Connect with us

Uncategorized

Generation Z und der 8-Stunden-Job: Faul oder einfach nur ehrlich?

Avatar-Foto

Published

auf

Ein virales Video sorgt derzeit im Netz für hitzige Diskussionen: Eine junge Frau, Anfang 20, sitzt vor der Kamera, weint – und erklärt, dass sie völlig überfordert ist mit ihrem neuen Alltag: ein klassischer 9-to-5-Job. Für viele ein ganz normaler Tagesablauf, für sie ein emotionaler Kraftakt. Die Reaktionen sind gespalten: Ist das Ausdruck einer verwöhnten Generation? Oder wird hier einfach nur ausgesprochen, was viele längst fühlen – sich aber nie trauen zu sagen?

„Ich bin einfach fertig“ – Der Alltag als Überforderung

Die Protagonistin im Zentrum der Debatte ist Brielle Asaro, eine US-amerikanische TikTokerin. In einem Video beschreibt sie ihre ersten Wochen im Berufsleben – und bricht dabei in Tränen aus. Sie pendelt täglich, ist morgens um 7:30 Uhr unterwegs und kommt frühestens gegen 18:15 Uhr nach Hause. Danach hat sie nur noch Energie für das Nötigste: duschen, essen, schlafen.

„Ich habe keine Zeit mehr, irgendetwas zu tun“, sagt sie. Sie würde gerne Sport machen, Freundschaften pflegen, vielleicht daten – doch ihr sei einfach „alles zu viel“. Besonders hart trifft sie das Gefühl, dass ihr kompletter Tag fremdbestimmt ist. Für viele aus ihrer Generation ein wiederkehrendes Gefühl.

Die Realität vieler junger Berufseinsteiger

Brielles Video mag emotional aufgeladen sein, doch es trifft einen Nerv. Unter dem Clip sammeln sich tausende Kommentare – viele von anderen jungen Menschen, die sich in ihren Worten wiederfinden. Die Beschwerden sind ähnlich: ständiger Leistungsdruck, kaum Ausgleich, das Gefühl, dass „das Leben an einem vorbeizieht“.

Ein häufig genannter Kritikpunkt: Die traditionelle Arbeitswoche mit fünf Tagen Arbeit und zwei Tagen Wochenende sei schlicht nicht mehr zeitgemäß. „Es fühlt sich nicht richtig an, dass das ganze Leben nur noch aus Arbeit besteht“, schreibt ein Nutzer. Eine andere Person kommentiert: „Wozu arbeite ich 40 Stunden, wenn ich zu müde bin, mein Leben zu genießen?“

Die Gegenseite: „So war das schon immer!“

Natürlich bleibt die Gegenreaktion nicht aus – insbesondere von älteren Generationen. Viele der sogenannten Babyboomer oder Vertreter:innen der Generation X äußern Unverständnis. In ihren Augen sei das Video ein Ausdruck von mangelnder Belastbarkeit oder gar Arbeitsscheu.

„Stell dir vor, du hast nach der Arbeit noch Kinder zu versorgen!“ – so lautet einer der häufigsten Kommentare. Andere verweisen auf ihre eigene Karriere: „Wir haben 40 Jahre lang durchgezogen, ohne uns zu beschweren.“ Das Problem: Diese Sichtweise blendet die sich wandelnden Rahmenbedingungen des heutigen Arbeitsmarkts oft aus.

Zwei Arbeitswelten prallen aufeinander

Was wie ein Generationenkonflikt aussieht, ist in Wirklichkeit ein Zeichen für strukturelle Veränderungen in der Arbeitswelt. Die Gen Z – also Menschen, die etwa zwischen 1996 und 2012 geboren wurden – hat andere Erwartungen und Prioritäten. Sie wurde groß mit Begriffen wie Work-Life-Balance, mentale Gesundheit, Selbstverwirklichung und digitale Freiheit.

Während frühere Generationen Arbeit als Lebensinhalt und sichere Versorgungsquelle betrachteten, sieht Gen Z Arbeit eher als Mittel zum Zweck: Lebensqualität, persönliche Entwicklung und freie Zeit stehen im Fokus. Leistung ja, aber nicht um jeden Preis.

Burnout mit Anfang 20?

Besorgniserregend ist, dass psychische Erkrankungen bei jungen Berufstätigen stark zunehmen. Studien zeigen, dass schon Berufseinsteiger:innen unter Erschöpfung, Angstzuständen oder depressiven Verstimmungen leiden – ausgelöst durch hohe Erwartungen, Unsicherheit und mangelnde Sinnhaftigkeit.

Der Trend zur permanenten Erreichbarkeit, etwa durch E-Mails oder Teams-Chats nach Feierabend, verstärkt den Druck zusätzlich. In einer Welt, in der Produktivität oft über alles gestellt wird, bleibt kaum Raum für Erholung – besonders, wenn man gerade erst ins Berufsleben einsteigt.

Forderungen nach einem neuen Arbeitsmodell

Immer mehr junge Menschen stellen deshalb das klassische Arbeitsmodell infrage. Flexible Arbeitszeiten, Remote-Work, Vier-Tage-Woche, Vertrauensarbeitszeit – all das sind Forderungen, die längst nicht mehr nur in Start-ups diskutiert werden.

Länder wie Island, Belgien oder Großbritannien haben Pilotprojekte zur Vier-Tage-Woche gestartet – mit vielversprechenden Ergebnissen. Die Produktivität blieb stabil oder stieg sogar, während die Lebenszufriedenheit der Beschäftigten signifikant zunahm. Ein Zeichen dafür, dass weniger manchmal mehr ist – auch für Arbeitgeber.

Ist das alles nur Luxusdenken?

Kritiker werfen der Gen Z vor, sie wolle alles: gutes Geld, wenig Stress, viel Freizeit. Doch ist das wirklich Luxusdenken? Oder nicht einfach ein berechtigter Wunsch nach einem menschenfreundlicheren Arbeitsleben?

Brielle selbst sagte am Ende ihres Videos etwas Bemerkenswertes: „Es ist nicht fair, dass die einzigen, die von diesem System profitieren, die Reichen sind – oder Leute, die nicht nach einem Stundenplan leben müssen.“ Eine Aussage, die zum Nachdenken anregt – und vielleicht sogar den Grundstein für eine größere gesellschaftliche Diskussion legt.

Fazit: Ein Video, das mehr als nur Tränen zeigt

Ob man Brielles Video nun übertrieben findet oder nicht – es hat einen Nerv getroffen. Die Reaktionen zeigen: Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Was für die einen ein Zeichen von Schwäche ist, ist für andere ein dringend benötigter Impuls.

Die Generation Z ist nicht faul – sie ist ehrlich. Sie formuliert, was viele spüren, aber nie ausgesprochen haben: Dass Arbeit nicht das ganze Leben bestimmen darf. Und dass Lebenszeit zu wertvoll ist, um sie dauerhaft gegen Erschöpfung zu tauschen. Vielleicht ist es an der Zeit, genau hinzuhören – und nicht wegzulächeln.

4o

Uncategorized

Familienkrach bei den Wollnys: Zerwürfnis zwischen Loredana und Calantha eskaliert

Avatar-Foto

Published

auf

In der sonst so medienpräsenten Großfamilie Wollny scheint es hinter den Kulissen mächtig zu brodeln. Im Mittelpunkt des aktuellen Familienstreits stehen die beiden Schwestern Loredana und Calantha Wollny. Der Konflikt, der bereits seit geraumer Zeit schwelt, hat nun eine neue Eskalationsstufe erreicht – ausgelöst durch tiefgreifende Meinungsverschiedenheiten und öffentlich gemachte Vorwürfe.

Streit ums Kind: Cataleyas Adoption sorgt für Zündstoff

Die Spannungen begannen schon vor zwei Jahren, als Cataleya – die Tochter von Calantha – offiziell von ihrer Großmutter Silvia Wollny adoptiert wurde. Diese Entscheidung traf offenbar nicht auf Zustimmung bei Calantha, die sich hintergangen fühlt. Sie erhebt schwere Vorwürfe gegen ihre Familie und behauptet, das Sorgerecht sei ihr auf unfaire Weise entzogen worden. Besonders schwer wiegt für sie die Aussage von Loredana, die öffentlich erklärte: „Ihre Tochter? Sie hat keine Tochter!“ – ein Satz, der Calantha tief getroffen haben muss.

In einer Instagram-Story wehrte sich Calantha gegen diese Darstellung. Sie betonte, dass sie in den letzten Jahren sehr wohl als Mutter für Cataleya da gewesen sei – auch wenn das familiäre Umfeld es anders darstelle. Besonders eine Zeit im Krankenhaus, in der sie allein mit ihrer Tochter war, hebt sie als Beweis für ihre Fürsorge hervor.

Kulturelle Differenzen: Calanthas Kritik sorgt für Empörung

Doch damit endete der Streit nicht. Zusätzlichen Zündstoff lieferte Calantha mit kritischen Äußerungen über die Beschneidung von Loredanas Sohn Aurelio. In einer Instagram-Fragerunde bezeichnete sie den Eingriff als „Verstümmelung“ – eine Aussage, die in der Familie nicht nur als persönlicher Angriff, sondern auch als mangelnder Respekt gegenüber der muslimischen Tradition verstanden wurde.

Familienoberhaupt Silvia Wollny reagierte umgehend. In einem deutlichen Social-Media-Statement stellte sie klar, dass Respektlosigkeit und Undankbarkeit keinen Platz in der Familie hätten. Besonders betonte sie, dass man sich nicht „Mutter“ nennen dürfe, wenn man andere permanent angreife und öffentlich diffamiere.

Eine Versöhnung? Fraglich

Die Spannungen zwischen Calantha und dem Rest der Familie Wollny scheinen aktuell unüberwindbar. Öffentlich ausgetragene Konflikte, persönliche Vorwürfe und sensible Themen wie Kindeserziehung und Religion haben die Wogen hochschlagen lassen. Eine Aussöhnung wirkt derzeit eher unwahrscheinlich.

Was einst als TV-Familienidyll begann, hat sich zu einem familiären Zerwürfnis entwickelt, das nun auf Social Media ausgetragen wird – sehr zur Besorgnis vieler Fans, die sich eine Rückkehr zur Harmonie wünschen.

Ob es für Calantha und ihre Familie noch eine gemeinsame Zukunft gibt, bleibt offen. Doch eins steht fest: Der Haussegen bei den Wollnys hängt derzeit schief – und das sehr öffentlich.

Mehr lesen

Im Trend