Uncategorized
Gesetze, Preiserhöhungen, Neuerungen und Co.: Das ändert sich 2025 für Verbraucher*innen


Das Jahr 2025 ist nicht nur ein neues Kapitel mit frischen Vorsätzen – es bringt auch zahlreiche gesetzliche Änderungen, Preissteigerungen und neue Regelungen, die unseren Alltag direkt betreffen. Ob Technik, Supermarkt, Reisen oder Behördengänge – für Verbraucher*innen gibt es viele Neuerungen. Einige sind praktisch, andere kosten uns mehr Geld. Hier kommt der Überblick, was sich alles ändert und was das konkret bedeutet.
WhatsApp-Aus für ältere iPhones

Ab dem 24. Februar 2025 stellt WhatsApp den Support für iPhones mit iOS unter Version 14.1 ein. Betroffen sind unter anderem Modelle wie das iPhone 5s, 6 und 6 Plus. Die App funktioniert auf diesen Geräten dann nicht mehr. Wer weiterhin WhatsApp nutzen möchte, muss auf ein neueres Modell umsteigen oder auf Alternativen wie Signal oder Telegram ausweichen. Für Android-Nutzer*innen ändert sich nichts – hier bleibt Android 5.0 weiterhin ausreichend.
Wegfall von Plastikverpackungen im Supermarkt

Ein neues EU-Gesetz verbietet ab 2025 den Einsatz von Bisphenol A (BPA) in Lebensmittelverpackungen. BPA steht im Verdacht, hormonell zu wirken und langfristig die Gesundheit zu gefährden. Damit verschwinden viele Plastikflaschen, Konservendosen und beschichtete Verpackungen aus den Supermarktregalen. Kund*innen sollten künftig gezielt auf BPA-freie oder Glasverpackungen achten.
Schokoladenpreise steigen deutlich

Besonders bitter: Die Preise für Schokolade steigen deutlich. Eine Tafel Milka kostet inzwischen 1,99 Euro – 50 Cent mehr als noch im Vorjahr. Gründe sind unter anderem schlechte Ernten in Westafrika durch Dürre und Krankheiten bei Kakaopflanzen. Auch Lindt, Ritter Sport und andere Hersteller erhöhen ihre Preise. Kakao ist knapp – und das wirkt sich auf unser Portemonnaie aus.
ETA-Pflicht für Reisen nach England

Ab April 2025 wird für Reisen nach Großbritannien eine elektronische Reisegenehmigung (ETA) erforderlich. Diese kann online beantragt werden und kostet zunächst zehn, später 16 Pfund. Zwei Fotos sind dafür notwendig, und die Genehmigung gilt zwei Jahre für mehrere Einreisen. Ohne gültige ETA wird die Einreise verweigert – selbst mit Flugticket.
Personalausweis: Teurer und digitaler

Ab 2025 kostet der Personalausweis deutlich mehr: Für Erwachsene ab 24 Jahren steigt der Preis auf 52 Euro. Für Jüngere auf 37,80 Euro. Neu ist auch: Ab Mai 2025 werden Passfotos nur noch digital über eine sichere Cloud an die Behörden übertragen. Das soll Manipulationen verhindern und Behördengänge vereinfachen. Zusätzlich soll es Selbstbedienungsstationen für die komplette Antragsstellung geben. Die Zustellung des Ausweises erfolgt künftig direkt per Post.
Deutschlandticket: Preiserhöhung ab Januar

Das Deutschlandticket wird teurer: Ab 2025 kostet es 58 Euro statt wie bisher 49 Euro im Monat. Wer das Abo über die Deutsche Bahn abgeschlossen hat, muss aktiv zustimmen. Bei anderen Anbietern geschieht die Umstellung automatisch. Trotz des Aufpreises bleibt das Ticket eine günstige Option für Pendler*innen.
Briefporto steigt auf 95 Cent

Auch die Deutsche Post erhöht ihre Preise: Der Versand eines Standardbriefs kostet künftig 95 Cent. Grund sind gestiegene Betriebskosten, Inflation und ein Rückgang beim Briefvolumen. Damit liegt Deutschland zwar immer noch unter dem europäischen Durchschnitt, für viele Verbraucher*innen ist der Preissprung jedoch spürbar.
Disney+: Abo-Preis verdoppelt sich fast

Streaming wird teurer: Disney+ erhöht den Jahrespreis für das Premium-Abo auf 139,90 Euro – ein Plus von über 55 Prozent. Dafür bleiben 4K-Qualität und parallele Streams erhalten. Doch die Erhöhung sorgt für Frust bei treuen Nutzer*innen, die sich fragen, ob sich das Abo noch lohnt.
Krankenkassenbeiträge steigen

Zahlreiche gesetzliche Krankenkassen erhöhen 2025 ihre Zusatzbeiträge. Unter anderem betroffen sind die Techniker Krankenkasse (2,45 Prozent) sowie AOK-Regionalverbände mit bis zu 2,79 Prozent Erhöhung. Für viele Versicherte bedeutet das: weniger Netto vom Brutto.
Mindestlohn steigt

Eine positive Nachricht: Der Mindestlohn steigt auf 12,81 Euro pro Stunde. Auch Minijobber*innen profitieren – die Verdienstgrenze liegt nun bei 556 Euro monatlich. Das sorgt für etwas mehr finanziellen Spielraum – vor allem bei denjenigen mit geringem Einkommen.
Insektenpulver in Lebensmitteln erlaubt

Seit Februar 2025 dürfen bis zu vier Prozent UV-behandeltes Insektenpulver in Lebensmitteln wie Brot, Kuchen oder Käse enthalten sein. Betroffen ist das Pulver aus den Larven des Mehlkäfers. Die Kennzeichnung auf der Verpackung ist Pflicht – doch viele Verbraucher*innen reagieren mit Skepsis oder Ekel.
Recht auf Minderung bei lahmem Mobilfunk

Ab Frühjahr 2025 gelten neue Rechte bei zu langsamem mobilen Internet. Verbraucher*innen können dann – wie bereits beim Festnetz – den Preis mindern oder den Vertrag kündigen, wenn die versprochene Leistung dauerhaft unterschritten wird. Die Bundesnetzagentur bietet dafür ein eigenes Mess-Tool an.
Mehr Wohngeld für Haushalte mit wenig Einkommen
Ab Januar 2025 erhöht sich das Wohngeld um 30 Euro im Monat. Etwa zwei Millionen Haushalte sollen davon profitieren. Besonders Alleinerziehende, Familien und Rentner*innen werden damit entlastet. Wer wenig verdient, sollte prüfen, ob ein Anspruch besteht.
Textilrecycling: Neue EU-Regelung sorgt für Verwirrung
Eine neue EU-Verordnung verlangt ab 2025 eine getrennte Sammlung alter Textilien – auch für Bettwäsche und Handtücher. Doch es fehlt an Klarheit: Wohin mit kaputten oder verschmutzten Kleidern? Gemeinnützige Organisationen bitten weiterhin darum, nur tragbare Kleidung zu spenden.
Deutsche Bahn streicht Fassbier und testet Kartenzahlung
Im Bordbistro der Deutschen Bahn gibt es ab Februar 2025 kein Fassbier mehr – stattdessen nur noch Flaschenbier. Zudem wird auf einigen Strecken bargeldlose Zahlung getestet. Gleichzeitig sollen 100 neue Mitarbeitende eingestellt werden, um den Service zu verbessern.
Fazit
2025 bringt viele Veränderungen – nicht alle sind willkommen, aber manche durchaus sinnvoll. Verbraucher*innen sollten sich frühzeitig informieren, um keine Fristen oder Kostenfallen zu verpassen. Denn eines ist sicher: Der Alltag wird digitaler, teurer – aber in manchen Bereichen auch fairer.

Uncategorized
Familienkrach bei den Wollnys: Zerwürfnis zwischen Loredana und Calantha eskaliert

In der sonst so medienpräsenten Großfamilie Wollny scheint es hinter den Kulissen mächtig zu brodeln. Im Mittelpunkt des aktuellen Familienstreits stehen die beiden Schwestern Loredana und Calantha Wollny. Der Konflikt, der bereits seit geraumer Zeit schwelt, hat nun eine neue Eskalationsstufe erreicht – ausgelöst durch tiefgreifende Meinungsverschiedenheiten und öffentlich gemachte Vorwürfe.
Streit ums Kind: Cataleyas Adoption sorgt für Zündstoff
Die Spannungen begannen schon vor zwei Jahren, als Cataleya – die Tochter von Calantha – offiziell von ihrer Großmutter Silvia Wollny adoptiert wurde. Diese Entscheidung traf offenbar nicht auf Zustimmung bei Calantha, die sich hintergangen fühlt. Sie erhebt schwere Vorwürfe gegen ihre Familie und behauptet, das Sorgerecht sei ihr auf unfaire Weise entzogen worden. Besonders schwer wiegt für sie die Aussage von Loredana, die öffentlich erklärte: „Ihre Tochter? Sie hat keine Tochter!“ – ein Satz, der Calantha tief getroffen haben muss.
In einer Instagram-Story wehrte sich Calantha gegen diese Darstellung. Sie betonte, dass sie in den letzten Jahren sehr wohl als Mutter für Cataleya da gewesen sei – auch wenn das familiäre Umfeld es anders darstelle. Besonders eine Zeit im Krankenhaus, in der sie allein mit ihrer Tochter war, hebt sie als Beweis für ihre Fürsorge hervor.
Kulturelle Differenzen: Calanthas Kritik sorgt für Empörung
Doch damit endete der Streit nicht. Zusätzlichen Zündstoff lieferte Calantha mit kritischen Äußerungen über die Beschneidung von Loredanas Sohn Aurelio. In einer Instagram-Fragerunde bezeichnete sie den Eingriff als „Verstümmelung“ – eine Aussage, die in der Familie nicht nur als persönlicher Angriff, sondern auch als mangelnder Respekt gegenüber der muslimischen Tradition verstanden wurde.
Familienoberhaupt Silvia Wollny reagierte umgehend. In einem deutlichen Social-Media-Statement stellte sie klar, dass Respektlosigkeit und Undankbarkeit keinen Platz in der Familie hätten. Besonders betonte sie, dass man sich nicht „Mutter“ nennen dürfe, wenn man andere permanent angreife und öffentlich diffamiere.
Eine Versöhnung? Fraglich
Die Spannungen zwischen Calantha und dem Rest der Familie Wollny scheinen aktuell unüberwindbar. Öffentlich ausgetragene Konflikte, persönliche Vorwürfe und sensible Themen wie Kindeserziehung und Religion haben die Wogen hochschlagen lassen. Eine Aussöhnung wirkt derzeit eher unwahrscheinlich.
Was einst als TV-Familienidyll begann, hat sich zu einem familiären Zerwürfnis entwickelt, das nun auf Social Media ausgetragen wird – sehr zur Besorgnis vieler Fans, die sich eine Rückkehr zur Harmonie wünschen.
Ob es für Calantha und ihre Familie noch eine gemeinsame Zukunft gibt, bleibt offen. Doch eins steht fest: Der Haussegen bei den Wollnys hängt derzeit schief – und das sehr öffentlich.
-
Aktuell2 Monaten ago
Simone Thomalla: Neue Liebe mit Überraschung – Ihr Freund ist Vater einer TV-Berühmtheit
-
Uncategorized4 Wochen ago
Carmen und Robert Geiss: Ehekrise hinter der Glamour-Fassade – was wirklich passiert ist
-
Aktuell2 Monaten ago
Lisette (21) und Milojko (74): Liebe ohne Altersgrenzen – trotz aller Kritik
-
Aktuell2 Monaten ago
Heftiger Streit bei „Promis unter Palmen“: Cosimo Citiolo rastet aus – Produktion muss eingreifen!
-
Aktuell2 Monaten ago
Feuerwehrfrau Emma Rosenthaler: Stark, mutig und inspirierend
-
Uncategorized2 Monaten ago
Junge wehrt sich gegen Mobbing – und erteilt seinen Peinigern eine Lektion
-
Aktuell3 Monaten ago
„Let’s Dance“-Schock: Llambi greift plötzlich ein – Fans fassungslos!
-
Aktuell3 Monaten ago
TV-Skandal! Bernhard Hoëcker fliegt raus – ARD schmeißt beliebte Show aus dem Programm!