alternative Produkte in Gefahr
Besonders umstritten ist die geplante Ausweitung der Steuererhöhung auf moderne Nikotinprodukte wie E-Zigaretten und Nikotinbeutel. Diese gelten in vielen Ländern als weniger schädliche Alternativen zur klassischen Zigarette und haben vielen Rauchern beim Umstieg geholfen. Doch durch die Besteuerung könnten diese Produkte für viele unattraktiv werden – mit möglicherweise unerwünschten Folgen für die öffentliche Gesundheit.

Fazit: Eine Entscheidung mit Risiken und Nebenwirkungen
Die geplante Steuerreform der EU mag gut gemeint sein – doch ihre Umsetzung ist riskant. Ein Anstieg des Schwarzmarkts, ausbleibende Einnahmen und ein Rückschlag für moderne Nikotin-Alternativen könnten die Konsequenz sein. Auch der gesundheitspolitische Effekt ist unklar. Statt Raucher effektiv zum Umstieg oder Aufhören zu bewegen, könnten viele weiterhin zur Zigarette greifen – oder sich ihr Produkt auf illegalem Wege besorgen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die EU ihre Pläne durchzieht – und wie hoch der Preis für diese Entscheidung tatsächlich ausfällt.
Uncategorized
Hamburger Familie stirbt nach mutmaßlicher Vergiftung – weiterer Verdächtiger in Istanbul festgenommen

Hamburger Familie stirbt nach mutmaßlicher Vergiftung – weiterer Verdächtiger in Istanbul festgenommen
Der tragische Tod einer Hamburger Mutter und ihrer beiden kleinen Kinder während eines Urlaubs in Istanbul zieht immer weitere Kreise. Nach mehreren Festnahmen im Zusammenhang mit der mutmaßlichen Lebensmittelvergiftung wurde nun ein weiterer Verdächtiger festgenommen – ein Bäcker, der in unmittelbarer Nähe des Hotels arbeitete.
Nach übereinstimmenden Berichten
der türkischen Tageszeitungen Cumhuriyet und Sabah handelt es sich bei dem jüngsten Festgenommenen um
einen Mann, der traditionelles türkisches Gebäck herstellt und in
einem Laden im Istanbuler Stadtteil Fatih tätig ist. Damit steigt
die Zahl der Festgenommenen auf insgesamt acht Personen. Eine offizielle Bestätigung
der Behörden steht jedoch noch aus.

Bereits zuvor waren mehrere
Personen in Gewahrsam genommen worden:
– ein Verantwortlicher des betroffenen Hotels,
– zwei Mitarbeiter eines Unternehmens, das eine Desinfektion in der
Unterkunft vorgenommen hatte,
– sowie vier Verkäufer, die Speisen wie Süßwaren, gefüllte Muscheln
und das bekannte Straßenessen „Kokorec“ verkauft haben
sollen.
Letzteren wird laut Staatsanwaltschaft fahrlässige Tötung zur Last gelegt. Medienberichten zufolge sind mehrere der Festgenommenen bereits wegen anderer Delikte polizeilich bekannt.
Hotel evakuiert – Ermittlungen auf Hochtouren
Das Hotel, in dem die
verstorbene Familie und weitere erkrankte Urlauber untergebracht
waren, wurde am Samstagabend vollständig geräumt. Die staatliche
Nachrichtenagentur Anadolu berichtet, dass das Gebäude aufgrund der
neuen Erkrankungsfälle intensiv untersucht wurde. Die Polizei habe
Proben vom Trinkwasser und weiteren möglichen Kontaminationsquellen
genommen. Wie viele Gäste in andere Unterkünfte verlegt wurden,
blieb zunächst unklar.

Auch das Taksim-Krankenhaus,
in dem die erkrankten Touristen behandelt werden, steht im Fokus
der Öffentlichkeit. Zwei weitere Urlauber, die über starke Übelkeit
und Erbrechen klagten, wurden dort am Samstag eingeliefert. Laut
Abdullah Emre Güner, dem Leiter der Gesundheitsbehörde Istanbul,
befinden sich beide inzwischen in stabilem Zustand. Ein weiterer
Tourist, der mit ihnen das Zimmer geteilt hatte, musste aufgrund
eines verlangsamten Herzschlags untersucht werden, befindet sich
jedoch ebenfalls auf dem Weg der Besserung.

Beisetzung in der Türkei – Vater kämpft weiterhin ums Überleben
Während die Ermittlungen weiterlaufen, fand am Samstag die Beerdigung der verstorbenen Hamburger Familie statt. Die Mutter und ihre drei- sowie sechsjährigen Kinder wurden im westtürkischen Afyonkarahisar zur letzten Ruhe gebettet.
Der Vater der Familie, der
ebenfalls schwere Vergiftungserscheinungen zeigte, liegt weiterhin
auf der Intensivstation in einem Krankenhaus in Istanbul. Über
seinen aktuellen Zustand machten die Behörden keine neuen Angaben –
sein Überleben gilt als ungewiss.

Ursache weiterhin unklar – Laborbefunde stehen aus
Die türkischen Behörden gehen
nach wie vor davon aus, dass eine Lebensmittelvergiftung den
tödlichen Verlauf ausgelöst hat. Die Familie soll nach bisherigen
Erkenntnissen verschiedene typische Straßen-Snacks gegessen haben –
darunter gefüllte Muscheln, Kalbsdärme (Kokorec), Süßwaren sowie
möglicherweise Hühnchen. Eine endgültige Bestätigung steht jedoch
aus. Die entscheidenden Laboruntersuchungen laufen noch, während ein erster
Autopsiebericht kaum verwertbare Hinweise lieferte.

-
Aktuell8 Monaten agoFeuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend
-
Uncategorized4 Wochen agoTragödie um Fabian (†8): Polizei stößt auf schockierende Spur – Durchsuchung auf abgelegenem Hof bringt grausame Entdeckung ans Licht
-
Uncategorized7 Monaten agoCarmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist
-
Aktuell9 Monaten agoSimone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit
-
Aktuell6 Monaten agoSarah Connor sorgt mit freizügigen Bildern 2024 für Aufsehen – Fans reagieren erstaunt
-
Uncategorized4 Wochen agoNeue Wendung im Fall Fabian (†8): Polizei durchsucht abgelegenen Bauernhof – schockierende Entdeckung gibt Ermittlungen neue Richtung
-
Uncategorized4 Wochen agoTragödie um den Jungen Fabian: Pflegemutter verteidigt sich – „Ich habe das Kind nur ein paar Mal geschlagen“
-
Aktuell6 Monaten agoLena Meyer-Landrut: Aufsehen mit transparentem Look – und der Rückzug danach