Connect with us

Uncategorized

Fünf Jahre nach Corona: Fabian kämpft mit schwerem Long Covid – und mit sich selbst

Avatar-Foto

Published

auf

Fünf Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie sind die Spuren tief. Die ZDF-Dokumentation „Am Puls mit Sarah Tacke – Meine offene Rechnung mit Corona“ zeigt eindrücklich, wie stark das Virus das Leben vieler Menschen bis heute prägt – gesundheitlich, sozial, wirtschaftlich.

Im Zentrum steht die Geschichte von Fabian, 37, der an der schwersten Form von Long Covid leidet. Sein Schicksal ist beispielhaft für das stille Leiden vieler – und für die Wut, die bleibt: auf das Virus, die Umstände und manchmal auch auf sich selbst.


1. Die soziale und psychische Erschütterung

Die Pandemie war nicht nur eine gesundheitliche Krise – sie war eine soziale Zäsur. Die Dokumentation beleuchtet, wie Isolation, Schulschließungen und wirtschaftliche Unsicherheit Menschen an ihre psychischen Grenzen brachten.

Jugendliche wie Summer berichten offen von ihrer Überforderung. Die damals 17-Jährige kämpfte mit der Angst, ihre Ausbildung zu verlieren – und mit dem Gefühl, dass ihr wichtige Lebensjahre genommen wurden. Ihre Erfahrung steht stellvertretend für eine Generation, die zwischen Prüfungsstress und Lockdown psychisch aufgerieben wurde.

Auch häusliche Gewalt, so die Doku, nahm während der Pandemie spürbar zu. Belastungen entluden sich dort, wo ohnehin wenig Schutzräume waren – hinter verschlossenen Wohnungstüren.


2. Zwischen Impfentscheidung und Vertrauensverlust: Leas Geschichte

Ein weiteres Thema, das bislang nur zögerlich in der Öffentlichkeit diskutiert wurde, sind Impfschäden. Die 14-jährige Lea ließ sich impfen – aus Solidarität, wie sie sagt. Doch kurz darauf entwickelte sie Symptome eines sogenannten Post-Vac-Syndroms: Schmerzen, Erschöpfung, neurologische Ausfälle.

Leas Eltern kämpfen heute mit Behörden und Krankenkassen, fühlen sich im Stich gelassen. Die bürokratische Anerkennung des Impfschadens ist zäh, Unterstützung kaum spürbar. „Ich wollte das Richtige tun“, sagt Lea – und ihre Tränen machen deutlich, wie viel Vertrauen in staatliche Fürsorge dabei verloren ging.


3. Vom Protest zur Distanz: Ulrike und die Querdenker-Bewegung

Nicht jeder Wandel war gesundheitlicher Natur – auch politisch hat Corona tiefe Spuren hinterlassen. Sarah Tacke spricht in der Doku mit Ulrike Eberknauer, einer früheren Unterstützerin der „Querdenken“-Bewegung.

Was für sie als legitimer Protest gegen Maßnahmen begann, wandelte sich zu einer Szene, die sie als zunehmend radikal und intolerant empfand. Besonders der Schulterschluss mit rechtsextremen Gruppen ließ sie Abstand nehmen.

Ulrike fordert heute eine differenzierte Aufarbeitung: sowohl der Fehler der Politik als auch der medialen Narrative, die in ihren Augen zu oft simplifizierten – und dadurch zu weiterer Spaltung beitrugen.


4. Fabians Kampf: Wenn Long Covid das Leben zum Stillstand bringt

Die berührendste Geschichte der Dokumentation erzählt Fabian Fritz. Früher sportlich, ambitioniert, erfolgreich. Heute bettlägerig. Diagnostiziert mit ME/CFS – Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom – einer der gravierendsten Formen von Long Covid.

Er lebt inzwischen bei seiner Nichte, ist auf tägliche Hilfe angewiesen. Sein Körper streikt – manchmal nach kleinsten Anstrengungen. Doch das Schlimmste für ihn ist nicht nur die Krankheit. Es ist die innere Anklage: dass er sich nach der Infektion nicht genug geschont, nicht ernst genug genommen hat, was kam.

„Ich bin wütend auf mich selbst“, sagt er – und spricht damit das Gefühl vieler Betroffener aus, das sich nicht medizinisch behandeln lässt.


5. Ein politischer Rückblick mit Verantwortung

Im Gespräch mit Sarah Tacke zieht auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Bilanz. Er gesteht Fehler ein – bei Kommunikation, bei der Impfstrategie, beim Umgang mit Long Covid.

„Wir haben viele nicht gehört“, sagt er, vor allem mit Blick auf jene, die heute chronisch krank sind. Sein Plädoyer: mehr Forschung, bessere Versorgung – und die ehrliche Auseinandersetzung mit Versäumnissen.

Auch Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn kommt zu Wort. Er betont, wie herausfordernd die Entscheidungen unter Zeitdruck waren, zeigt aber auch Verständnis für jene, die heute sagen: „Ich fühle mich vergessen.“


Fazit: Ein Land zwischen Aufarbeitung und Zukunftssuche

Die ZDF-Doku offenbart: Fünf Jahre nach dem ersten Lockdown ist Corona nicht vorbei – für viele beginnt das eigentliche Leben erst jetzt wieder, langsam, tastend.

Ob chronisch krank, psychisch belastet oder gesellschaftlich entwurzelt – die Geschichten in „Meine offene Rechnung mit Corona“ zeigen, dass Aufarbeitung mehr sein muss als Rückblick. Sie muss Wege in die Zukunft öffnen – mit Empathie, Transparenz und konkreter Hilfe.

Denn für Menschen wie Fabian ist das Leben zwar weitergegangen – aber nicht mehr so, wie es einmal war.

Uncategorized

Ladendiebstahl mit Gewalt: Vorfall in Supermarkt wirft gesellschaftliche Fragen auf

Avatar-Foto

Published

auf

Ein Vorfall in einer Jumbo-Filiale hat kürzlich für Schlagzeilen gesorgt – und ein Problem aufgezeigt, das weit über die einzelne Tat hinausreicht. Eine mutmaßliche Ladendiebin griff einen Sicherheitsmitarbeiter an, nachdem sie beim Diebstahl erwischt wurde. Der Vorfall ist kein Einzelfall: Die Zahl der Ladendiebstähle nimmt drastisch zu – ebenso wie die Aggressivität der Täter.


Massiver Anstieg von Diebstählen – 100 Millionen Euro Schaden

Die niederländische Supermarktkette Jumbo veröffentlichte kürzlich alarmierende Zahlen: Im vergangenen Jahr wurden Waren im Wert von rund 100 Millionen Euro gestohlen – ein Betrag, der dem gesamten Jahresgewinn des Unternehmens entspricht. Im Vergleich zu 2022 bedeutet das einen Anstieg von über 60 Prozent bei den Diebstählen. Der finanzielle Verlust ist enorm, doch die gesellschaftliche Dimension des Problems ist mindestens genauso besorgniserregend.


Wirtschaftliche Not als möglicher Auslöser

Laut Experten sind wirtschaftliche Faktoren ein zentraler Grund für den starken Anstieg. Die anhaltend hohe Inflation, gestiegene Lebenshaltungskosten und zunehmende soziale Ungleichheit führen dazu, dass immer mehr Menschen unter finanziellem Druck stehen. Für einige ist der Schritt zum Diebstahl ein verzweifelter Versuch, Grundbedürfnisse zu decken.

Gleichzeitig sehen Soziologen eine wachsende Frustration innerhalb der Bevölkerung. Die Hemmschwelle, Regeln zu übertreten, scheint bei bestimmten Gruppen zu sinken – was sich in einer veränderten Einstellung gegenüber Eigentum und Gesetz widerspiegelt.


Wenn Ladendiebstahl zur Konfrontation wird

Was früher oft als Bagatelldelikt galt, entwickelt sich zunehmend zu einer handfesten Sicherheitsgefahr. Immer häufiger kommt es bei Diebstählen zu Auseinandersetzungen mit dem Personal – in manchen Fällen sogar zu Gewalt. So auch bei dem Vorfall in einer Jumbo-Filiale: Eine Frau wurde beim Stehlen ertappt, reagierte jedoch nicht mit Einsicht, sondern mit körperlicher Gewalt gegen einen Sicherheitsmann.

Dieser Zwischenfall ist symptomatisch für eine bedenkliche Entwicklung: Täter treten nicht mehr nur als heimliche Diebe auf, sondern stellen sich Konfrontationen offen. Für Mitarbeitende im Einzelhandel bedeutet das eine steigende Gefährdung im Berufsalltag.


Sicherheitskräfte unter Druck

Der betroffene Sicherheitsmann reagierte in diesem Fall professionell und konnte Schlimmeres verhindern. Der Vorfall zeigt jedoch, wie anspruchsvoll und belastend die Arbeit von Sicherheitskräften im Einzelhandel geworden ist. Neben der Kontrolle von Waren und Eingängen müssen sie zunehmend auch deeskalierend wirken und sich gegen Angriffe verteidigen.

Die Rolle des Sicherheitspersonals hat sich damit deutlich gewandelt – vom reaktiven Beobachter zum aktiven Konfliktmanager.


Was tun gegen die Eskalation im Einzelhandel?

Die steigende Zahl von Diebstählen mit Gewaltbereitschaft stellt nicht nur Supermärkte, sondern die gesamte Gesellschaft vor Herausforderungen. Klar ist: Die reine Strafverfolgung reicht nicht aus. Es braucht einen ganzheitlichen Ansatz, der auch die Ursachen der Tat berücksichtigt.

Das bedeutet unter anderem, soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten stärker zu adressieren. Denn je größer die finanzielle Not und Perspektivlosigkeit, desto wahrscheinlicher wird der Griff zu illegalen Mitteln.


Kosten, die alle betreffen

Ein oft übersehener Aspekt: Die Schäden durch Ladendiebstahl werden in der Regel an die Kunden weitergegeben – in Form höherer Preise. Was als individuelles Vergehen beginnt, hat also Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft. Damit entsteht ein Teufelskreis: Teurere Produkte führen zu noch mehr Belastung – und damit möglicherweise zu weiteren Diebstählen.


Eine Frage der sozialen Verantwortung

Die Diskussion um Ladendiebstahl darf sich nicht nur um Strafen und Sicherheitskonzepte drehen. Vielmehr stellt sie eine Grundsatzfrage an uns alle: Wie gehen wir mit den Menschen um, die unter wachsendem wirtschaftlichem Druck stehen? Welche Angebote schaffen wir, um Perspektiven jenseits der Kriminalität zu bieten?

Die Tat an sich mag eindeutig falsch sein – doch die Motivation dahinter ist oft komplex. Wenn diese unbeachtet bleibt, besteht die Gefahr, dass sich das Problem weiter ausbreitet.


Fazit: Kein Einzelfall, sondern ein gesellschaftliches Alarmsignal

Der Vorfall in der Jumbo-Filiale ist mehr als eine Schlagzeile – er steht exemplarisch für eine Entwicklung, die längst viele Städte und Länder betrifft. Die Zunahme von Ladendiebstählen, gepaart mit wachsender Aggression, ist ein deutliches Zeichen dafür, dass es strukturelle Probleme gibt, die angegangen werden müssen.

Neben einem stärkeren Fokus auf Sicherheit ist es entscheidend, auch präventiv zu arbeiten – mit sozialpolitischen Maßnahmen, Aufklärung und mehr gesellschaftlichem Zusammenhalt. Denn nur so lässt sich die Spirale aus Not, Gewalt und Verlust dauerhaft durchbrechen.

Mehr lesen

Im Trend