Aktuell
Führerschein mitnehmen oder lieber zu Hause lassen? Anwälte geben überraschenden Rat!

In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, den Führerschein beim Autofahren mitzuführen. Wer das Dokument nicht dabeihat, muss mit einem Verwarnungsgeld von 10 Euro rechnen. Doch überraschenderweise empfehlen einige Anwälte genau das – den Führerschein bewusst zu Hause zu lassen. Aber warum sollte man sich absichtlich gegen eine gesetzliche Vorgabe stellen?
Der Grund: Schutz vor einer möglichen Beschlagnahmung
Die Erklärung ist simpel: Falls man in eine Polizeikontrolle gerät und der Führerschein aus einem beliebigen Grund beschlagnahmt wird, kann das schwerwiegende Konsequenzen haben. Polizeibeamte haben die Befugnis, den Führerschein direkt einzuziehen, wenn sie den Verdacht haben, dass der Fahrer unter Drogen- oder Medikamenteneinfluss steht. Selbst harmlose Symptome wie rote Augen oder erweiterte Pupillen können als Anlass für einen Schnelltest dienen – und der kann fehlerhaft sein.
Fehlt der Führerschein jedoch während der Kontrolle, bleibt der Fahrer auf der sicheren Seite. Die Polizei kann zwar in ihrer Datenbank überprüfen, ob eine gültige Fahrerlaubnis vorliegt, aber ohne das physische Dokument in der Hand kann sie es nicht sofort einziehen.

Wenn der Führerschein beschlagnahmt wird: Ein langer bürokratischer Albtraum
Ein Fall, den die Anwaltskanzlei Nierenz & Batz berichtete, zeigt die Problematik: Ein Mann wurde in eine Polizeikontrolle verwickelt, da er nach einem langen Arbeitstag übermüdet war und rote Augen hatte. Die Beamten vermuteten Drogenkonsum, entnahmen eine Blutprobe und nahmen ihm den Führerschein ab.
Das Problem: Die Blutprobe brauchte fast drei Monate, um ausgewertet zu werden! In dieser Zeit durfte der Mann kein Fahrzeug führen – eine große Belastung für ihn als Selbstständigen, die zu massiven finanziellen Einbußen führte. Am Ende stellte sich heraus, dass der Verdacht völlig unbegründet war. Doch sein Führerschein war über Wochen weg, und eine Entschädigung erhielt er nicht.
Was wäre passiert, wenn er den Führerschein nicht dabei gehabt hätte?
Hätte der Fahrer seinen Führerschein nicht mitgeführt, hätte sich die Situation wohl anders entwickelt. Er hätte zwar eine Strafe von 10 Euro zahlen müssen und wäre eventuell verpflichtet gewesen, das Dokument später auf einer Polizeiwache vorzuzeigen. Doch um es dann offiziell einzuziehen, hätte die Polizei erst einen Antrag bei der Staatsanwaltschaft stellen müssen – ein aufwendiges Verfahren, das Zeit in Anspruch nimmt.
Durch diesen Zeitgewinn hätte der Mann die Möglichkeit gehabt, schnell rechtliche Schritte einzuleiten, eine ärztliche Bescheinigung über seinen Gesundheitszustand einzuholen oder Zeugen für den tatsächlichen Sachverhalt zu benennen.

Führerschein abgeben – aber unter Vorbehalt!
Sollte es dennoch dazu kommen, dass die Polizei den Führerschein einzieht, raten Anwälte dazu, ihn „unter Vorbehalt“abzugeben. Das bedeutet, dass der Fahrer offiziell Einspruch erhebt. Sollte sich später herausstellen, dass der Entzug ungerechtfertigt war, kann er unter Umständen eine finanzielle Entschädigung aus der Staatskasse verlangen.

Fazit: Sicherheit vs. Vorschrift – eine Abwägung
Natürlich ist es wichtig, sich an die Verkehrsregeln zu halten. Doch dieser ungewöhnliche Rat zeigt, dass das strikte Mitführen des Führerscheins in manchen Fällen mehr Schaden als Nutzen anrichten kann. Vielleicht wäre es an der Zeit, dass Behörden und Justiz ihre Abläufe optimieren, um unnötige Führerschein-Einzüge und lange Wartezeiten für Unschuldige zu verhindern.
Bis dahin bleibt die Entscheidung jedem selbst überlassen: Die gesetzliche Pflicht erfüllen und den Führerschein mitnehmen – oder das Risiko minimieren und ihn zu Hause lassen?

Aktuell
Robert Geiss überrascht Fans mit Tattoo – „War er nicht immer dagegen?“

Robert Geiss (60), bekannt aus der Reality-TV-Sendung „Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie“, sorgt aktuell für Aufsehen bei seinen Fans. Der Grund: Eine neue Tätowierung, die bei einem Instagram-Video plötzlich ins Auge fällt – und das bei einem Mann, der bislang immer als erklärter Tattoo-Gegner galt.
Ein Tattoo? Ausgerechnet Robert!
In dem Video, das Robert beim Sonnenbaden in Dubai zeigt, blitzt auf seinem Oberarm plötzlich ein Tattoo hervor. Für viele Follower ein echter Schock – nicht etwa wegen des Motivs, sondern wegen des Trägers. „Seit wann hat Robert ein Tattoo? War er nicht immer dagegen?“, kommentieren viele erstaunt.

Tatsächlich hatte Robert in der Vergangenheit mehrfach klargestellt, dass er Tattoos nichts abgewinnen kann. Als sich seine Tochter Shania einst den Namen ihrer Schwester Davina hinter das Ohr stechen ließ, reagierte er ablehnend und machte sogar Carmen, seine Frau, für den Einfluss verantwortlich. Carmen selbst ist nämlich bekennende Tattoo-Liebhaberin – anders als ihr Mann, dachten zumindest alle bisher.
Fake oder echter Sinneswandel?
Die Reaktionen im Netz sind gespalten. Einige vermuten, es handele sich nur um ein temporäres Tattoo, vielleicht für einen Gag oder ein TV-Format. Andere glauben, dass Robert womöglich seine Meinung geändert hat – oder sich von Carmen und den Töchtern hat überreden lassen.
Was genau hinter dem plötzlichen Tattoo steckt, hat Robert bisher nicht selbst erklärt. In dem Video schweigt er sich über das Motiv aus und lässt seine Fans damit ratlos zurück. Die Spekulationen reißen daher nicht ab – ein cleverer Schachzug?

Ein Familienmensch mit klaren Prinzipien?
Robert Geiss ist als Unternehmer und Familienvater bekannt, der gerne klare Linien fährt. Luxus, Lifestyle und Tradition gehen bei ihm Hand in Hand. Auch in Bezug auf seine Kinder zeigt er oft eine konservative Haltung – Tattoos gehörten bislang nicht in sein Weltbild.
Umso spannender ist jetzt die Frage, ob wir einen anderen Robert Geiss erleben: einen, der offener wird, Kompromisse eingeht – oder einfach mal etwas Neues ausprobiert. In jedem Fall beweist der TV-Millionär damit erneut: Er ist immer für eine Überraschung gut.
Fazit: Tattoo mit Symbolkraft?
Ob das Tattoo echt ist oder nur ein PR-Gag – es zeigt, wie stark sich Meinungen und Einstellungen im Laufe der Zeit verändern können. Selbst jemand wie Robert Geiss, der für klare Standpunkte bekannt ist, scheint in manchen Dingen flexibler zu sein, als es den Anschein hat.
Bleibt nur die Frage: Wenn Robert jetzt Tattoos trägt – was kommt als Nächstes?
-
Aktuell1 Monat ago
Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit
-
Aktuell3 Wochen ago
Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik
-
Aktuell1 Monat ago
Heftiger Streit bei „Promis unter Palmen“: Cosimo Citiolo rastet aus – Produktion muss eingreifen!
-
Aktuell3 Wochen ago
Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend
-
Aktuell1 Monat ago
„Let’s Dance“-Schock: Llambi greift plötzlich ein – Fans fassungslos!
-
Aktuell1 Monat ago
TV-Skandal! Bernhard Hoëcker fliegt raus – ARD schmeißt beliebte Show aus dem Programm!
-
Uncategorized2 Wochen ago
Junge wehrt sich gegen Mobbing – und erteilt seinen Peinigern eine Lektion
-
Aktuell1 Monat ago
Ruth Moschner nach „Quadrell“-Auftritt massiv angefeindet – Moderatorin zieht klare Konsequenzen