Connect with us

Uncategorized

Explosiv teuer! Deutsche Post erhöht Porto für Briefbomben – Attentäter sauer, Mitarbeiter fehlen Finger

Avatar-Foto

Published

auf

Bonn, 30. März 2025 – Es ist eine Meldung, die selbst eingefleischten Postkunden die Augenbrauen hochziehen lässt: Die Deutsche Post kündigte offiziell an, ab dem 1. April das Porto für Briefbomben auf 2,90 Euro zu erhöhen. Das entspricht einer satten Preissteigerung von über 60 Prozent gegenüber dem bisherigen Tarif von 1,80 Euro.

Während sich in der normalen Paketwelt alles um Kundenkomfort und Nachhaltigkeit dreht, geht es hier um eine völlig andere Art der „Expresszustellung“ – mit Zünder, Zeitzünder oder – für die Anspruchsvolleren – Bewegungssensor.


„Mehr Aufwand, mehr Kosten – mehr Brösel“: Die Post erklärt sich

Ein Sprecher der Post rechtfertigte die Erhöhung mit einem ungewöhnlich offenen Statement:

„Von allen Sendungsarten ist die Briefbombe mit Abstand die arbeitsintensivste. Sie bringt nicht nur unsere Sortieranlagen an ihre Grenzen, sondern auch unsere Mitarbeitenden – wortwörtlich.“

Besonders teuer sei der Unterhalt des neu errichteten Briefbomben-Sortierzentrums in Kassel, das aus Gründen der Sicherheit komplett aus Stahlbeton gebaut wurde. Die Kosten für Sprengschutzfenster, robotergesteuerte Greifarme und die tägliche Reinigung von Mitarbeiterüberresten seien zuletzt exponentiell gestiegen.

Eine Mitarbeiterin schildert die Lage drastisch:

„Ich habe 2023 mit neun Kollegen hier angefangen. Mittlerweile kann ich meine verbliebenen Kolleg:innen an meinen vier Fingern abzählen.“
Weniger metaphorisch gemeint als man hoffen würde.


„KartonKlaus88“ wütet: Community zeigt sich empört

In den einschlägigen Ecken des Darknets sowie in offenen Telegram-Kanälen und anonymen Foren wird die Preiserhöhung bereits heftig diskutiert.

User „KartonKlaus88“ bringt es auf den Punkt:

„Wenn das so weitergeht, steige ich auf E-Mail-Bomben um. Auch wenn ich finde, dass eine Briefbombe einfach etwas Persönlicheres hat – die knallt einfach mehr von Herzen.“

Ähnliche Stimmen häufen sich unter dem Hashtag #PortoGate. Von „staatlicher Unterdrückung“ ist die Rede, einige fordern gar die Gründung eines Briefbomben-Kuriers im Untergrund, um den Monopolisten Post zu umgehen. Erste Gerüchte über einen „ExplosivPrime“-Service von Amazon wurden jedoch dementiert.


Verband der Anonymen Absender empört: „So nicht, liebe DHL!“

Auch der Verband der Anonymen Absender (VdAA) äußerte sich kritisch. In einer gepixelten Pressemitteilung, verfasst auf einer alten Schreibmaschine, heißt es:

„Die neuerliche Portoanhebung trifft eine ohnehin marginalisierte Gruppe. Unsere Mitglieder fühlen sich ohnehin schon verfolgt – jetzt sollen sie auch noch draufzahlen?!“

Man prüfe rechtliche Schritte und denke über kreative Protestmaßnahmen nach. Die Deutsche Post zeigte sich vorsorglich entschlossen: Man bitte ausdrücklich darum, von Briefbomben als Protestmittel gegen die Preiserhöhung abzusehen.


Hintergrund: Briefbomben im digitalen Zeitalter

Laut inoffiziellen Schätzungen gehen der Deutschen Post jährlich über 3000 Briefbomben durch die Leitungen – Tendenz rückläufig. Viele Täter*innen hätten aus Bequemlichkeit oder Datenschutzgründen längst auf „E-Mail-Bombing“, manipulierte USB-Sticks oder Deepfake-Erpressung umgestellt.

Doch für Traditionalisten bleibt der klassische Pappumschlag mit brisantem Inhalt unschlagbar. Psychologen sprechen hier von einem gewissen Nostalgie-Faktor:

„Eine Briefbombe hat Charakter. Sie knistert nicht nur beim Aufreißen, sondern auch emotional.“


Zukunftsausblick: Werden Briefbomben bald Luxus?

Mit dem neuen Porto von 2,90 Euro könnte sich das Versenden explosiver Poststücke bald zum Luxus-Terrorismus entwickeln. Kombiniert mit steigenden Materialkosten (Kupferdrähte, Timer, Sprengstoff aus DIY-Bausätzen), wird der Markt härter. Manche rechnen sogar mit dem Aufkommen sogenannter „Budget-Bomben“ – kleiner, schwächer, aber mit emotionalem Mehrwert.

Die Post indes will mit dem eingenommenen Geld neue Investitionen tätigen:

  • Ein Selbstschussanlagen-Testzentrum in Duisburg
  • Sicherheitsweiterbildungen für Sortierkräfte unter dem Titel „Wie erkenne ich den Kunden nicht wieder?“
  • Und ein Mitarbeiterbindungsprogramm namens „Bleib ganz – bleib bei uns!“


Fazit: Ein Knall mit Ansage

Die Portoerhöhung für Briefbomben ist mehr als eine kleine Tarifkorrektur – sie ist ein Statement in einer explosiven Zeit. Zwischen Sparkurs, Sicherheitslücke und schwarzem Humor zeigt die Deutsche Post, dass sie sich auch auf dem schmalen Grat zwischen Verantwortung und Absurdität bewegen kann.

Ob nun mehr Täter auf digitale Alternativen ausweichen oder auf Sammelbestellungen mit Bombenrabatt hoffen – eins ist klar: Der Versand wird härter. Und teurer.

Ab dem 1. April heißt es also: Bitte korrekt frankieren. Auch beim letzten Gruß.

Uncategorized

Ladendiebstahl mit Gewalt: Vorfall in Supermarkt wirft gesellschaftliche Fragen auf

Avatar-Foto

Published

auf

Ein Vorfall in einer Jumbo-Filiale hat kürzlich für Schlagzeilen gesorgt – und ein Problem aufgezeigt, das weit über die einzelne Tat hinausreicht. Eine mutmaßliche Ladendiebin griff einen Sicherheitsmitarbeiter an, nachdem sie beim Diebstahl erwischt wurde. Der Vorfall ist kein Einzelfall: Die Zahl der Ladendiebstähle nimmt drastisch zu – ebenso wie die Aggressivität der Täter.


Massiver Anstieg von Diebstählen – 100 Millionen Euro Schaden

Die niederländische Supermarktkette Jumbo veröffentlichte kürzlich alarmierende Zahlen: Im vergangenen Jahr wurden Waren im Wert von rund 100 Millionen Euro gestohlen – ein Betrag, der dem gesamten Jahresgewinn des Unternehmens entspricht. Im Vergleich zu 2022 bedeutet das einen Anstieg von über 60 Prozent bei den Diebstählen. Der finanzielle Verlust ist enorm, doch die gesellschaftliche Dimension des Problems ist mindestens genauso besorgniserregend.


Wirtschaftliche Not als möglicher Auslöser

Laut Experten sind wirtschaftliche Faktoren ein zentraler Grund für den starken Anstieg. Die anhaltend hohe Inflation, gestiegene Lebenshaltungskosten und zunehmende soziale Ungleichheit führen dazu, dass immer mehr Menschen unter finanziellem Druck stehen. Für einige ist der Schritt zum Diebstahl ein verzweifelter Versuch, Grundbedürfnisse zu decken.

Gleichzeitig sehen Soziologen eine wachsende Frustration innerhalb der Bevölkerung. Die Hemmschwelle, Regeln zu übertreten, scheint bei bestimmten Gruppen zu sinken – was sich in einer veränderten Einstellung gegenüber Eigentum und Gesetz widerspiegelt.


Wenn Ladendiebstahl zur Konfrontation wird

Was früher oft als Bagatelldelikt galt, entwickelt sich zunehmend zu einer handfesten Sicherheitsgefahr. Immer häufiger kommt es bei Diebstählen zu Auseinandersetzungen mit dem Personal – in manchen Fällen sogar zu Gewalt. So auch bei dem Vorfall in einer Jumbo-Filiale: Eine Frau wurde beim Stehlen ertappt, reagierte jedoch nicht mit Einsicht, sondern mit körperlicher Gewalt gegen einen Sicherheitsmann.

Dieser Zwischenfall ist symptomatisch für eine bedenkliche Entwicklung: Täter treten nicht mehr nur als heimliche Diebe auf, sondern stellen sich Konfrontationen offen. Für Mitarbeitende im Einzelhandel bedeutet das eine steigende Gefährdung im Berufsalltag.


Sicherheitskräfte unter Druck

Der betroffene Sicherheitsmann reagierte in diesem Fall professionell und konnte Schlimmeres verhindern. Der Vorfall zeigt jedoch, wie anspruchsvoll und belastend die Arbeit von Sicherheitskräften im Einzelhandel geworden ist. Neben der Kontrolle von Waren und Eingängen müssen sie zunehmend auch deeskalierend wirken und sich gegen Angriffe verteidigen.

Die Rolle des Sicherheitspersonals hat sich damit deutlich gewandelt – vom reaktiven Beobachter zum aktiven Konfliktmanager.


Was tun gegen die Eskalation im Einzelhandel?

Die steigende Zahl von Diebstählen mit Gewaltbereitschaft stellt nicht nur Supermärkte, sondern die gesamte Gesellschaft vor Herausforderungen. Klar ist: Die reine Strafverfolgung reicht nicht aus. Es braucht einen ganzheitlichen Ansatz, der auch die Ursachen der Tat berücksichtigt.

Das bedeutet unter anderem, soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten stärker zu adressieren. Denn je größer die finanzielle Not und Perspektivlosigkeit, desto wahrscheinlicher wird der Griff zu illegalen Mitteln.


Kosten, die alle betreffen

Ein oft übersehener Aspekt: Die Schäden durch Ladendiebstahl werden in der Regel an die Kunden weitergegeben – in Form höherer Preise. Was als individuelles Vergehen beginnt, hat also Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft. Damit entsteht ein Teufelskreis: Teurere Produkte führen zu noch mehr Belastung – und damit möglicherweise zu weiteren Diebstählen.


Eine Frage der sozialen Verantwortung

Die Diskussion um Ladendiebstahl darf sich nicht nur um Strafen und Sicherheitskonzepte drehen. Vielmehr stellt sie eine Grundsatzfrage an uns alle: Wie gehen wir mit den Menschen um, die unter wachsendem wirtschaftlichem Druck stehen? Welche Angebote schaffen wir, um Perspektiven jenseits der Kriminalität zu bieten?

Die Tat an sich mag eindeutig falsch sein – doch die Motivation dahinter ist oft komplex. Wenn diese unbeachtet bleibt, besteht die Gefahr, dass sich das Problem weiter ausbreitet.


Fazit: Kein Einzelfall, sondern ein gesellschaftliches Alarmsignal

Der Vorfall in der Jumbo-Filiale ist mehr als eine Schlagzeile – er steht exemplarisch für eine Entwicklung, die längst viele Städte und Länder betrifft. Die Zunahme von Ladendiebstählen, gepaart mit wachsender Aggression, ist ein deutliches Zeichen dafür, dass es strukturelle Probleme gibt, die angegangen werden müssen.

Neben einem stärkeren Fokus auf Sicherheit ist es entscheidend, auch präventiv zu arbeiten – mit sozialpolitischen Maßnahmen, Aufklärung und mehr gesellschaftlichem Zusammenhalt. Denn nur so lässt sich die Spirale aus Not, Gewalt und Verlust dauerhaft durchbrechen.

Mehr lesen

Im Trend